Kreditportal Österreich

Ratenkredite & Baufinanzierung

  • Baufinanzierung
    • Bausparkassen
      • Bauspardarlehen
    • Bauzinsen
      • Zinsentwicklung
    • Darlehen vs Kredit
    • Eigentumswohnung finanzieren
    • Generationenkredit
    • Hauskredite
      • Hypothekarkredite
      • Vollfinanzierung
    • Umschuldung
    • Wohnkredit
      • Modernisierungskredite
      • Wohnkredit ohne Grundbucheintrag
  • Ratenkredite
    • Aktuelle Kreditzinsen
    • Auszubildenden-Kredite
    • Autokredite
    • Bürgen für Kredite
    • Internetkredite
    • Konsumentenkredit
    • Online Sofortkredite
    • Rahmenkredit / Abrufkredit
    • Studentenkredit
    • Umschuldung
  • Investment
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
      • Kreditinvest & P2P
    • Festgeld
    • Immobilieninvestment
      • Anlegerwohnung
      • Immobilien als Geldanlage
    • Robo-Advisors
    • Tagesgeld
  • Lexikon
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
      • Endfälliger Kredit
      • Prolongation & Umschuldung
      • Zwischenfinanzierung
    • Avalkredit
    • Bauantrag und Genehmigung
      • Bebauungsplan
      • Grundbucheintrag
    • Bearbeitungsgebühren
      • Effektiver Jahreszins
    • Eigenkapital
    • Hypothek
    • Restschuldversicherung
    • Tilgungsplan
      • Sondertilgung
      • Vorfälligkeitsentschädigung
      • Vorzeitige Kreditrückzahlung
    • Wohnbauförderung
  • Ratgeber
    • Altbausanierung
    • Aufstockung Hauskredit
    • Fehler Baufinanzierung
    • Hausbaukosten
      • Haushaltsrechnung
      • Hausnebenkosten
      • Kostenfallen Baufinanzierung
      • Kreditkosten senken
    • Immobilienkauf & Wohnform
      • Wohnungskauf
      • Online-Plattform Willhaben
    • Konsum- und Baukredit Tipps
      • Wie viel Kredit?
    • Mieten oder kaufen
    • Vorteile Kreditberatung
    • Zwangsversteigerungen in Österreich
  • Autor

Search Results for: abrufkredit

Rahmenkredit / Abrufkredit – clevere Alternative zum Dispo | ab 4,85 %

Wann macht ein flexibler Abrufkredit wirklich Sinn?

Sie suchen eine dauerhafte Geldreserve und planen nicht eine einmalige Anschaffung? Sie möchten sich in Zukunft ohne Prüfung oder Nachfrage bei der Bank flexible Wunschbeträge auszahlen lassen? Ihr spontanes Darlehen soll flexibel rückzahlbar sein, so wie es gerade ins Haushaltsbudget passt? Dann ist ein günstiger Rahmenkredit die richtige Alternative für Sie!

Hinweis: Eine Übersicht über die in diesem Artikel behandelten Themen finden Sie im Inhaltsverzeichnis.

Jetzt Ratenkredit oder Baufinanzierung vergleichen

FAQ:

Wie funktioniert ein Rahmenkredit?
Wer bekommt einen Rahmenkredit?
Kann man einen Santander Kredit ablösen?
Was ist ein Rahmenkredit bei der ING-DiBa?

Einführung zum Abrufkredit

Wer wünscht sich das nicht: mehr finanzielle Freiheit zu günstigen Konditionen und ohne fixe Laufzeit. Samt festgelegtem Verfügungsrahmen und variablen Zinsen. Mit einem modernen Rahmenkredit bleiben Sie ohne starres Darlehen und fixe zu zahlende Monatsraten in Sachen Finanzen mobil.

Zusammen mit Ihrer Bank legen Sie eine Obergrenze fest, die Ihnen nach Prüfung permanent zur Verfügung steht. Sie bestimmen den Betrag des Kredits, den Ihnen das Kreditinstitut ohne Nachfrage jederzeit parat hält und welcher Ihnen ab sofort zur Verfügung steht. Mit einem Rahmenkredit können Sie finanziell im Alltag planen und diesen nach Bedarf einsetzen.

Inhaltsverzeichnis:

Kredit online beantragen
Hintergrundwissen
Fazit
FAQ

Auf unseren weiteren Seiten finden Sie Details zu

Hypothekar-/Hauskrediten
Kleinkrediten (bis 1.500€)
Kreditkarten
Girokonten


Online beantragen: Rahmenkredit vergleichen und sofort sichern

Ihren Online Rahmenkredit können Sie einfach online vergleichen und sofort beantragen. Legen Sie zunächst den nötigen Kreditrahmen, Laufzeit und den gewünschten Verwendungszweck fest und suchen Sie anschließend nach den besten Zinsangeboten mit passender Rückzahlung in unserem Vergleich. Hierzu genügt ein kurzer Klick und Sie erhalten die besten Angebote unserer Partnerbanken.

Haben Sie ein passendes Angebot erkundet, führt Sie unser Vergleichsrechner direkt auf die Webseite der gewünschten Bank. Dort können Sie Ihr Rahmendarlehen in wenigen Schritten beantragen und es steht Ihnen nach kurzer Prüfung durch die Bank direkt am Konto zur Verfügung.

Online Kreditantrag – Ihr Rahmenkredit in wenigen Schritten

  • geeigneten Rahmenkredit per Vergleich erkunden
  • Antrag samt Unterlegen online oder per Post an die Bank übermitteln
  • Identitätsprüfung per Video-Ident bzw. Post-Ident durchführen
  • Rahmendarlehen nach Prüfung und Genehmigung sofort nutzen

Hintergrundwissen zum Thema Rahmenkredit

Rahmenkredit und Abrufkredit – was ist das und wo liegen die Unterschiede?

Der Rahmenkredit gilt als moderne, flexible Alternative zum klassischen Dispokredit. Auch hier steht Ihnen ein fixer Verfügungsrahmen – meist zwischen 1.000 und 50.000 Euro – am bestehenden Konto zur Verfügung. Diesen können Sie bei Bedarf flexibel in Anspruch nehmen, wobei jeweils für den tatsächlich abgerufenen Betrag Zinsen anfallen.

Vielfach wird der sogenannte Rahmenkredit bei Banken in Österreich als Abrufkredit oder Abrufdarlehen geführt. Bei dieser speziellen Liquiditätsalternative zahlen Sie als Kunde den beanspruchten Kreditrahmen mit monatlichen Kreditraten zurück – bei variabler Verzinsung und flexibler Laufzeit. So gesehen sind Abrufdarlehen ein Mix aus Ratenkredit und flexiblem Rahmenkredit. Diese werden über ein separates Kreditkonto abgewickelt– beispielsweise durch ein Minikreditkonto neben einem bestehenden Giro- und Gehaltskonto oder eine Kreditkarte. Rahmenkredite sind in der Regel günstiger als ein Dispokredit, jedoch teurer als Online Ratenkredite.

Rahmenkredit vs. Dispokredit: Generell ähnelt ein Abrufkredit dem Dispo am Girokonto oder auf einer Kreditkarte. Es gibt jedoch zwei wesentliche Unterschiede: Der Effektivzins des Rahmenkredits ist deutlich niedriger als beim Dispokredit. Zudem muss der Rahmenkredit nicht zwingend über Ihre aktuelle Hausbank oder Direktbank abgeschlossen werden. Ihre Kreditlinie beim Abrufdarlehen können Sie bei jedem beliebigen Institut in Österreich beantragen.

Tipp: Kunden, die regelmäßig ihren Dispokredit am Gehaltskonto in Anspruch nehmen, fahren mit einem Rahmenkredit besser. Dieser ist ebenso flexibel und verursacht deutlich geringere Zinskosten.

Rahmenkredit vs. Ratenkredit: Als Bankkunde müssen Sie Ihren Rahmenkredit spätestens bei Kündigung des Kontos endgültig zurückzahlen. Hier ist ein solches Darlehen mit dem klassischen Konsumentenkredit vergleichbar. Allerdings fallen die Zinsen eines Onlinekredits günstiger aus als jene des Rahmendarlehens. Weiters gilt: Bei einem Rahmenkredit können Sie – im Gegensatz zum fixen Tilgungsplan des klassischen Ratenkredits – frei entscheiden, wann Sie welchen Betrag der abgerufenen Summe tilgen. Ein Rahmendarlehen ist somit deutlich flexibler.

Tipp: Wer größere Anschaffungen finanzieren möchte, ist mit einem fixen Ratenkredit kostenmäßig bessergestellt. Für spontane Wünsche und Ausgaben über das monatliche Budget hinaus erweist sich der Abrufkredit durch seine permanente Verfügbarkeit als cleverere Variante.

Welche Vorteile und Nachteile bietet Ihnen ein Rahmenkredit?

Als Alternative zum klassischen Dispokredit sind Rahmenkredite per se eine feine Sache. Gerade spontane Konsumenten, die finanziell flexibel reagieren möchten, schätzen die Vorzüge dieser Finanzierung zwischendurch. Es gibt auch Nachteile:

Diese Vorteile bietet Ihnen ein Rahmenkredit:

  • Beträge dürfen flexibel abgerufen werden und bieten so Liquidität für Notfälle.
  • Rahmendarlehen können unabhängig von der Hausbank beantragt werden.
  • Kosten für Zinsen fallen günstiger aus als beim klassischen Dispokredit.
  • Ratenhöhe und Zeitpunkt der Rückzahlungen können bestimmt werden.
  • Der Kreditrahmen wird einmalig eingerichtet und steht permanent zur Verfügung.
  • Es werden keine Abschlusskosten oder Kosten bei Nicht-Nutzung erhoben.
  • Zinsen werden jeweils anteilig auf die abgerufenen Beträge fällig.

Diese Nachteile beim Rahmenkredit sollten Sie beachten:

  • Der flexible Kredit verleitet zu voreiligen und unbedachten Ausgaben.
  • Auch über einen Rahmenkredit wird der KSV automatisch benachrichtigt.
  • Rahmendarlehen sind teurer als ein klassischer Konsumentenkredit.
  • Dauerhaft beansprucht, verursacht der Rahmenkredit laufende Zinskosten.

Welche Voraussetzungen müssen Sie für einen Rahmenkredit erfüllen?

Für einen Antrag zum Rahmenkredit müssen Sie volljährig sein, Ihren Wohnsitz und Arbeitsplatz in Österreich haben und über ein Gehalts-Girokonto verfügen. Als Rahmendarlehen darf der Kredit privat und nicht gewerblich genutzt werden. Weiters sind eine gute Bonität ohne negativen KSV-Eintrag sowie ein stabiles monatliches Einkommen als Arbeiter, Angestellter, Beamter oder Rentner/Pensionär nötig. Selbstständige dürfen Ihre Einkünfte in der Regel aus freiberuflicher Tätigkeit und nicht aus Gewerbebetrieben, Land-/Forstwirtschaft oder Existenzgründungen erzielen.

Seit 1. Jänner 2018 sind Banken beim Rahmenkredit gesetzlich verpflichtet, Ihre Steuer-ID zu erfragen. Das sogenannte Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz soll Steuerhinterziehungen durch Briefkastenfirmen erschweren und für mehr Transparenz sorgen.
Wenn Sie Ihre Steuer-ID nicht angeben, können Sie trotzdem ein Konto eröffnen. Die Banken erfragen Ihre Steuer-ID dann direkt beim Bundeszentralamt für Steuern.

