Darf man als Azubi einen Kredit aufnehmen?
Ja, jeder Österreicher ab dem 18. Lebensjahr darf einen Kredit aufnehmen. Dazu zählen auch die meisten Auszubildenden. Probleme bei der Beantragung des Kredits für Auszubildende gibt es jedoch bei vielen Banken, da diesen das Kreditausfallrisiko oft zu groß ist. Ein Kredit für Lehrlinge ist ohne Bürge daher meist unmöglich oder die Kreditsumme ist ohne Bürge geringer als üblich.
Die Schule ist beendet und die Lehrstelle gefunden. Leider bleibt gerade in den Anfangsjahren nicht viel vom Gehalt übrig. Es ist zum einem gering und zum anderen sind erste Anschaffungen zu tätigen – bspw. ein Auto, eine neue Wohnungseinrichtung und vieles mehr. Mit einem Kredit kann man sich dabei Abhilfe verschaffen und schneller die angestrebten Ziele umsetzen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf dabei zu achten ist.
Im Detail gehen wir dabei auf die Voraussetzungen ein, die ein Auszubildender erfüllen muss und erläutern, wie ein Bürge bei der Kreditaufnahme unterstützen kann.
Wichtiger Hinweis:
Nach dem Online-Antrag (Klein- und Ratenkredite) oder der Finanzierungsanfrage (Baufinanzierung) können sämtliche Schritte bis zur Auszahlung in der Regel online oder telefonisch geklärt werden. In wenigen Fällen ist der postalische Weg oder ein persönliches Erscheinen vor Ort notwendig.
Voraussetzungen für eine Kreditvergabe an Lehrlinge
„Ohne Sicherheit kein Kredit“. Wer einen Kredit beantragt, der muss dazu eine hohe Bonität nachweisen. Daher ist es wichtig, dass keine negativen Einträge über Sie beim Kreditschutzverband (KSV)vorliegen. Ist dies doch der Fall, so wird der Kredit entweder verwehrt oder erheblich teurer.
Folgende Voraussetzungen gelten grundsätzlich:
- Die Probezeit im derzeitigen Beruf ist beendet
- Es liegen keine negativen KSV-Einträge vor (siehe oben)
- Der Antragsteller ist volljährig
- Er verfügt über einen Wohnsitz in Österreich
- Er verfügt über ein regelmäßiges Einkommen
- Die Kreditsumme ist entsprechend dem Gehalt angemessen
Zusammengefasst muss der Lehrling also die Probezeit vollendet haben, weiterhin regelmäßig Einkommen erhalten, volljährig sein, in Österreich leben und über keine KSV-Einträge verfügen.
Dabei wird als regelmäßiges Einkommen lediglich das Gehalt angerechnet. Staatliche Zuschüsse werden nicht einkalkuliert.
Zudem ist es hilfreich, noch bei den Eltern oder jedoch günstig zur Miete zu leben, da dadurch die sogenannte „Haushaltsrechnung“ besser ausfällt, die das dem Lehrling nach Fix-Ausgaben bereit stehende Gehalt errechnet. Dieses beeinflusst die maximale Kreditsumme. Wer in der Haushaltsrechnung nach Abzug der Kosten noch über reichlich Puffer verfügt, der erhält zum einen eher einen Kredit und zum anderen auch höhere Kreditsummen.
Doch welche Kreditsumme ist angemessen? Das ist von Bank zu Bank unterschiedlich. Prinzipiell beeinflussen jedoch ihr Einkommen und Ihre Ausgaben die Haushaltsrechnung, die wiederum die verliehene, maximale Kreditsumme beeinflusst.
Unser Tipp: Verlängern Sie die Laufzeit, um die monatliche Rate zu senken und verschulden Sie sich nicht zu sehr!
