Ist eine Bearbeitungsgebühr bei Krediten rechtens?
Trotz anderslautender Urteile sind Bearbeitungsgebühren für Kredite in Österreich noch immer nicht verschwunden. Die Höhe der Spesen ist bei den Banken äußerst unterschiedlich. Von null bis drei Prozent der Kreditsumme ist hier alles möglich. Manche Kreditinstitute verrechnen auch einen Fixbetrag – je nach Kreditlaufzeit und Kredithöhe. Konsumenten sollten Kreditofferten genau vergleichen.
Inhalt:
- Bearbeitungsgebühr beim Kredit
- Bearbeitungsgebühren und Kredithöhe
- Bearbeitungsgebühr berechnen
- Bearbeitungsgebühr beim Kredit zurückfordern
- Kredit früher zurückzahlen
- Fazit
Tipp: Auf unseren Seiten befindet sich sowohl ein Formular zur Anfrage von Baufinanzierungen, als auch ein Kreditrechner für kleinere Summen bis zu 65.000 Euro.
Hintergrundwissen zum Thema Bearbeitungsgebühren in Österreich
Bei unseren Nachbarn in Deutschland wurden sie nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) schon als gesetzeswidrig deklariert: Bearbeitungsgebühren bei Krediten. Auch in Österreich führt der VKI bereits seit Jahren Musterprozesse gegen solche Spesen – bislang allerdings mit keinem durchschlagenden Erfolg am Kreditmarkt.
Bereits 2015 hat ein österreichisches Gericht erstmals ein eindeutiges Urteil zu den Kreditbearbeitungsgebühren gefällt. Laut dem Landesgericht Innsbruck sind demnach Bearbeitungsgebühren für Kredite, wie sie von der BTV verrechnet wurden, unzulässig und führen zu einer groben Benachteiligung der Konsumenten.
Zum Fallbeispiel: Der VKI hat im Auftrag der AK Vorarlberg die Bank für Tirol und Vorarlberg geklagt, da sie eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 2,5 Prozent für Konsumkredite und eine Gebühr von einem Prozent für hypothekarisch besicherte Verbraucherkredite verrechnete.
Zum Urteil: Das Erstgericht hat seinerzeit entschieden, dass eine solche Kreditbearbeitungsgebühr unzulässig ist. Begründet wurde das Urteil damit, dass sich die Höhe unabhängig vom tatsächlichen Bearbeitungsaufwand prozentuell am gewährten Kreditbetrag orientiert. Es sei nicht nachvollziehbar, warum Kreditverträge, denen eine höhere Krediteinräumung zugrunde liegt, zwingend einen höheren Bearbeitungsaufwand nach sich ziehen sollten.
Bearbeitungsgebühr beim Kredit noch immer nicht vor dem Aus
Nachdem 2016 auch der VKI schon Musterprozesse in Sachen Bearbeitungsgebühr gegen Banken für sich entschieden hat, schien es durchaus wahrscheinlich, dass die Bearbeitungsgebühren in Zukunft gänzlich wegfallen.
Einige Banken tragen dem seither schon Rechnung – aber eben nicht alle. Und natürlich werden solche einmaligen Erträge auch in anderen Komponenten wie beispielsweise dem effektiven Zinssatz mit einbauen. Der Wegfall der sogenannten BAG macht den Vergleich von Krediten aber leichter – und ist daher aus Konsumentenschutzgründen, durchaus zu begrüßen.
Fakt ist: Bis dato werden teils noch immer Bearbeitungsspesen für Kreditverträge in Österreich erhoben. Vorderst geschieht dies bei Hypothekarkrediten, da hier einige Geldinstitute den Aufwand für die Kreditbestellung als ungleich höher ansehen und Gebühren für durchaus gerechtfertigt halten.
Tipp: Wer sein Kreditinstitut clever wählt, Kredite genau vergleicht und online aufnimmt, der kann solche Bearbeitungsgebühren bereits längst umgehen.
Bearbeitungsgebühren und Kredithöhe – was wird alles an Spesen berechnet?
Für die Einrichtung, sprich Bearbeitung eines Kredites halten sich die meisten Kreditinstitute mit der sogenannten Bearbeitungsgebühr – kurz BAG – ziemlich schadlos. Die Höhe einer solchen Bearbeitungsgebühr (BAG) ist bei den Banken äußerst unterschiedlich. In der Regel wird ein prozentualer Anteil an der Kreditsumme erhoben. Manche Kreditinstitute verrechnen aber auch einen Fixbetrag je nach Laufzeit und Höhe Ihres Kredits. Zwei Dinge sind in Sachen BAG allerdings besonders auffällig:
Je geringer die Kredithöhe und je kürzer die Kreditlaufzeit, desto höher wird die BAG Je schlechter Ihre Bonität als Kreditkunde, desto höher wird auch die Bearbeitungsgebühr
Was genau kann alles an Kosten und Spesen in Sachen Kredit für Sie anfallen?