Wichtig: Beim Rahmen- und Abrufkredit entscheidet die persönliche Bonität über Konditionen und Kredithöhe. Parat gestellter Verfügungsrahmen und Zinssatz richten sich zum einen nach Ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen als Kreditnehmer. Weiters spielt natürlich Ihre allgemeine Kreditwürdigkeit als Antragssteller und mögliche Einträge beim KSV eine wichtige Rolle. So gilt bei allen seriösen Anbietern in Österreich: Je besser Ihre Bonität, desto höher ist Ihr verfügbares Kreditlimit.

Wie entscheidend ist der effektive Jahreszins beim Abruf- und Rahmenkredit?

Ob effektiver Jahreszins oder Soll Zinssatz: Die Konditionen für Rahmenkredite pendeln zwischen dem Zinssatz klassischer Konsumentenkredite und Dispokredite. Meist sind dies fünf bis acht Prozent pro Jahr, egal ob Sie einen Nettodarlehensbetrag von 500 Euro oder 5.000 Euro als Rahmen vereinbaren möchten.

Zudem können Banken ihre Zinsen für Rahmenkredite jederzeit flexibel anpassen. Wie beim Dispokredit am Giro- und Gehaltskonto orientiert sich die Höhe des Zinssatzes am Referenzzinssatz der Europäischen Zentralbank (EZB). Es ist ratsam, vor Abschluss eines Abrufdarlehens einen Vergleich der jeweiligen Konditionen im Zinsrechner durchzuführen.

Tipp: Haben Sie einen Rahmenkredit vereinbart, sollte Ihr Kreditinstitut jede Zinsänderung sofort mit Ihnen als Kreditnehmer besprechen. Zinsen für Rahmendarlehen werden monatlich erhoben. Schon ein Prozent Erhöhung beim effektiven Jahreszins belastet die Kassa pro Jahr schnell um 100 Euro und mehr zusätzlich. Dann lohnen sich Vergleich und Wechsel zu einem günstigeren Anbieter.

Rahmenkredit – worauf müssen Sie bei Auszahlung und Rückzahlung achten?

Ist der Kreditrahmen zur freien Verfügung fix vereinbart, steht die Summe ab sofort zum Abruf für Sie parat. Wenn Sie jetzt Geld benötigen, rufen Sie einfach die nötige Summe auf dem Rahmenkreditkonto ab.

Auszahlung nach Bedarf: Sie müssen nicht gleich den gesamten Kreditrahmen ausschöpfen. Selten fordern Banken Mindestbeträge für den Abruf, um die vereinbarten Konditionen tatsächlich zu gewähren. Als Kunde bezahlen Sie Zinsen für Beträge, die Sie aktuell tatsächlich in Anspruch nehmen. Der Abrufkredit ist  ideal als günstige Geldreserve, ohne fixe Beträge und Laufzeit der Kreditlinie.

Unterschiede bei Rückzahlung: Unterschiede gibt es in Sachen Rückzahlung von Abrufkrediten. Viele Banken stellen Konsumenten die Rückzahlung des Kreditrahmens frei, andere wiederum vereinbaren mit ihren Kunden eine monatliche Mindestrate, die zu einem festgelegten Zeitpunkt fällig wird. Diese orientiert sich nach der Höhe des abgerufenen Kreditrahmens und wird nach Prozenten erhoben. Mindestrate bedeutet für Sie als Kunde: Sie dürfen größere Summen abzahlen und je nach Budget bestimmen, wie lange Sie welchen Betrag auf Ihrem Abrufkonto stehen haben. Es gilt zu beachten: Je früher die Rückzahlung erfolgt, desto weniger Zinsen fallen an – das spart bares Geld.

Rahmenkredit im Vergleich – wie lukrieren Sie die besten Zinsen?

Wenn Sie sich einen finanziellen Puffer für Notfälle benötigen, sind Sie mit dem Rahmendarlehen gut beraten. Für größere Wünsche und Anschaffungen hingegen sind klassische Konsumentenkredite in aller Regel besser geeignet. Der Dispokredit wiederum ist recht bequem, aber teuer. Wie und wo können Sie die günstigsten Konditionen lukrieren?

Genau vergleichen: Einen flexiblen Kreditrahmen zu beantragen, das funktioniert prinzipiell so wie beim gewöhnlichen Ratenkredit oder Girokonto: Erkunden Sie zuvorderst Angebote verschiedener Banken und Vermittler mit bevorzugter Kreditsumme, möglicher Laufzeit und dem gewünschten Verwendungszweck. Vergleichen Sie sodann deren Zinsen bzw. Zinssätze, mögliche Kreditrahmen und Rückzahlung sowie sonstige Spesen und Tarifdetails miteinander.

Direkt abschließen: Sagt Ihnen eine Offerte zu, können Sie Ihren Antrag direkt online ausfüllen und bei der jeweiligen Bank einreichen. Neben dem klassischen Post-Ident-Verfahren bieten Ihnen viele Institute mittlerweile das moderne sichere Ident-Verfahren per Video für die obligatorische Legitimationsprüfung an. Das braucht wenige Minuten und Sie können Ihren Antrag per Web-Formular samt aller nötigen Unterlagen via E-Mail oder Upload komplett digital durchlaufen.

Genehmigen lassen: Im nächsten Schritt prüft die Bank Ihren Antrag, alle nötigen Unterlagen sowie Ihre Bonität, um für Sie den möglichen finanziellen Rahmen zu erkunden. Als Arbeitnehmer müssen Sie die letzten drei Gehaltsabrechnungen und Ihre Bankdaten einreichen, Beamte im öffentlichen Dienst legen Ihre Bezügemitteilungen vor. Als Selbstständiger oder Freiberufler müssen Sie hingegen die aktuellen Steuerbescheide sowie Bilanzen des Vorjahres einreichen.

Ist ein Rahmenkredit ohne KSV unseriös?

Im Internet findet sich vielfach Werbung für den raschen Kredit mit flexibler Wunschrate, ganz ohne Vorkosten, zusätzlichen Sicherheiten und natürlich ohne KSV-Prüfung. Gerade Offerten für Rahmenkredite oder Abrufdarlehen machen keine Ausnahme.

Sollten Sie solcherlei Anzeigen lesen, ist Vorsicht geboten: Denn in Kooperation mit verschiedenen Partnern wird die Möglichkeit suggeriert, Finanzierungen unkompliziert und sofort online zu erhalten. Und das in schwierigen Fällen, wenn andere Kreditinstitute diese abgelehnt haben.

Bonität wird geprüft: Banken und seriöse Vermittler führen im Rahmen der Bearbeitung eines jeden Kreditantrags eine Kreditprüfung durch. Eine positive Prüfung ist Voraussetzung für Rahmenkredite oder die Kontoeröffnung eines Abrufdarlehens. Maßgeblich sind unter anderem die bekannten Daten zu Ihrer Bonität, zu Ihrer monatlichen Haushaltsbelastung und Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten bei Verbindlichkeiten. Dies alles wird per Abfrage beim KSV erkundet. In der Regel sind Rahmenkredite für Gehaltsempfänger oder Freischaffende möglich, die ihrer Bank bei der Prüfung Lohnabrechnung sowie andere Einkommensnachweise vorlegen können und keine negativen KSV-Einträge haben.

Welche günstige Alternative zum Rahmenkredit gibt es?

Die Antwort lautet: Moderne Onlinedarlehen von Direktbanken. Diese bieten Ihnen viele gute Alternativen zum Abrufkredit – in Form zinsgünstiger Sofortkredite, Klein- und Minikredite oder Umschuldungskredite.

Schnell liquide: Kostenfrei und schnell einen Kredit anfragen, beantragen und sofort auszahlen lassen – das ist bei Onlinebanken in Österreich seit Jahren üblich.

Bequem aufstocken: Kredite lassen sich – wenn Sie das laufende Darlehen wenige Monate lang zuverlässig getilgt haben – einfach und ohne Mehrkosten aufstocken. Der neue Kredit löst Ihr altes Darlehen automatisch ab und Sie bleiben weiterhin liquide. Unerwartete Mehrausgaben in der Haushaltskassa oder spontane Wünsche lassen sich damit einfach und günstig verwirklichen.

Positives Scoring nutzen: Sie haben sich in der Vergangenheit als vertrauenswürdiger Kreditpartner bewährt? Dann können Sie Ihre neue Finanzierung mit dem vorhandenen Bonitäts-Scoring noch schneller abschließen. Für die flexible Kreditreserve erhalten Sie bei Direktbanken einen Zinsbonus dazu.

Maximale Flexibilität genießen: Weiters können moderne Onlinedarlehen jederzeit vorzeitig getilgt werden, ganz unabhängig des in Anspruch genommenen Kreditbetrags und der Laufzeit. In der Regel werden keine Zusatzspesen erhoben.

Fazit: Viele Vorzüge beim Rahmenkredit

Als Konsument erhalten Sie Ihr Abrufdarlehen mit festen Kreditrahmen zu günstigen Konditionen. Der Kreditrahmen wird einmalig eingerichtet und kann permanent beansprucht werden.

Laufzeit und Rahmenhöhe: Beide sind – entsprechend Ihren finanziellen Verhältnissen als Kunde – flexibel wählbar und sollten von Ihnen zuvorderst mit der Bank vereinbart werden.

Zinsen und Kosten: Da die Kreditzinsen variabel sind, können Sie per Vergleich deutlich an Zinskosten einsparen – entscheidend für die tatsächlichen Kosten sind neben der Höhe des effektiven Jahreszinses die tatsächlich in Anspruch genommene Summe am Rahmenkonto.

Rückzahlung: Die Art der Rückzahlung ist nicht bei jedem Rahmenkredit gleich. Oft erfolgt sie in vorher vereinbarten monatlichen Mindestraten, wobei  Sondertilgungen oder eine Gesamttilgung ohne Vorfälligkeitsentschädigung problemlos möglich sind.
Gebühren: Da Rahmenkredit-Angebote häufig von Direktbanken stammen ist die Kontoführung spesenfrei und Abschlussgebühren fallen in der Regel nicht an.

Video: Rahmenkredit als Notfall-Kreditlinie

Quelle: optimal-banking

Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Rahmenkredit

Wo liegt der Unterschied zwischen einem Rahmen – und Ratenkredit? Raten- und Rahmenkredite werden von vielen Konsumenten häufig verwechselt. Beim Ratenkredit vereinbaren Sie als Kreditnehmer mit der Bank, das gewährte Darlehen zu einem festen Zinssatz in einer vorab vereinbarten Laufzeit und gleichbleibenden monatlichen Raten zurückzuzahlen. Der Rahmenkredit hingegen ist flexibler: Sie entscheiden von Monat zu Monat, wie viel Sie zurückzahlen wollen. Gesamttilgungen sind ohne Vorfälligkeitsspesen möglich.

Ist der Zins beim Abrufkredit fix? Nein, der Zinssatz beim Abrufkredit richtet sich nach einem Referenzzins, dem Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB). Je nachdem, wie sich dieser Zinssatz ändert, ändern sich zeitnah Ihre Kreditzinsen.