Bürge und Mitantragssteller
Teilweise werden Kreditanträge abgelehnt, obwohl der Lehrling alle Voraussetzungen erfüllt. Hier können Bürgen Abhilfe verschaffen. Dies sind meist die Eltern. Ihre Bonität ist dann ebenfalls Grundlage für die Berechnung der Zinsen und die Gewährung des Kredits. Dabei wird zwischen zwei Arten der Bürgschaft differenziert:
- Ausfallbürgschaft: Der Bürge zahlt, sobald bereits eine erfolglose Pfändung beim Kreditnehmer durchgeführt wurde.
- Selbstschuldnerische Bürgschaft: Bereits nach Nicht-Zahlung der ersten Rate kann sich die Bank an den Bürgen werden.
Außerdem besteht die Option, dass die Eltern oder weitere Personen als Mitantragssteller im Kreditvertrag genannt werden. Dieser Vorgang ist ähnlich einer Bürgschaft, jedoch kann sich der 2. Kreditnehmer ebenfalls einen Teil der Kreditsumme auszahlen.
Eine besondere Lösung für Lehrlinge ist zudem die „Kreditübernahme nach der Ausbildung„. Wenn der Arbeitgeber die Übernahme des Azubis nach der ausbildung garantiert, wirkt sich diese Sicherheit positiv auf den Kreditantrag aus. Die Aussage muss natürlich schriftlich erfolgen.
Alternativen zu einem Kredit
Die Kreditaufnahme kann jedoch vermieden werden, indem man bspw. den Dispo-Kredit des Giro-Kontos ausreizt oder aber von Bekannten Geld leiht. Dabei ist der Dispo-Kredit meist teurer als der Ratenkredit, dafür schneller gewährt.
Auf unseren Seiten finden sie daher selbstverständlich auch Infos zu Girokonten und den entsprechenden Dispo-Zinsen. Denn auch im Bereich Girokonto gibt es für Lehrlinge einiges zu beachten und auch Sonderangebote der Banken für diese Zielgruppe.
Weitere Details über die Vor- und Nachteile eines Ratenkreditsim Vergleich zu Dispo-Krediten finden Sie in unserem Blog zum Thema Schuldenfalle Dispokredit.
Verwendungszwecke von Krediten
Prinzipiell sind Kredite für Lehrlinge nicht an einen bestimmten Verwendungszweck gebunden. Dennoch sollte das geliehene Kapital möglichst sinnvoll genutzt werden. Der Kredit eignet sich beispielsweise für folgende Anschaffungen:
- Einrichtung der ersten eigenen Wohnung
- Finanzierung eines Umzugs
- Erwerb eines PKWs
- Fortbildungsmaßnahmen
Wichtig:
Gerade Auszubildende sollten bei der Finanzierung vorsichtig sein. Die im oberen Bereich aufgelisteten Verwendungszwecke sind unvermeidlich bzw. sinnvoll. Kreditanträge für
- Urlaub
- Feiern
- Luxusgüter
sind zwar möglich, dennoch raten wir davon ab. Eine frühzeitige Verschuldung bereits in jungen Jahren ist kein finanziell solider Start ins Berufsleben. Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen!
Fazit: Kredite sind möglich, sollten jedoch überdacht werden
Die Kreditaufnahme für Lehrlinge ist möglich, sollte jedoch überdacht werden. Zum einen können Bürgen oder Mitantragssteller die Annahmewahrscheinlichkeit des Kreditantrags erhöhen und zum anderen die Zinsen und damit monatlichen Raten senken.
Alternativen zum üblichen Ratenkredit sind dabei die private Geldleihe bei bspw. Bekannten oder Verwandten oder aber eine Überziehung des Giro-Kontos. Alle Alternativen verfügen über Vor- und Nachteile. Wer schnell Geld benötigt, der kann meist einfach sein Girokonto überziehen. Wer bei den Zinsen sparen und zudem eine höhere Summe erhalten will, der kann meist auf einen günstigeren Ratenkredit zurückgreifen.