Kreditbearbeitungsgebühr: Diese Gebühr fällt für die Bearbeitung Ihres Kredits an. Sie beträgt in der Regel zwischen 0,5 bis drei Prozent der Kreditsumme oder kann alternativ auch als Fix-Betrag einmalig bei der Kreditvergabe – und nur dann! – verrechnet werden. Je nach Bank unterschiedliche heißen solche Spesen oft Bereitstellungsentgelt, Kreditvermittlungsgebühr oder Krediteinräumungskosten.
Kosten für Grundbuch: Auch für die Grundbuchsabfrage sowie etwaige Pfandrechtseinträge und Pfandrechtslöschungen bei Hypothekarkrediten sind Gebühren zu zahlen, die die Bank an Sie weiterverrechnet. Gleiches gilt oft auch in Sachen Vinkulierung von Eigenheimversicherungen oder Kapitalversicherungen.
Kreditgebühren der Banken: Weiters machen sich Banken sehr oft mit teils verdeckten Kreditgebühren ein zusätzliches Körberlgeld: Beispielsweise mit der Erhebung eines Verwaltungskostenbeitrags oder der Verrechnung des laufenden Kontoführungsentgeltes am Kreditkonto. Auch hier sollten Sie mit Ihrer Bank durchaus handeln.
Mahngebühren und Spesen bei Nichtzahlung: Besonders teuer wird Ihr Kredit allerdings, wenn Sie diesen nicht mehr bedienen können. Abgesehen von Verzugszinsen und höheren Grundzinsen können hier dann Mahngebühren, Kosten für die Fälligstellung oder gar Exekutionskosten und Gerichtskosten auf Sie zukommen.
Tipp: Kosten und Spesen beim Kredit sind durchaus vielfältig. Nicht alle Banken verlangen eine Kreditbearbeitungsgebühr, berechnen Bestellungskosten oder erheben laufende Kontoführungs- und Verwaltungsspesen. Hier lässt sich, vor allem bei guter Bonität als Kreditnehmer, durchaus handeln. Onlinekredite von Direktbanken verzichten vielfach völlig auf solche Entgelte.
Kredit ohne Bearbeitungsgebühr – Spesen einfach umgehen
Wie eben erwähnt, sind einmalige Bearbeitungsgebühren und laufende Zusatzspesen in Sachen Kredit bei weitem nicht zwingend obligatorisch. Was viele Filialbanken noch immer zögerlich umsetzen, haben moderne Direktbanken längst in die Tat umgesetzt: Sie offerieren ihre Onlinekredite – dank fehlendem kostenintensiven Filialnetz und geringen Personalkosten – mittlerweile fast durchgehen ohne zusätzliche Gebühren.
Alle Kreditarten: Dies gilt bei weitem nicht nur für die viel umworbenen Sofortkredite oder Klein- und Minikredite der Direktbanken. Auch klassische Konsumentendarlehen, Autokredite und sogar Baufinanzierungen sind heute via Internet gebührenfrei zu bekommen. Online-Vergleich und digitaler Kreditabschluss sparen dabei nicht nur bares Geld, als Kreditkunde kommen sie auch rascher und einfacher zu Ihrem Wunschdarlehen. Und das ebenso sicher und mit gutem Service: Denn auch bei Onlinekrediten sind gute Bonität und einwandfreie KSV Voraussetzung für Ihren Kredit. Und alternativ zum Bankberater vor Ort begleiten Sie Kreditexperten via Telefon, Chat oder Video-Call durch den gesamten Antragsprozess.
Hocher Spareffekt: Was Sie sich ohne anfallende Kreditgebühr monatlich an Geld sparen können ist dabei durchaus, beachtlich. Bis zu 30 Prozent niedriger liegen die Kosten bei Onlinekrediten als beim klassischen Darlehen in der Filiale. Das rechnet sich bereits bei kleineren Kreditsummen, erst recht aber bei Konsum- und Baudarlehen mit langer Laufzeit.
Tipp: Interessant beim Vergleich von Krediten ist stets der Effektivzinssatz bzw. die Gesamtbelastung. Hier sind neben den reinen Sollzinsen bereits mögliche Bearbeitungsgebühr und Zusatzspesen inkludiert. So können Sie verschiedene Offerte transparent vergleichen und sich für den Bestbieter entscheiden.