Wann ist ein Rahmenkredit für mich sinnvoll? Rahmendarlehen eignen sich vor allem dann für Sie, wenn Sie sich einen Sicherheitspuffer für spontane Wünsche oder unvorhergesehene Ausgaben einrichten wollen. Weiters ist ein Abrufkredit hilfreich, falls Sie kurzfristig Liquiditätsbedarf am Girokonto haben und das geliehene Geld schnell wieder zurückbezahlen können.

Wo kann ich mir flexibel Geld per Abrufkredit leihen? Generell können sich Konsumenten in Österreich bei jedem Finanzinstitut Geld mittels eines Abrufkredits leihen. Um einen solchen Kredit zu erhalten, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, einen Wohnsitz in Österreich vorweisen und in der Regel über eine nationale Bankverbindung verfügen. Weiters sollte ein regelmäßiges sicheres Monatseinkommen vorliegen, damit die Rückzahlung des Kredites – je nach Vereinbarung – gewährleistet ist. Kreditsuchende, die von ihrer Hausbank einen negativen Bescheid erhalten haben, können sich einen solchen flexiblen Kredit sichern. Erkunden Sie einfach die jeweiligen Produktdetails der Anbieter.

Wie viel Geld kann ich mir dauerhaft borgen? Den verfügbaren Geldbetrag können Sie mit Ihrer Bank – bei ausreichender Bonität und einwandfreier KSV-Auskunft – frei vereinbaren. Ob ein Nettodarlehensbetrag 1.000 oder 25.000 Euro – entscheidend ist Ihre Kreditwürdigkeit und das monatliche verfügbare Einkommen. Schließlich brauchen Banken Gewissheit, dass Sie Ihren Verfügungsrahmen ohne weitere zusätzliche Kreditaufnahme zuverlässig tilgen können.

Welche Unterlagen von mir sind nötig? Für Ihre Kreditanfrage benötigen wir in der Regel außer Ihren persönlichen Angaben weitere Unterlagen wie Gehaltsabrechnungen und sonstige Einkommensnachweise. Bei ausreichender Bonität und erfolgreicher Finanzierung genügt weiters der unterschriebene Kreditvertrag sowie die Authentisierung per Video- oder Post-Ident.

Wofür kann ich einen Abrufkredit nutzen? Es gibt viele Anlässe im Alltag, bei denen Sie als Konsument einen Abrufkredit verwenden können: der spontane Kurzurlaub, neue Möbel oder die unvorhergesehene Autoreparatur. Ihr Vorteil: Rahmenfinanzierungen fordern keinen festen Verwendungszweck. Sie können Ihr Geld für jeden beliebigen Zweck einsetzen und es steht am Konto parat.

Wie muss ich den Abrufkredit zurückzahlen? Beim Abrufkredit oder Rahmenkredit gibt es keine festen Raten wie bei einem Ratenkredit. Sie zahlen entweder Monat für Monat so viel zurück, wie Sie wollen, oder die Bank erwartet eine Mindesttilgung pro Monat – meist ein oder zwei Prozent der aktuellen Kreditsumme im Monat. Sie sind in der Rückzahlung somit äußerst flexibel.

Was kostet mich ein dauerhafter Abrufkredit? Der flexible Verfügungsrahmen beim Abrufkredit ist natürlich nicht umsonst. Wie hoch die Zinsen ausfallen und zu welchen angezeigten Konditionen Sie Ihr schnelles Darlehen abstottern können, das ist von Bank zu Bank recht unterschiedlich. Vergleichen Sie zuvorderst die Zinsen und Spesen bei verschiedenen Anbietern und beantragen Sie erst dann den gewünschten Abrufkredit.

Gibt es Risiken bei der Aufnahme eines Rahmenkredits? Wie bei jedem anderen Kredit besteht bei einem Rahmenkredit die Gefahr einer Überschuldung auf verschiedenen Wegen. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie eine Kredithöhe wählen, die Sie sich eigentlich nicht leisten können. Weiters ist die Überschuldungsgefahr recht hoch, wenn Sie sich einen zusätzlichen Abrufkredit aufnehmen, ohne den Dispo bei Ihrer jetzigen Bank abzulösen.

FAQ

Wie funktioniert ein Rahmenkredit?

Der Rahmenkredit ist eine Mischung aus Dispokredit und Ratenkredit. Wie beim Dispokredit wird dem Kreditnehmer von der Bank eine Kreditlinie eingeräumt – in der Regel zwischen 2.500 und 25.000 Euro. Bei den meisten Banken muss keine Mindestsumme beansprucht werden. Zinsen zahlen Sie auf die abgerufene Geldsumme.

Wer bekommt einen Rahmenkredit?

Einen Abruf- oder Rahmenkredit können Sie als Kunde in Anspruch nehmen, wenn Sie Geld benötigt. Bankkunden bekommen ihn, wenn deren KSV- und Schufa-Auskunft einwandfrei ist und sie über ein regelmäßiges Einkommen verfügen. In Österreich bieten nicht alle Banken einen Rahmenkredit an. Vorderst sogenannte Fin-Tech-Unternehmen.

Kann man einen Santander Kredit ablösen?

Einen Kredit bei der Santander Consumer Bank können Sie jederzeit ablösen. Bei Ratenkrediten werden Vorfälligkeitsentschädigungen von 1,00 % des offenen Kredits fällig. Die Entschädigung sinkt auf 0,5 Prozent, wenn die Restlaufzeit weniger als ein Jahr beträgt. Dank aktuellem EuGH-Urteil können alle Kreditnehmer mittlerweile die Vorfälligkeitsentschädigung umgehen.

Was ist ein Rahmenkredit bei der ING-DiBa?

Nach Einrichtung steht Ihnen der ING Rahmenkredit frei zur Verfügung. Sie können entscheiden, wann und wie Sie ihn in Anspruch nehmen. Gleiches gilt in Sachen Rückzahlung: Sie können den ganzen Betrag überweisen oder regelmäßig Beträge vom Girokonto auf das Rahmenkredit-Konto einzahlen. Zinsen fallen lediglich für den Rahmenbetrag an.

Wann ist ein Rahmenkredit sinnvoll?

Wer viel Disziplin hat, kann einen Rahmenkredit nutzen, um Schulden zu tilgen und dabei zu sparen. Das gelingt, wenn die Zinsen beim Rahmenkredit geringer sind als die der anderen Kredite. Besonders teure Dispo- oder Kreditkartenschulden kommen dafür infrage.

Bester Kredit – so finanzieren Sie 2025 möglichst günstig

Wie finde ich rasch den für mich besten Kredit in Österreich?

Die günstigsten Kreditangebote halten Vergleichsportale im Internet parat, die in der Regel günstigste Direktbanken gelistet haben. Online-Kredite sind bequemer, schneller und dazu oft günstiger als Kredite, die Sie in der Filiale abschließen können. Wer möglichst schnell zum passenden Kreditangebot gelangen will, sollte jedoch wissen, wie online vergleichen funktioniert.

Inhaltsverzeichnis

Wie finde ich den besten Kredit?
Entscheidend: Die Monatsrate
Richtiger Verwendungszweck
Kredit & Bonität
Voraussetzungen
Bester Kreditzins online
Alternativen zur Bank
Fazit
Video

Auf unseren weiteren Seiten finden Sie Details zu:

Hypothekar-/Hauskrediten
Kleinkrediten (bis 1.500€)
Kreditkarten
Girokonten

Bester Kredit – wie finde ich ihn?

Der erste wichtige Schritt zum besten Kredit ist, sich einen groben Überblick über den aktuellen Markt zu verschaffen. Hierbei sollten Sie nicht nur die nächstbeste Filial- oder Hausbank aufsuchen. Am einfachsten und effektivsten funktioniert das per Online-Vergleich. Dazu geben Sie in die Eingabemaske des entsprechenden Kreditrechners zuerst die wichtigsten Eckdaten des Kredits ein: also benötigte Kreditsumme, die gewünschte Laufzeit und Verwendungszweck.

Sofort vergleichen: Wie all diese Daten aussehen könnten, erfahren Sie in unserem Online-Konditionsvergleich. Der einfache Kreditrechner zeigt Ihnen sofort, wie viel Geld Sie per monatlicher Rate aufbringen müssten, um die nötige Kreditsumme in der gewünschten Zeit abzuzahlen – samt gebundenem Sollzins und effektiven Jahreszins.
Weiters erhalten Sie nach der Eingabe eine erste Übersicht über Banken, die zu den getätigten Angaben Darlehen anbieten. Hierbei werden die Kreditangebote so angezeigt, dass die Bank mit dem niedrigsten Minimalzins an erster Stelle steht.

Repräsentatives Beispiel: Ein wichtiges Detail und für Sie als Kreditnehmer durchaus interessant, ist der sogenannte Zwei-Drittel-Zins. Dieser wird im sogenannten repräsentativen Beispiel dargestellt und beschreibt jenen Zinssatz, den mindestens zwei Drittel der Kreditnehmer beim jeweiligen Anbieter tatsächlich erhalten. Vielfach wesentlich realistischer als der beworbene Minimalzins.

Direkt online beantragen: Möchten Sie wissen, wie Ihr Kredit tatsächlich aussehen könnte, müssen Sie die Antragsstrecke bei der jeweiligen Bank durchlaufen. Das geht per Online-Formular heute ganz flott mit wenigen Angaben und Klicks. Ist die Kreditanfrage abgesendet, erhalten Sie in der Regel innerhalb weniger Minuten eine erste unverbindliche Kreditzusage mit allen Angaben zur Finanzierung. Sagt Ihnen das Angebot zu, können Sie bei der gewünschten Direktbank den besten Kredit sofort beantragen. Dank volldigitalem Abschluss mit Dokumenten-Upload, persönlicher Legitimation per Video und digitaler Unterschrift ist dies ebenfalls in wenigen Minuten erledigt.

Tipp: Da alle Online-Kreditanfragen stets KSV-neutral sind, können Sie sich per Kreditvergleich sogar mehrere Angebote bei Banken einholen. Das hat keinerlei negativen Auswirkungen auf Ihren persönlichen Bonitäts-Score und führt in Sachen bester Kredit noch rascher ans Ziel.

Klicken Sie hier, um auf unseren Kreditrechner zuzugreifen.

Bester Kreditzinssatz und Co – was bringt wirklich die kleine Rate?

Ob Bank, Autohändler oder Kreditvermittler: Alle werben für gewöhnlich mit schnellen Krediten zu besten Zinsen und kleinen Raten. Doch umsonst gibt es bekanntlich nirgendwo etwas. Kreditgeber zahlen das Darlehen in einem Betrag aus und verlangen im Gegenzug, dass Sie als Kreditnehmer das Geld monatlich mit einer festen Rate zurückzahlen. Die feste monatliche Rate für die Rückzahlung ist somit das entscheidende Merkmal eines jeden Ratenkredits, im Gegensatz etwa zum Dispo- oder einem Rahmenkredit.

Entscheidend für eine günstige Finanzierung und somit für eine geringe Monatsrate ist der effektive Jahreszinssatz. Er enthält alle monatlichen Gesamtkosten aus Tilgung, Sollzins, Spesen oder eventuelle Versicherungen. Je nach Verwendungszweck sollten Sie weiters nach geringeren Kosten spezieller Varianten fragen – so können Sie rasch erkunden, ob sich für besondere Finanzierungen das ein oder andere Schnäppchen ausgeht.

Kleine Beispielrechnung bei Konsumentenkredit über 10.000 €

Wie stark sich die Zinskosten bereits bei einem geringen Kredit von nur 10.000 Euro über 48 Monate unterscheiden können, wenn statt der günstigen Konditionen die Zinsen am oberen Ende der Zinsspanne gelten, zeigt Ihnen folgendes Beispiel:

10.000 Euro / 48 Monate Effektivzinssatz 4,85 % Effektivzinssatz 6,75 % Ersparnis
Monatsrate ca. 236€ ca. 248 € ca. 12 €
Gesamtzinskosten ca. 965 € ca. 1.426 € ca. 461 €

Neben dem Effektivzinssatz gibt es weiters einige Konditionsmerkmale, deren Bedeutung Sie in Sachen bester Kredit keinesfalls unterschätzen dürfen:

Kreditlaufzeit: Viele Kreditnehmer entscheiden sich für lange Laufzeiten mit kleinen Raten. Hier ist es aber wichtig, einen überschaubaren Zeitraum für die Finanzierung zu wählen. Zum einen verlängern sich mit der Tilgungszeit die monatlichen Zahlungen und damit die Zinskosten insgesamt erheblich. Zum anderen sind Darlehen mit längerer Laufzeit mitunter noch immer teurer als Kurzzeitkredite. Vor allem Darlehen bis zu 12 Monaten werden heute zu besonders niedrigen Zinskonditionen angeboten.

Flexible Tilgung: Neben flexiblen spesenfreien Sondertilgungen sollte Ihr Kredit möglichst auch Ratenpausen ermöglichen. Das bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit früher schuldenfrei zu werden und Zinskosten zu sparen. Es schafft auch Sicherheit bei Tilgungsschwierigkeiten, etwa durch plötzliche Krankheit, Arbeitsunfähigkeit oder einen Unfall.

Vorzeitige Kreditablösung: Schon eine Versicherungszahlung, eine größere Bonuszahlung vom Arbeitgeber oder eine Erbschaft genügen und Sie brauchen unter Umständen Ihren Kredit nicht mehr. Hier ist es hilfreich, wenn Sie Ihren Kreditbetrag vorzeitig komplett ablösen können. Das sollte aber spesenfrei machbar sein und – falls nicht automatisch vorgesehen – zuvor im Kreditvertrag mit der Bank vereinbart werden.,

Kostenfalle Restschuldversicherung: Versicherungspakete bei Krediten versprechen im Falle von Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit und Tod die problemlose Zahlung der Restschuld. Sie sind allerdings in der Regel teuer und haben oft viele Ausschlusskriterien. Daher gilt: Falls ein RKV-Abschluss nicht obligatorisch und finanziell nötig ist, besser darauf verzichten und zusätzlich Kosten sparen.

Tipp: Ihren Kredit können Sie immer in zwei Richtungen rechnen: Entweder Sie legen zunächst fest, wie viel Geld Sie benötigen und geben dann an in wie viel Monaten Sie den Kredit zurückzahlen wollen. Oder Sie legen sich ein monatliches Budget zurecht und schauen anschließend, welche Laufzeit bei der gewünschten Summe für diese Rate nötig ist. In beiden Fällen gilt. Je mehr Monate Sie sich für die Rückzahlung nehmen, umso mehr zahlen Sie insgesamt an Zinsen.

Klicken Sie hier, um auf unseren Kreditrechner zuzugreifen.

Richtiger Verwendungszweck – wieso sind spezielle Kredite oft günstiger?

Mit einem klassischen Konsumentenkredit können Sie heute alles finanzieren – vom Neu- und Gebrauchtwagen über die hauseigene Sauna bis zum Ausgleich des eigenen Girokontos. Begrenzt werden die Finanzierungsmöglichkeiten lediglich durch eine Obergrenze bei der Kreditsumme – die gängigen Kreditrahmen enden hier meist bei 50.000 Euro. Bei wenigen Anbietern wie beispielsweise der Santander Consumer Bank sind bis zu 65.000 Euro machbar. Die Laufzeiten erstrecken sich in der Regel von 12 bis zu 120 Monaten.

Die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher nutzt Raten- und Konsumkredite aber zur Finanzierung von Haus– oder Wohnungsumbau, für den Autokauf und in Sachen Umschuldung. Gerade hierzu halten Banken und Vermittler eigens Kredite parat, die dank spezieller Verwendung vielfach günstiger sind. Wer also auf der Suche nach dem besten Kredit Konditionen vergleicht, sollte stets den Verwendungszweck angeben, um die passende Offerte für den richtig Zweck zu erkunden.

Spezieller Autokredit: Fast jeder zweite Konsument finanziert im Laufe des Lebens seinen begehrten fahrbaren Untersatz. Als Alternative zur Händlerfinanzierung und zum Leasing bieten Banken daher seit langem spezielle Autokredite an. Diese sind heute in Sachen monatlicher Rate, Anzahlung, Schlussrate und Weiterfinanzierung flexibler denn je. Aufgrund des Gegenwerts des finanzierten Kfz aber meist deutlich günstiger als der klassische Ratenkredit. Denn per Sicherungsübereignung durch Hinterlegen des Typenscheins geht das neue oder gebrauchte Auto während der Zeit der Finanzierung automatisch als Eigentum an die Bank über – das macht Kreditausfälle praktisch unmöglich und sorgt für kleine Zinsen. Nicht zu vergessen: Dank Finanzierung per Bankkredit werden Sie beim Händler weiters zum begehrten Barzahler. Hohe Rabatte und Extraschnäppchen schonen neben den kleinen Zinsen zusätzlich die Kassa.

Günstiger Immobilienkredit: Ebenfalls in der Toprangliste bei Finanzierungen ganz oben sind Immobilienkredite. Mit hohen Summen und Laufzeiten bis zu 40 Jahren stellen solche Darlehen aber einen Sonderfall für Bank und Kunde dar. Zum einen sind Sie stets an den Zweck der Immobilienfinanzierung gebunden, zum anderen ist eine hypothekarische Besicherung obligatorisch: Die finanzierende Bank wird dabei bis zur Löschung im Grundbuch als Eigentümer eingetragen und kann im Falle von Zahlungsschwierigkeiten die entsprechende Immobilie beleihen oder veräußern.
Höchste Sicherheit also, die Konsumenten mit besonders günstigen Zinsen über lange Zeiträume zugutekommt – gerade wenn ausreichend Eigenkapital eingebracht wird. Weiters ist je nach Anbieter beim Hypothekarkredit oftmals eine Ablebensversicherung obligatorisch.

Cleverer Minikredit: Wer mal eben 500 oder 1.000 Euro am Konto braucht, muss nicht gleich den klassischen Ratenkredit oder starren Konsumentenkredit wählen. Flexible Minikredite für zwischendurch – oft auch als Mikrokredite bekannt – gibt es in Österreich von findigen Start-ups und Fintechs wie Cashper oder Cashpresso, bei einigen traditionellen Geldhäusern oder Vermittlern wie beispielsweise Erste Bank, Grameen Bank, Oikocredit Austria oder ÖSB Consulting und natürlich von Privat zu Privat. Die kleine Finanzspritze per Mikrokredit lässt sich heute digital beantragen und ist binnen Stunden oder Tagen bereits am Konto. Und das mit Laufzeiten von wenigen Tagen bis einigen Monaten, flexibler Rückzahlung und oft sogar ohne KSV-Abfrage. Allerdings gilt: Kleine schnelle Darlehen kosten ihren Preis und sind nicht selten teurer als normale Ratenkredite.

Kredit zur Umschuldung: Auch in Sachen Umschuldung halten fast alle Banken heute spezielle Angebote für Sie parat. Zwar sind diese nicht immer per se günstiger als normale Konsumentendarlehen, allerdings liegen die Zinssätze – gerade online – deutlich unter denen von Altkrediten und dem Dispokredit auf dem Giro- oder Gehaltskonto. Solche Kredite abzulösen rechnet sich allemal, gerade weil mittlerweile in Österreich hierfür kaum Spesen oder Vorfälligkeitszinsen anfallen und so neue kleinere Monatsraten dauerhaft die Haushaltskassa schonen – vom ersten Tag an.

Klicken Sie hier, um auf unseren Kreditrechner zuzugreifen.

Bester Kreditgeber – weshalb ist die Bonität so entscheidend?

Wunschbetrag, Kreditlaufzeit und Verwendungszweck sind angegeben, der Kredit-Vergleich hat eine machbare monatliche Rate errechnet und die Bank bietet Ihnen eine günstige Zinsofferte? All diese Angaben sagen aber leider noch nichts über Ihren zukünftigen Kredit, denn alle Zahlen, die Sie hier erkunden, sind allgemein gehalten.

Richtige Angebote, die auf Ihre persönliche finanzielle Situation zugeschnitten sind und die Ihnen eine Bank auch tatsächlich gewähren wird, sehen Sie erst, nachdem Sie alle Angaben in der Online-Antragsstrecke gemacht haben.

Banken prüfen Ihre Bonität: Banken in Österreich vergeben nur Kredite, wenn sie davon ausgehen, dass sie das Geld auch wiederbekommen. Deshalb prüfen sie Ihre berufliche und finanzielle Situation als Kreditinteressentin oder Kreditinteressent genau. Angestellte, die bereits seit Jahren eine unbefristete Stelle haben oder Beamte im Staatsdienst haben hier meist bessere Karten als junge Unternehmensgründer oder Berufsanfänger mit befristetem Vertrag. Weiters wird Ihre Bonität bei jedem Kreditantrag durch Abfrage Ihrer Daten beim KSV gecheckt. Sind hier nicht bezahlte und bereits mehrfach angemahnte Forderungen, ein Zahlungsverzug bestehender Kreditraten oder gar laufende Insolvenz- und Inkasso-Verfahren anhängig, wird es nichts mit dem Kredit zu guten Konditionen.

Tipp: Konsumenten treffen bei der Kreditsuche oftmals auch auf Offerten wie „Kredit ohne KSV“, „Kredit trotz KSV“ oder „Sofortkredit ohne KSV-Abfrage“. Bei diesen Darlehen sehen Kreditgeber davon ab, die Kundenbonität beim KSV zu prüfen. Die meisten davon sind aber mit Vorsicht zu genießen: Denn wird Ihnen der beste Kredit ohne Probleme angeboten und sollen dabei weder Schulden noch ein niedriges oder fehlendes Einkommen eine Rolle spielen, sind diese Angebote in der Regel unseriös.

Klicken Sie hier, um auf unseren Kreditrechner zuzugreifen.

Weitere Voraussetzungen – wann bekomme ich überhaupt den besten Kredit?

Seriöse Kreditinstitute und Vermittler vergeben also nur Darlehen, wenn sie an eine fristgerechte Rückzahlung der monatlichen Raten glauben. Das gilt auch bei Kreditnehmerinnen und Kreditnehmern mit schlechterer Bonität – etwa aufgrund der KSV-Abfrage. So müssen Sie beim Kreditantrag weiters einige Voraussetzungen erfüllen und Angaben über sich und Ihren Haushalt machen. Obligatorisch sind hier zumeist:

  • Mindestalter von 18 Jahren und Familienstand
  • Staatsangehörigkeit und Wohnsitz in Österreich
  • Details zum Arbeitsverhältnis (Beginn des Arbeitsverhältnisses, Befristungen)
  • Name und Adresse Ihres Arbeitgebers
  • Eigentum oder Dauer des Mietverhältnisses, Höhe der Miete
  • monatliches regelmäßiges Einkommen und weitere Einnahmen (Vermietungen, Kindergeld)
  • Angaben zu unterschiedlichen Ausgaben (Miete, Versicherungen, Unterhaltsverpflichtungen)
  • Informationen zu aktuell laufenden Krediten

Klicken Sie hier, um auf unseren Kreditrechner zuzugreifen.