Bearbeitungsgebühr berechnen – am besten via Online Kreditrechner
Wie aber berechne ich die Bearbeitungsgebühr in Sachen Kredit? Dies ist durchaus nicht einfach, denn eine genaue Formel gibt es nicht. Oft sind Bearbeitungsspesen nicht direkt ausgewiesen und in der monatlichen Rate versteckt.
Bei einer prozentualen Gebühr in Abhängigkeit der Höhe der Darlehenssumme ist zunächst die betragsmäßige Gebührenhöhe manuell auszurechnen und kann dann im Kreditrechner eingetragen werden. Obgleich die Bearbeitungsgebühr sofort bei Darlehensauszahlung fällig ist, erlaubt der Kreditrechner, die Gebühr wahlweise in die Rückzahlungsrate mit einzubeziehen oder von einer separaten Zahlung auszugehen. Im Prinzip gibt es also zwei Möglichkeiten:
Abzug von Kreditsumme: Da die Bearbeitungsgebühr direkt bei Auszahlung der Darlehenssumme anfällt, verringert sie im Grunde die Höhe Ihres Darlehens. Statt von einer Gebühr wird manchmal auch von einem Disagio oder Auszahlungsabschlag gesprochen. Die tatsächlich ausgezahlte Kreditsumme ist also ein erster Hinweis auf die Höhe von Bearbeitungsspesen.
Erhöhte Anfangsschuld: Im Falle der Einrechnung in die monatliche Rückzahlungsrate wird von einer entsprechend erhöhten Anfangsschuld ausgegangen und diese als Basis der Berechnung genommen.
Tipp: die Bearbeitungsgebühr hat immer Einfluss auf den effektiven Jahreszinssatz. Insbesondere bei kurzer Darlehenslaufzeit wird durch die Bearbeitungsgebühr der effektive Jahreszins erheblich erhöht. Je länger die Laufzeit ist, desto geringer ist dieser Effekt. Beim Vergleich im Kreditrechner sollten Sie unbedingt den ermittelten effektiven Jahreszins beachten und sich nicht von einem niedrigen nominalen Zinssatz täuschen zu lassen.
Bearbeitungsgebühr beim Kredit zurückfordern – geht das?
Für deutsche Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer sind in Sachen Bearbeitungsgebühren fein raus. Der Bundesgerichtshof (BGH) 2014 in mehreren Urteilen bestätigt, dass Kreditgebühren unzulässig sind. Aus diesem Grund können Konsumenten hier ihre Kreditbearbeitungsgebühren zurückverlangen, sofern die Forderung noch nicht verjährt ist.
Auf Kulanz der Bank hoffen: Bei uns in Österreich ist dies nicht so einfach. Sind Bearbeitungsspesen bereits per Vertrag festgelegt – dann wird es für Kreditnehmer sehr schwierig werden diese zurückzubekommen. Allerdings gilt, wie schon erwähnt: Nix ist fix und vieles möglich. Sie sollten also durchaus erkunden, ob bereits gezahlte Bearbeitungsgebühren beim bestehenden Kreditvertrag auf Kulanz – zumindest teilweise – von Ihrer Bank erstattet oder verrechnet werden.
Bei neuem Kredit unbedingt verhandeln: Auf alle Fälle sollten Sie diese im Vorfeld einer aktuellen oder künftigen Kreditvergabe unbedingt hinterfragen. Verlangt im Kreditvergleich Bank A beispielsweise drei Prozent Bearbeitungsgebühr Bank B und C hingegen nur 1,5 Prozent oder gar nichts, sollten sie unbedingt verhandeln!
Direktbanken fast immer ohne Spesen: Dies gilt zumal, wenn Sie als Kreditkunde mit guter Bonität Aufwarten können Sie in aller Regel die BAG komplett wegverhandeln. Denn moderne Direktbanken bieten in solchen Fällen ihren Kunden Kredite gänzlich ohne Spesen und Gebühren an.
Tipp: Bei kleinen Krediten mit kurzer Laufzeit sowie nur durchschnittlicher Bonität sind zumindest geringe Bearbeitungsgebühren noch immer vielfach üblich – gerade auch, wenn Sie über einen Kreditvermittler oder Kreditzubringer zur Bank gelangen. Weiters ist die Bearbeitungsgebühr einmalig und wird nur bei einer tatsächlichen Kreditvergabe eingehoben – ein Kreditangebot (Kreditoffert) muss auch weiterhin kostenlos und unverbindlich sein.
Kredit früher zurückzahlen – was kostet das?