Bester Kreditzins online – wieso sparen Sie im Netz Prozente?

Natürlich können Sie als Erstes bei Ihrer Hausbank oder einer anderen Bank vor Ort erkunden, was ein Kredit dort kosten würde. In aller Regel kommt Sie aber ein Ratenkredit in der Bankfiliale deutlich teurer als im Internet. Das liegt zum einen an den kostengünstigen Abläufen, die beim Onlinekredit möglich sind. Zum anderen haben Sie nur im Internet alle aktuell möglichen Kreditofferten auf einen Blick per Vergleich parat.

Direktbanken unterhalten in aller Regel keine personalintensiven Filialnetze außer in großen Metropolen. Als Kreditinteressent füllen Sie Ihre Formulare online selbst aus; können alle nötigen Dokumente digital einreichen oder per Kontoblick parat halten und Ihre Identität mit Personalausweis dank Video-Chat direkt am PC oder Smartphone überprüfen lassen. Selbst die digitale Unterschrift beim Kreditvertrag ist heute meist möglich. Für all dies muss die Bank keine Mitarbeiter parat halten und teuer bezahlen. Auch Antragsbearbeitung, Bonitätsprüfung und Auszahlung von Krediten aufs Konto laufen heute weitestgehend automatisiert online ab.

Wichtig: Ein digitaler Kredit bedeutet für Sie keinesfalls weniger Sicherheit und Service. Im Gegenteil: Die Sicherheit beim Onlinekredit genießt höchste Standards und via Telefon, E-Mail und im Live-Chat stehen Ihnen kompetente Ansprechpartner zu allen Fragen persönlich zur Verfügung. Und dies oft auch außerhalb der klassischen Öffnungszeiten einer Filialbank. Optimale Voraussetzungen also für den besten Kredit zu günstigsten Konditionen – im Durchschnitt lassen sich beim Onlinedarlehen bis zu 30 Prozent der Zinskosten einsparen.

Tipp: Auch in Sachen bester Onlinekredit gilt: Bevor Sie mit dem Vergleichen loslegen, sollten Sie Ihren aktuellen KSV- Eintrag prüfen. Mit der sogenannten Datenkopie ist das für alle Privatkonsumenten in Österreich kostenlos. Sollte es Fehler oder veraltete Einträge geben, weisen Sie die Auskunftei darauf hin und lassen Sie diese sofort korrigieren. Denn nur eine gute Bonität bietet Ihnen letztlich Chancen auf den besten Kredit.

Klicken Sie hier, um auf unseren Kreditrechner zuzugreifen.

Kein bester Kredit von der Bank – welche Alternativen habe ich?

Für viele Privatkonsumenten ohne ausreichende Bonität abergerade für Selbstständige und Berufseinsteiger ist es oft schwer, einen günstigen Kredit bei Banken zu bekommen. Dies gilt sowohl für gewerbliche Kredite als auch für Darlehen zum privaten Konsum. Mögliche Auswege sind hier Kredite von Privat, aus dem familiären Umfeld oder die ständige automatische Kreditlinie.

Privatkredit: Oft hakt es in Sachen Bankkredit am Nachweis eines regelmäßigen Einkommens. Ist ein klassischer Ratenkredit schwer zu bekommen, können Privatkredite die Lösung sein. Auch diese sind über Kreditportale erhältlich, mit einem entscheidenden Unterschied: Statt eine Bank strecken hier andere private Konsumenten das Geld vor. Summe, Laufzeit und Konditionen sind per Vertrag frei verhandelbar, mitunter fallen die Zinsen aber etwas höher aus als bei normalen Darlehen und für die Vermittlung werden Spesen erhoben.

Familie und Freunde: Weiters können Familie, Freunde oder Partner eine Alternative zum klassischen Bankdarlehen sein. Banken lassen sich Kredite grundsätzlich gut bezahlen. Die Zins- und Tilgungslast kann für so manchen Kreditnehmer rasch eine entscheidende Hürde oder gar der erste Schritt in die Schuldenfalle sein. Es lohnt sich daher immer, bei der Familie, bei Freunden oder im Bekanntenkreis nachzufragen. Allerdings gilt auch hier: Einen Kredit nur aufnehmen, wenn es unbedingt sein muss und Summe, Tilgung sowie mögliche freiwillige Spesen unbedingt per Vertrag schriftlich festhalten. So sind beide im Fall der Fälle auf der sicheren Seite.

Rahmenkredit: Schließlich eignet sich gerade für kurze finanzielle Durststrecken zwischendurch auch ein sogenannter Rahmenkredit. Oft Abrufkredit genannt, handelt es sich bei dieser Option um eine von der Bank frei zur Verfügung gestellte Kreditlinie. Sie erhalten also ein Kreditkonto, von dem Sie sich im vereinbarten Rahmen Geld auf Ihr Girokonto überweisen lassen können. Zurückzahlen müssen Sie die Summe dann – je nach Vertrag – monatlich, in Raten oder zu einem vereinbarten Zeitpunkt. Der Rahmenkredit ist somit wesentlich flexibler als ein klassisches Bankdarlehen, die Zinsen sind meist niedriger als beim Dispo, aber höher als bei einem Ratenkredit.

Klicken Sie hier, um auf unseren Kreditrechner zuzugreifen.

Fazit: Bester Kredit Österreich – das geht leichter als Sie denken

Den besten Kredit aufzunehmen, das muss keinesfalls kompliziert sein. Gerade online gibt es hervorragende Konditionen und dank digitaler Abläufe vom Vergleich bis zur Auszahlung kommen Sie besonders rasch sowie sicher an Ihr Geld.

Es gibt aber auch verschiedene Kreditarten, die individuelle Vor- und Nachteile mitbringen. Als zweckgebundener Autokredit oder Immobilienkredit sind Darlehen aufgrund zusätzlicher Besicherung besonders günstig – allerdings zweckgebunden. Auch mit Umschuldungen lassen sich in aller Regel viele Euro für die Haushaltskassa einsparen.

Entscheidend für den besten Kredit ist vorderst immer der effektive Jahreszins. Ist dieser niedrig, fallen monatliche Rate und Gesamtkosten deutlich geringer aus. Auch weitere Modalitäten wie kostenlose Sondertilgungen oder eine spesenfreie Ablösung des Kredits bringen bares Geld. Wer weiters auf eine gute Bonität und die Seriosität des Anbieters achtet, der kann am Ende behaupten: Ich habe den besten Kredit ergattert.

Klicken Sie hier, um auf unseren Kreditrechner zuzugreifen.

Video: Traumauto – einfach und schnell mit Santander Kredit

https://www.youtube.com/watch?v=1AfykDu_gW8

Quelle: Santander Deutschland / YouTube

Klicken Sie hier, um auf unseren Kreditrechner zuzugreifen.

FAQ

Wie hoch sind die Zinsen in Österreich?

Aktuell liegt der variable Zinssatz für Kredite bei gut 3,50 %, die fixen Zinssätze beginnen bei ca. 4,85 %.

Was braucht man für Kredit in Österreich?

Diese Unterlagen brauchen Sie für Ihren Kredit bei der Bank
  • Persönliche Daten: Lichtbildausweis, Meldezettel.
  • Einkommen: Gehaltsabrechnungen, Jahreslohnzettel, ggf. …
  • Vermögen: Kontoauszüge, Sparbücher, Bausparverträge, Immobilienbesitz, Wertpapiere.
  • Haushaltsrechnung.
  • Andere Verbindlichkeiten: Leasingverträge, Kreditverträge.

Was für Kredite gibt es in Österreich?

Alle Kreditarten in Österreich:
Kreditart geeignet für
Hausbaukredit Privatkunden
Kleinkredit Privatkunden
Privatkredit Privatkunden
Ratenkredit Privat- oder Geschäftskunden

Wie lange dauert es bis zur Kreditzusage?

Wie schnell bekommt man eine Finanzierungsbestätigung? Haben Sie eine gute Bonität, können Sie mit der Finanzierungsbestätigung innerhalb von ein bis zwei Tagen nach dem Beratungstermin rechnen. Einige Banken werben damit, dass Sie eine Finanzierungsbestätigung noch am selben Tag des Termins erhalten.

Kann man als Deutscher in Österreich ein Kredit bekommen?

Um einen online Kredit über durchblicker beantragen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Sie sind volljährig. Sie sind EU-Bürgerin bzw. EU-Bürger und haben Ihren Hauptwohnsitz in Österreich, seit mindestens einem Jahr.

0%-Finanzierung – Kredite ohne Zinsen in Österreich

25. März 2024 by Wolfgang Walter

Was müssen Sie über Ihren 0-Prozent-Kredit wissen?

Unternehmen bewerben ihre Konsumgüter häufig mit der Option einer Null-Prozent-Finanzierung – von neuer Waschmaschine über den Flachbild-TV bis hin zum Auto. Die Idee dahinter: Das Produkt sofort nutzen, in Raten abstottern und dafür keine Zinsen bezahlen. Ob hier tatsächlich keine Zusatzkosten entstehen, sollte man genau prüfen, bevor Sie eine Null-Prozent-Finanzierung in Anspruch nehmen.

Baufinanzierung oder Ratenkredit vergleichen

Inhaltsverzeichnis

Funktionsweise
Zweck
Voraussetzungen
Vor- und Nachteile
Alternativen
Fazit, Video und FAQ

Wie funktioniert eine 0%-Finanzierung?

Eine Null-Prozent-Finanzierung ist im Grunde ein klassischer Ratenkredit über ein Kreditinstitut, mit dem der Verkäufer Ihres Produkts zusammenarbeitet. Dies können beispielsweise klassische Banken sein oder auch Tochterunternehmen von Automobilherstellern, welche eine eigene Finance-Abteilung betreiben. Die Zinsen für diesen Kredit übernimmt der Hersteller bzw. Verkäufer. Dadurch können Sie Ihr Produkt später in Raten abbezahlen, ohne dass die Kaufpreissumme steigt.

Zusatzkosten: Allerdings sollten Sie vorab genau prüfen, ob es keine versteckten Kosten für Bearbeitungsgebühr, Restschuldversicherung und der gleichen gibt. In solchen Fällen würden Sie in Summe mehr bezahlen als den eigentlichen Kaufpreis des Produkts.

Laufzeit und Rate: Weiters müssen Sie erkunden, ob die 0%-Finanzierung für die gesamte Laufzeit gilt, bis der Preis also vollständig abbezahlt ist. Läuft der Null-Prozent-Kredit nur in den Anfangsmonaten oder wird per monatlicher Rate nur ein geringer Betrag vom Konto abgebucht, kann später ein Kredit mit hohem Zinssatz zur Anwendung kommen – wodurch ebenfalls Zusatzkosten für Sie entstehen.