Haben Sie bereits einen Kreditvertrag abgeschlossen und bemerkt, dass Bearbeitungsgebühren und laufende Kreditkosten zu hoch sind bzw. bei einer anderen Bank deutlich bessere Konditionen locken, haben Sie mehrere Möglichkeiten in Sachen Kredit zu sparen.
Gesetzliches Rücktrittsrecht: Direkt nach Abschluss Ihrer Kreditvereinbarung haben Sie als Kreditnehmer ein zweiwöchiges gesetzliches Rücktrittsrecht. Nutzen Sie dieses und wechseln Sie zu einer besseren Offerte, denn hier entstehen Ihnen keine weiteren Kosten. Mitunter bieten Banken in Österreich sogar eine verlängerte Rücktrittsfrist von bis zu vier Wochen.
Sondertilgungen: Auch wenn Ihr Darlehen bereits längere Zeit läuft, lassen sich Kreditkosten durchaus senken. Beispielsweise durch regelmäßige Sondertilgungen. Diese verringern rasch die Restsumme Ihres Darlehens und gleichzeitig entsprechende Zinszahlungen. Wichtig: Erkunden Sie auch hier mögliche Spesen und Bedingungen in Ihrem Kreditvertrag. Direktbanken bieten heute fast ausschlie0lich kostenlose Sondertilgungen an – oft begrenzt auf gewisse Summen oder die Anzahl der Sondertilgungen pro Jahr.
Vorzeitige Rückzahlung: Im Idealfall zahlen Sie natürlich Ihren überteuerten Kredit gleich komplett zurück um Geld zu sparen. Entweder aus eigenen Mittel, in der Regel aber meist via Umschuldung durch ein zinsgünstigeres Darlehen. Gerade hier müssen Sie aber auf mögliche Kosten achten. Denn wer sein Darlehen vorzeitig ablösen will, muss in der Regel einer sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung an die Bank zahlen. Quasi als Schadenersatz, dass sie nicht mehr weiterhin mit den sicheren Einnahmen aus dem festgeschriebenen Zinssatz rechnen kann und das zurückgezahlte Geld wieder neu anlegen muss.
Die Ermittlung der Vorfälligkeitsentschädigung ist in den allermeisten Fällen eine wahre Rechenkunst. Hier gibt es viele Einflussfaktoren die Höhe der Gebühr beeinflussen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Differenz zwischen dem Festzins des gekündigten Darlehensvertrags und dem aktuellen Marktzins, den Ihre Bank für Kapitalanlagen mit vergleichbarer Zinsbindung erhalten kann. Für Sie als Konsument gilt dabei der Grundsatz: Je höher die aktuelle Restschuld des Kredits und je länger noch vereinbarte Laufzeit, desto höher kann eine Strafzahlung ausfallen. Wer hier bereits einen Onlinekredit bei einer Direktbank abgeschlossen hat, der ist klar im Vorteil. Denn nahezu alle Anbieter bieten hier die komplette Rückzahlungen oder Umschuldungen gänzlich ohne Zusatzspesen an.
Tipp: Egal, wie Sie Ihr Darlehen frühzeitig auflösen, zurückzahlen oder umschulden möchten. Entscheidend dabei ist immer: Die Kosten hierfür dürfen eine mögliche Ersparnis durch einen neuen Kredit keinesfalls übersteigen. Laufender Zinssatz, vorzeitige Rückzahlungsmöglichkeiten bzw. sonstige Klauseln im Kreditvertrag sollten Sie unbedingt erfragen und abwägen.
Fazit Bearbeitungsgebühren bei Krediten in Österreich
Unser kurzes Fazit zum Thema lautet: Bearbeitungsgebühren in Sachen Kredit sind in Österreich keinesfalls passé. Und dies gilt für nahezu alle Kreditarten: Wenn nicht explizit ausgewiesen, werden diese mitunter zusammen mit anderen Kreditspesen in den effektiven Zinssätzen integriert – für Kreditkunden oft schwer nachvollziehbar.
Gerade dadurch sind Konsumenten aber keinesfalls schutzlos möglichen Gebühren ausgeliefert. Wer die verschiedenen Offerten am Markt genau vergleicht und sich für einen modernen Onlinekredit via Kreditrechner entscheidet, der kann seine Finanzierung zum besten effektiven Jahreszinssatz abschließen und deutlich sparen -ob beim klassischen Konsum- und Ratenkredit, beim kurzfristigen Klein-und Minikredit oder sogar dem über viele Jahre laufenden Hypothekarkredit.
Mehr zu Kreditzinsen für Baufinanzierung und Konsumkredite.