Was ist der Zweck einer Null-Prozent-Finanzierung?

Null-Prozent-Finanzierungen sind Dreiecksgeschäfte zwischen Verkäufer oder Hersteller, dem Kunden als Kreditnehmer und der finanzierenden Bank. Hierbei profitieren in der Regel alle drei:

  • Der Verkäufer kann Produkte verkaufen, die sich Konsumenten per Einmalzahlung unter nicht leisten können. Dabei verzichtet er häufig auf Rabatte oder kann sogar einen höheren Verkaufspreis durchsetzen.
  • Die Bank verrechnet wie gewohnt Zinsen – allerdings nicht an den Kunden, sondern direkt an den Verkäufer, der diese bereits im Verkaufspreis einkalkuliert.
  • Sie als Käufer können Ihr Produkt erwerben, dass für Sie per Einmalzahlung aktuell vielleicht zu teuer wäre und dieses in Raten ohne Zinskosten abbezahlen.

Welche Voraussetzungen hat eine Finanzierung mit null % Zinsen?

Null-Prozent-Finanzierungen haben auch Einschränkungen, sie gibt es meistens nur für Produkte im Preisbereich bis zu 20.000 Euro. Das hält das Risiko für die finanzierende Bank und den Verkäufer bzw. Hersteller überschaubar.

Weiters gelten, natürlich die klassischen Kreditvoraussetzungen:

  • Unternehmen und Bank bieten eine Null-Prozent-Finanzierung an.
  • Sie verfügen über eine gute Bonität beim KSV 1870 und ein regelmäßiges Einkommen aus Ihrer beruflichen Tätigkeit.
  • Sie sind volljährig und haben Wohnsitz und Bankkonto in Österreich.

Tipp: Sind diese Voraussetzungen erfüllt, steht einer 0%-Finanzierung nichts im Wege. Ein fixes Anrecht darauf besteht aber nicht, denn Verkäufer dürfen letztlich entscheiden, ob Ihre Finanzierung ermöglicht wird oder nicht. Weiters bieten einige Automobilhersteller in Österreich auch Kfz im höheren Preissegment per Null-Prozent-Finanzierungen an.

Welche Vor- und Nachteile bietet eine 0%-Finanzierung?

Bleibt die Frage nach den Vor- und Nachteilen: Grundsätzlich, sollten Sie jede Null-Prozent-Finanzierung individuell prüfen. Vielfach handelt es sich tatsächlich um Finanzierungen ohne Zusatzkosten und kompletter Ratenzahlung. Mitunter gibt es aber versteckte Kosten oder Raten-Modalitäten, die Ihre Gesamtkosten deutlich in die Höhe schrauben. Folgende Vor- und Nachteile der Null-Prozent-Finanzierung sollten Sie daher kennen:

Vorteile einer 0%-Finanzierung  Nachteile einer 0%-Finanzierung 
  • Bei echten 0%-Finanzierungen erfolgt die Zahlung erst später in Raten, ohne zusätzliche Kosten für Sie als Käufer.
  • Ihre finanzielle Belastung verteilt sich auf einen längeren Zeitraum und ist leichter zu bewältigen.
  • Sie können ein dringend benötigtes Produkt kaufen, ohne das Girokonto zu überziehen oder Spargelder am Konto für Notfälle belassen.
  • 0%-Finanzierungen sind verlockend und animieren mitunter zu nicht notwendigen Anschaffungen.
  • Der Kaufpreis kann in Summe überteuert sein, da die Zinsen bereits im Preis einkalkuliert wurden.
  • Insbesondere bei mehreren Käufen per Null-Prozent-Finanzierung werden anfallende Raten gerne unterschätzt und Sie geraten rasch in Zahlungsverzug.

Welche Alternativen gibt es zu einer 0%-Finanzierung?

Es gibt einige gute Alternativen, wie der benötigte Betrag sonst aufgebracht werden kann. Natürlich hat auch jede dieser Finanzierungsarten ihre Vor- und Nachteile. Mögliche Alternativen zur Null-Prozent-Finanzierung sind beispielsweise:

Geld klassisch ansparen

Erst den Sparstrumpf füllen, dann kaufen. Das ist oft leichter gesagt als getan, denn für Anschaffungen, die nicht dringend sind, können Sie natürlich Monat für Monat Geld ansparen. Dann dauert es zwar länger, bis Sie die gewünschte Ausgabe tätigen können, dafür müssen Sie aber keine Schulden machen. Bei dringenden Reparaturen oder sofort nötigen Anschaffungen bleibt oftmals nur ein Kredit.

Tipp: Grundsätzlich sollten Sie zumindest drei Monatsgehälter als täglich verfügbares Kapital am Sparkonto parat haben – beispielsweise auf einem gut verzinsten Tagesgeldkonto.

Günstigen Konsumkredit wählen

Auch klassische Konsumkredite oder Minikredite bieten deutlich niedrigere Zinsen als eine permanente Kontoüberziehung. So können Sie statt Null-Prozent-Finanzierungen gleich einen höheren Konsumkredit aufnehmen, mit dem Sie verschiedene Ausgaben finanzieren. Ein offener Kredit mit fixer monatlicher Rate, statt mehrerer Null-Prozent-Finanzierungen für unterschiedliche Produkte – das schafft Überblick in den Finanzen und schützt Sie vor unkontrollierten monatlichen Belastungen.

Tipp: Mit einem Konsumkredit in der Tasche treten Sie als Barzahler auf und haben in der Regel die Möglichkeit, deutliche Rabatte auszuhandeln. Ein Kredit-Vergleich mit nötigem Wunschbetrag und passender Laufzeit führt rasch zum besten Angebot.

Überziehungsrahmen am Konto nutzen

Der Überziehungsrahmen am Girokonto ist meist die teuerste Variante, um flüssig zu bleiben. Daher sollte der klassische Dispokredit immer nur kurzzeitig genutzt werden. Einziger Vorteil: Eine Kontoüberziehung ist praktisch jederzeit und ohne Antrag möglich. Weiters bieten Direktbanken noch immer deutlich bessere Konditionen für Dispokredite.

Tipp: Im Vergleich zum Dispokredit ist der Abrufkredit oder Rahmenkredit deutlich günstiger. Auch hier räumt Ihnen die Bank einen frei nutzbaren Kreditrahmen ein, über den Sie jederzeit und ohne Beantragung frei verfügen können.

Per Umschuldung mitfinanzieren

Weiterhin besteht für Sie die Möglichkeit, einen oder mehrere Produktkäufe in die Umschuldung einer bestehenden Wohnbaufinanzierung zu integrieren. Beispielsweise, wenn die laufende Baufinanzierung ohnehin nicht mehr zu Ihrer aktuellen Lebens- bzw. Einkommenssituation passt.

Tipp: Erkunden Sie vorab zusammen mit Ihrer unbedingt mögliche Sonder- oder Vorfälligkeitszahlung bei der Umschuldung Ihres Baukredits. Einer Kapitalbeschaffung durch eine lastenfreie oder überwiegend lastenfreie Immobilie ist hingegen meist problemlos möglich.

Fazit 0%-Finanzierung: Darauf sollten Sie unbedingt achten

Null-Prozent-Finanzierung – das klingt auf den ersten Blick immer verlockend: Sofort kaufen, aber später erst bezahlen – und das ohne Zusatzkosten. Doch damit es kein böses Erwachen gibt, sollten Sie aber einige Aspekte unbedingt berücksichtigen:

Kaufpreis prüfen: Verkäufer kalkulieren die zusätzlichen Zinskosten in den Verkaufspreis ein. Ist der Kaufpreis tatsächlich günstig?

Konsum überdenken: Kleine Raten statt kompletter Kaufsumme – das führt oft zu Käufen, die man ansonsten nicht tätigen würde. Brauchen Sie das Produkt wirklich, und lohnen sich die Raten?

Kosten der gesamten Laufzeit prüfen: Teilweise gelten Null-Prozent-Finanzierungen nur für einige Wochen oder Monate. Anschließend drohen hohe Zinsen für die Finanzierung als Kostenfalle. Werden für die Bezahlung des gesamten Kaufpreises sicher keine Zinsen oder Gebühren verrechnet?

Mögliche Rabatte vorab erkunden: Durch eine Ratenzahlung lassen sich in der Regel keine Preisnachlässe beim Kauf von Produkten aushandeln. Wäre ein Rabatt bei Barkauf möglich und wie hoch würde dieser ausfallen.

Unerwünschte Kreditrahmen prüfen: Mitunter werden bei 0%-Finanzierungen zusätzliche Kreditrahmen bereitgestellt, für die deutlich höhere Kosten anfallen. Brauchen oder wollen Sie einen solchen Verfügungsrahmen überhaupt?

Nehmen Sie sich also Zeit, die Vertragsbedingungen gründlich zu prüfen und berechnen Sie, welche monatliche Rate Sie problemlos bezahlen können.


Video: 0 % Finanzierung – Schnäppchen oder Kostenfalle?

Quelle: EVERGREEN / YouTube


FAQ 0%-Finanzierung

Wo bekomme ich einen Kredit ohne Zinsen?

Manche Anbieter ermöglichen echte Null-Prozent-Finanzierungen, bei welcher der Verkäufer die Zinsen für den Ratenkredit übernimmt. Dadurch bezahlen Sie nicht sofort den Kaufpreis, sondern regelmäßige Raten, bis der Gesamtpreis bezahlt ist. So ergibt sich für Sie ein zinsloser Kredit.
Der einzige Anbieter in Österreich, der einen Kredit ohne Zinsen gewährt, ist Cashper. Hierbei handelt es sich um ein Start-up, dass sich auf Kleinkredite bis zu 1.500 Euro trotz negativer KSV spezialisiert hat.

Warum sollte man Null-Prozent-Finanzierung genau prüfen?

Nicht jede 0-Prozent-Finanzierung verursacht tatsächlich keinerlei Zusatzkosten zum Kaufpreis. Ob der Kaufpreis selbst günstig ist, muss vorab geprüft werden. Ebenso sollten Sie überlegen, ob die monatliche Rate zum Budget passt. Wichtig: Überblick über Ihre Finanzen behalten und nur Dinge kaufen, die Sie wirklich benötigen.

Was spricht gegen eine Null-Prozent-Finanzierung?

Eine oder mehrere Null-Prozent-Finanzierungen bergen das Risiko, rasch den Überblick über die eigenen Finanzen zu verlieren. Der Fokus liegt auf den monatlichen Raten, die Gesamtkosten treten oft in den Hintergrund. Erkunden Sie weiters, ob Ihnen durch eine Finanzierung nicht hohe Rabatte verwehrt bleiben.

Wann bekomme ich keine Null-Prozent-Finanzierung?

Auch die Null-Prozent-Finanzierung ist eine Form des Kredits. Voraussetzung sind daher, regelmäßiges Einkommen und ausreichende Bonität. Sollte die Bonitätsprüfung negativ ausfallen, kann eine Null-Prozent-Finanzierung verweigert werden.

Ist eine 0%-Finanzierung schlecht für Schufa und KSV?

Wie jeder Kredit, kann auch eine Null-Prozent-Finanzierung Einfluss auf den Score-Wert beim KSV oder Schufa haben. Darlehen, die nicht pünktlich zurückgezahlt werden, verschlechtert Ihre Bonität. Wie Auskunfteien im Detail ihre Bewertung erstellen, bleibt für Konsumenten oft im Verborgenen.

Filed Under: Uncategorized Tagged With: 0%-Finanzierung, Konsumkredit, Kredite ohne Zinsen, Überziehungsrahmen, Umschuldung

Refinanzierung bei Banken und Privathaushalten

27. Feber 2022 by Wolfgang Walter

Achtung:

In diesem Artikel geht es um Refinanzierung sowohl für Banken als auch Privatpersonen. Eine Erläuterung finden Sie hier. Wenn Sie sich direkt über die Refinanzierung von Konsum- oder Baukrediten für Privatpersonen informieren möchten, klicken Sie hier.

Wie läuft eine Refinanzierung ab?

Für eine ausreichende Liquidität ihrer Kreditgeschäfte müssen sich Banken refinanzieren. Am häufigsten genutzt wird die Refinanzierung über Spareinlagen ihrer Kunden, die Darlehensaufnahme über Geschäftsbanken und die Kreditaufnahme bei der EZB. Welchen Weg eine Bank wählt, schlägt sich auch in den Konditionen der privat aufgenommenen Kredite von Konsumenten nieder.

Inhaltsverzeichnis

Definition
Quellen der Refinanzierung
Konditionen & Kosten
Refinanzierung von Konsum- & Baukrediten
Refinanzierung der EZB
Fazit
Video & FAQ

Refinanzierung – was bedeutet das?

Von Refinanzierung spricht man gemeinhin, wenn sich Banken Kapital beschaffen, um ihre Kreditgeschäfte finanzieren zu können (Geldschöpfung).  Die Vorsilbe „Re-“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „wieder, zurück“. Im Bankwesen ist damit gemeint, dass das Kreditinstitut ein Darlehen nicht aus eigenen Mitteln finanziert, sondern das erforderliche Geld aus einer anderen Quelle wiederbeschafft.

Dennoch ist der Sprachgebrauch für den Begriff Refinanzierung nicht einheitlich. Neben der Aufnahme von Geldern zur Kreditvergabe bei Banken wird der Begriff gelegentlich auch im Zusammenhang mit einer Umschuldung verwendet. In diesem Fall steht Refinanzierung als Synonym für Kreditablösung. Beispielsweise kann mit Refinanzierung auch die Ablöse einer bestehenden Immobilienfinanzierung oder auslaufenden Fixzinsvereinbarung gemeint sein.

Welche Quellen nutzen Banken zur Refinanzierung?

In aller Regel haben Kreditinstitute nur ein sehr niedriges bilanzielles Eigenkapital – daher benötigen sie Zugang zu Geldquellen. Zur Refinanzierung nutzen Banken oder Bausparkassen in Österreich parallel mehrere Quellen, um nicht von einer einzigen Finanzierungsquelle abhängig zu sein. Denn jede Finanzierungsquelle hat seine eigenen Kosten und Risiken.

Zu den zahlreichen Möglichkeiten der Refinanzierung zählen – neben den Eigenmitteln – beispielsweise die Sicht-, Termin- und Spareinlagen der Kunden, Schuldverschreibungen und Pfandbriefe, die Aufnahme eines Darlehens bei einer anderen Bank (Interbankengeldmarkt) oder die Refinanzierung über die Europäische Zentralbank (EZB).

Dabei hängen die Refinanzierungskosten der Banken von den aktuellen Marktzinsen, der eigenen Bonität und dem Vertrauen der Banken zueinander ab. Einer der wichtigsten Einflussfaktoren in Sachen Refinanzierung ist und bleibt aber die Geldpolitik der Notenbanken.

Die vier wichtigsten Refinanzierungsquellen von Banken – Vorteile und Nachteile:

Refinanzierung über Sicht-, Termin- u. Spareinlagen

Kunden legen ihr Geld bei Banken vielfältig an, beispielsweise in Tagesgeld und Festgeld, Sparbriefen oder auf Sparbüchern. Auch das Guthaben auf einem Girokonto zählt als Spareinlage. Die Refinanzierung eines Kreditvertrags über langfristig angelegte Gelder (Festgelder, Sparbriefe) bringt Banken Planungssicherheit. Refinanzieren sie sich hingegen über Geld, dass praktisch täglich von ihren Kunden abgehoben werden kann (Täglich Fällige Konten, Girokonten oder Sparbücher), handeln sie mit einem gewissen Risiko. Banken nutzen deshalb nur einen Teil der verfügbaren Spareinlagen – zumal sie gesetzlich verpflichtet sind, eine gewisse Mindestreserve der Kundengelder zur Liquiditätssicherung vorzuhalten. Insgesamt ist die Refinanzierung durch Kundenanlagen sehr attraktiv, da aktuell faktisch keine Zinsen gezahlt werden.

Darlehensaufnahme bei Geschäftsbanken

Geschäftsbanken geben an andere Banken Anleihen aus, Hypothekenbanken vergeben Pfandbriefe. Diese gängige Geschäftspraxis hat in der Vergangenheit zur Verschärfung der Finanzkrise ab 2008 beigetragen, sodass der Refinanzierungszinssatz bei dieser Form der Kapitalbeschaffung mittlerweile recht hoch liegt. Daher verzichten Banken teilweise auf diesen Weg der Darlehens-Refinanzierung. Sind die Refinanzierungskosten höher als die Zinseinnahmen aus dem vereinbarten Kredit an den Bankkunden, ist das ein Verlustgeschäft.

Kreditverkauf an Investoren

Beim Kreditverkauf veräußern Banken Forderungen an einen Dritten, daher wird diese Form der Kredit-Refinanzierung auch Forderungsverkauf genannt. Um solche Kredite verkaufen zu dürfen, müssen Kreditnehmer im Rahmen des Kreditvertrags über die Möglichkeit von ihrer Bank aufgeklärt werden. Daher nutzen Banken diese Form der Refinanzierung eher seltener – beispielsweise, wenn sie sehr kurzfristig neues Kapital benötigen.

Kreditaufnahme bei der Europäischen Zentralbank (EZB)

Notenbanken wie die EZB können ebenfalls kurzfristig Geld verleihen, wobei der Zinssatz dem Leitzins entspricht. Liegt der Leitzins bei null Prozent – wie aktuell –, können Banken die Refinanzierung bei der Europäischen Zentralbank ebenfalls zu null Prozent aufnehmen. Allerdings kommen dennoch Kosten auf sie zu – beispielsweise Gebühren oder Provisionen für die Emission. Da die EZB praktisch unbegrenzt Kapital zur Refinanzierung zur Verfügung stellt, ist dies eine der beliebtesten Quellen bei Banken.

Konditionen und Kosten einer Refinanzierung

Damit Banken sich am Markt Geld leihen können, müssen sie in der Regel eine hohe Bonität nachweisen. Zudem fordert das europäische Kreditwesengesetz als Folge der Finanzkrise ab 2008, dass Banken eine stabile Eigenkapitalquote mitbringen müssen. Weiters sind die entstehenden Kosten einer Refinanzierung abhängig vom gewählten Refinanzierungsweg. In erster Linie handelt es sich um Zinskosten – es können aber auch Emissionskosten und weitere Gebühren anfallen:

  • Zinskosten: Hinter den Zinsen verbirgt sich eine Reihe von Einzelpositionen. So werden hier beispielsweise Kosten für Schuldverschreibungen und Ausschüttungen zusammengefasst. Nicht zuletzt zählen zu den Zinskosten auch die Zinsen für die Eigenmittel.
  • Emissionskosten: Diese spielen bei der Refinanzierung über Anleihen eine Rolle. Sie schlagen massiv zu Buche und verteuern ein Kredit maßgeblich. So ist die Refinanzierung über Anleihen einer der teuersten, Wege überhaupt.
  • Gebühren und Provisionen: Schließlich kommen – gerade bei Forderungsverkäufen oder Interbankengeschäften – vielfach Gebühren und Provisionen für das Kreditgeschäft hinzu. Diese fallen höchst unterschiedlich aus.

Auswirkung der Refinanzierung auf Privatkunden

Aus den verschiedenen Möglichkeiten zur Refinanzierung der Banken ergeben sich einige Konsequenzen für uns Kreditnehmer. Diese schlagen sich in erster Linie im Zinssatz nieder.

Grundsätzlich gilt dabei für eine Bank dasselbe wie für Privatkonsumenten: Wenn sie sich aus einer Notlage heraus Geld leihen muss, beispielsweise weil sie nicht über Eigenkapital refinanzieren kann, bezahlt sie höhere Zinsen. Die Folge: Kreditnehmer dieser Bank müssen ebenfalls einen höheren Zinssatz für ihren aufgenommenen Kredit bezahlen.

Die gesamten Refinanzierungskosten für Banken hängen von drei wesentlichen Faktoren ab:

  • den aktuellen Marktzinsen
  • der Bonität der Bank
  • dem Vertrauen der Banken untereinander

Während der letzten Finanzkrise 2008 waren beispielsweise die Refinanzierungskosten sehr hoch, da nach der Lehman-Pleite im September 2008 die Banken das Vertrauen zueinander verloren hatten.

Tipp: Je höher die Refinanzierungskosten für Banken werden, desto höher sind auch die Zinsen, welche Sie für neue Kredite bezahlen. Denn Banken geben höhere Refinanzierungskosten bei Bedarf vor allem an Neukunden weiter. Wichtiger Einflussfaktor ist dabei der EZB-Leitzins.

Refinanzierung von Konsumentenkrediten und Immobilienkrediten

Geliehenes Kapital aus Refinanzierungen verwenden Banken für unterschiedlichste Kredite – vorderst zur Finanzierung von Immobilien, Kfz sowie sonstige Konsumgüter.

Refinanzierung von Konsumentenkrediten

Ratenkredite, Autofinanzierungen und Umschuldungen sind die häufigsten Gründe einer Refinanzierung bei Banken. Da diese höchst unterschiedliche Summen, Laufzeiten und Tilgungsmöglichkeiten aufweisen, müssen sich Banken stets nach passenden flexiblen Refinanzierungsquellen umsehen.

Konsumentenkredite werden in aller Regel zu Fixzinsen vergeben. Banken müssen solche Darlehen selbstverständlich zu höheren Zinssätzen an den Kunden bringen als den Refinanzierungssatz, den sie beispielsweise bei der Zentralbank oder am Interbankenmarkt bezahlen. Wäre dies nicht der Fall, würde die Bank beim Geldgeschäft über die gesamte Laufzeit einen Verlust erwirtschaften. Gleiches gilt für die zeitliche Flexibilität der Refinanzierungsquelle – wenn der Kunde seinen Ratenkredit, Autokredit, Minikredit oder Abrufkredit vorzeitig kostenfrei tilgt oder gar nicht in Anspruch nimmt, schmälert dies ebenso den Gewinn der Bank. Daher müssen Bankkunden für unterschiedliche Kreditarten mit unterschiedlichen Zinssätzen rechnen.

Refinanzierung von Immobilienkrediten

Immobilienkredite hingegen haben lange Kreditlaufzeiten von 15 bis 35 Jahre und können sowohl mit Fixzinsen oder variablen Zinsen ausgestaltet sein. Hier gilt es für die Bank eine verlässliche kostengünstige Geldquelle zu erkunden. Im Fall variabler Verzinsung, beispielsweise auf Basis des 3-Monats-Euribors, können sich Banken am Interbanken-Geldmarkt zu diesem Zins refinanzieren. Aktuell ist dies in der Praxis aufgrund der Negativzinsen allerdings nicht attraktiv. Die Verwendung in Sachen Immobilienfinanzierung sind ebenfalls recht unterschiedlich.

Gewerblicher Bereich: Im gewerblichen Bereich kommen beispielsweise Refinanzierungen von fertiggestellten Objekten infrage, wenn diese nicht verkauft, sondern weiter ökonomisch genutzt werden sollen. Die Rückzahlung des neuen Darlehens erfolgt durch die erwirtschafteten Mieterlöse.

Private Baufinanzierung: Refinanzierung betrifft zudem den Bereich privater Kreditnehmer, die einen neuen Baukredit suchen, oder ihre Baufinanzierung per adäquater Anschlussfinanzierung verlängern oder erneuern müssen. Drei Monate vor Ablauf der Zinsbindungsfrist ist die finanzierende Bank verpflichtet, dem Kunden ein Anschlussangebot zu unterbreiten.

Variables Baugeld: Bei variablen Baugeldzinsen ist das Zinsänderungsrisiko natürlich besonders hoch. Durch die Refinanzierung des Darlehens kann die Zinsbelastung der Kreditnehmer auf ein untragbares Niveau steigen – etwa, wenn sich die Marktzinsen während der Kreditlaufzeit wesentlich erhöht und/oder sich die Bonität und Sicherheiten des Kredits verschlechtert haben. Im umgekehrten Fall, bei stark fallenden Bauzinsen, trägt hingegen die Bank ein erhöhtes Kostenrisiko – beispielsweise, wenn sie ihren Refinanzierungszinssatz nicht zeitnah anpassen kann.

Und wie refinanziert sich die Europäische Zentralbank (EZB)?

Als Ursprungsquelle des Geldes ist die EZB faktisch in der Lage, aus dem Nichts Geld zu erschaffen. Daher ist vielfach auch vom Geld drucken im Zusammenhang der europäischen Notenbank die Rede.

In der Praxis läuft dies wie folgt ab: Werden beispielsweise 15 Milliarden Euro für einen Anleihenkauf benötigt, gibt ein Mitarbeiter der Zentralbank die Summe in den Computer ein und per Mausklick erhalten die Partnerbanken der EZB für den Verkauf der Anleihen die betreffenden Summen auf ihren Konten gutgeschrieben. Somit sind im Handumdrehen 15 Milliarden Euro zusätzlich im Umlauf, welche wiederum für Kredite an die Realwirtschaft eingesetzt werden könnten.

Ein kurzes Fazit zum Thema Refinanzierung

Banken refinanzieren ihre ausgegebenen Kredite, weil sie selbst in aller Regel nicht über ausreichend Eigenkapital verfügen. Eine Bank mit guter Bonität hat die Möglichkeit, Geld zu attraktiven Konditionen am Markt aufzunehmen und dieses entsprechend zu günstigen Kreditkonditionen an ihre Kunden weiterzugeben. Befindet sie sich hingegen in einer angespannten wirtschaftlichen Lage, kann sie Geld nur zu schlechteren Konditionen leihen – ihr bleibt im Grunde nichts anderes übrig, als ein Verlustgeschäft bei der Kreditvergabe zu akzeptieren oder alternativ teurere Kredite an Kunden auszugeben.

Wenn Banken oder Bausparkassen in Österreich beispielsweise einen variabel verzinsten Kredit vergeben, können sie sich am Interbankenmarkt zum aktuellen Referenzzins (meist 3-Monats-Euribor plus einen minimalen Aufschlag) refinanzieren. Allerdings herrschen derzeit Negativzinsen und somit ist dieser Markt aktuell praktisch nicht aktiv.

Für uns Konsumenten bleibt unterm Strich die Erkenntnis, dass die wirtschaftlichen Geschicke der Banken eine große Rolle dabei spielen, zu welchen Konditionen wir Kredite von ihnen bekommen. Allerdings bleiben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Banken nicht dauerhaft gleich – deshalb ändern sich auch ständig deren Kreditangebote, sprich Kreditzinsen

Video: Was bedeutet Refinanzierung? Einfach erklärt (Immobilien Definitionen)

Quelle: Alex Düsseldorf Fischer / YouTube

FAQ

Wie funktioniert Refinanzierung?

Refinanzierung bedeutet allgemein die Aufnahme von Finanzmitteln, um Kredite zu vergeben. Insbesondere bei Kreditinstituten ist diese Kapitalbeschaffung zur Finanzierung des Aktivgeschäfts üblich. Das nötige Kapital lässt sich durch Kundeneinlagen, am Interbankengeldmarkt oder von Zentralbanken wie der EZB beschaffen.

Wann macht eine Refinanzierung Sinn?

Eine Refinanzierung macht Sinn, wenn für längere Zeit steigende Immobilienpreise erwartet werden, die Zinsen gesunken oder mit der Vermietung höhere Erträge als beim Verkauf zu erzielen sind. Refinanzierung betrifft zudem private Kreditnehmer, die ihre Baufinanzierung verlängern oder erneuern müssen.

Wie können die Banken Geld schöpfen?

In Wahrheit werden Kredite unabhängig von den Einlagen vergeben. Die Banken schaffen das Geld, quasi aus dem Nichts, indem sie die Summe auf dem Konto des Kreditnehmers einfach gutschreiben. Auf diese Weise entsteht mit jedem Kredit neues Geld – auch Geldschöpfung genannt.

Wie viel darf die Bank von meinem Geld verleihen?

Wenn eine Bank an Privatkonsumenten oder Firmen einen Kredit vergibt, schreibt sie diesen einfach auf dem Konto der Kunden gut. Banken können auf diese Weise grundsätzlich so viel Geld schaffen, wie sie möchten. Zwar unterliegen sie gewissen Vorschriften durch die Zentralbank, aber Ersparnisse (Eigenkapital) brauchen sie dafür nicht.

Wie refinanzieren sich Bausparkassen?

Die Refinanzierung der Bausparkassen erfolgt zum einen durch die Spareinlagen der Bausparer – allerdings begrenzt auf das 5-fache des haftenden Eigenkapitals. Weiters erfolgt die Refinanzierung durch Aufnahme von Darlehen bei anderen Banken und Kapitalsammelstellen wie beispielsweise der EZB.

Filed Under: Uncategorized

Unsere Empfehlung zur Baufinanzierung

Unser Partner Optifin ist unsere Empfehlung zum Vergleich der Baufinanzierungsanbieter. Mit 40 Standorten in Österreich und 80 Banken und Kreditinstituten im Portfolio kann Optifin in fast allen Fällen das günstigste Angebot bieten. Durch Kundennähe und günstige Angebote werden zudem herausragende Bewertungen erreicht.

Erfahrungen & Bewertungen zu OPTIFIN

Tipps für Kunden

Einen günstigen Ratenkredit erhalten Sie derzeit bei der Santander. Auf ergänzende Versicherungen sollten Sie aus Kostengründen jedoch in der Regel verzichten. Eine separate Versicherung lohnt sich hier eher.

Baufinanzierung: Über unseren Partner Optifin können Sie gleichzeitig mehrere Banken parallel um Angebote bitten. Das erspart Ihnen Zeit und Mühe.

Achten Sie bei Kreditkarten auf die Kosten und lassen Sie sich nicht von eventuellen Zusatzleistungen blenden.

Unsere Blog-Artikel

  • Brückenfinanzierung bei Immobilien
  • Immobilien im Ausland finanzieren – so geht´s
  • Ende von KIM-V: Ab Juli 2025 neue Kreditregeln
  • Fixe oder variable Zinsen bei der Baufinanzierung?
  • Haus und Wohnung – Kredite auch für junge Leute?

Kontakt

Zögern Sie bei Fragen nicht, uns zu kontaktieren:

info@kreditvergleichsportal.at

Impressum & Datenschutz

Hier finden Sie unser Impressum und unsere Datenschutzbestimmungen.

Für unsere deutschen Kunden

Bei uns finden Sie ebenfalls Rechner für unsere deutschen Kunden

Themen-Suche

Unsere Themen

  • Baufinanzierung
    • Bausparkassen
      • Bauspardarlehen
    • Bauzinsen
      • Zinsentwicklung
    • Darlehen vs Kredit
    • Eigentumswohnung finanzieren
    • Generationenkredit
    • Hauskredite
      • Hypothekarkredite
      • Vollfinanzierung
    • Umschuldung
    • Wohnkredit
      • Modernisierungskredite
      • Wohnkredit ohne Grundbucheintrag
  • Ratenkredite
    • Aktuelle Kreditzinsen
    • Auszubildenden-Kredite
    • Autokredite
    • Bürgen für Kredite
    • Internetkredite
    • Konsumentenkredit
    • Online Sofortkredite
    • Rahmenkredit / Abrufkredit
    • Studentenkredit
    • Umschuldung
  • Investment
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
      • Kreditinvest & P2P
    • Festgeld
    • Immobilieninvestment
      • Anlegerwohnung
      • Immobilien als Geldanlage
    • Robo-Advisors
    • Tagesgeld
  • Lexikon
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
      • Endfälliger Kredit
      • Prolongation & Umschuldung
      • Zwischenfinanzierung
    • Avalkredit
    • Bauantrag und Genehmigung
      • Bebauungsplan
      • Grundbucheintrag
    • Bearbeitungsgebühren
      • Effektiver Jahreszins
    • Eigenkapital
    • Hypothek
    • Restschuldversicherung
    • Tilgungsplan
      • Sondertilgung
      • Vorfälligkeitsentschädigung
      • Vorzeitige Kreditrückzahlung
    • Wohnbauförderung
  • Ratgeber
    • Altbausanierung
    • Aufstockung Hauskredit
    • Fehler Baufinanzierung
    • Hausbaukosten
      • Haushaltsrechnung
      • Hausnebenkosten
      • Kostenfallen Baufinanzierung
      • Kreditkosten senken
    • Immobilienkauf & Wohnform
      • Wohnungskauf
      • Online-Plattform Willhaben
    • Konsum- und Baukredit Tipps
      • Wie viel Kredit?
    • Mieten oder kaufen
    • Vorteile Kreditberatung
    • Zwangsversteigerungen in Österreich
  • Autor

Blogartikel

  • Brückenfinanzierung bei Immobilien
  • Immobilien im Ausland finanzieren – so geht´s
  • Ende von KIM-V: Ab Juli 2025 neue Kreditregeln
  • Fixe oder variable Zinsen bei der Baufinanzierung?
  • Haus und Wohnung – Kredite auch für junge Leute?
  • Was ist die beste Geldanlage 2025?
  • Gold als Geldanlage 2025
  • Leitzinssenkungen – was bedeuten sie für die Bauzinsen 2025?

Weitere Seiten

  • Prepaid-Kreditkarten
  • Gratis-Kreditkarten
  • Advanzia Kreditkarte
  • Geld leihen
  • Klein-Kredite
  • Kleinkredit-Tipps
  • Mikro-Kredite
  • Giro-Konten
  • Kontokorrentkredit
  • Bester Kredit
  • Günstige Kredite
  • Kredite für Selbstständige
  • Privatkredite
  • Schnellkredite

Copyright © 2025 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in