Inhaltsverzeichnis
Einführung |
Zinsentwicklung (plus Grafik) |
Aktuelle Bauzinsen |
Baufinanzierung anfragen |
Fazit |
Video & FAQ |
Was kosten Bauzinsen aktuell?
Die aktuellen Bauzinsen für eine typische Standardfinanzierung starten bei rund 2,00% effektiv. Standardfinanzierung bedeutet: die Kreditsumme entspricht 80 Prozent des Immobilienwerts und die Zinsbindung beträgt zehn Jahre. Grundlage für die Höhe der Bauzinsen ist der Leitzins der Europäischen Zentralbank.
- ab 2,00% Effektivzins in Österreich
- bei 80% Kreditsumme / Immobilienwert
- Grundlage ist der Leitzins der EZB (aktuell 3,00%)
FAQ:
Wie lange werden Bauzinsen in Österreich noch günstig bleiben? |
Was sind Sollzins und Effektivzins? |
Thema Bauzinsen – was ist grundsätzlich wichtig?
Bevor Sie sich zu Kreditverhandlungen verabreden, sollten einige Basisfakten in Sachen Immobilienfinanzierung geklärt sein: Welcher Kredit kommt infrage? Wie viel Darlehen kann ich mir leisten? Und wo bekomme die die besten Konditionen?
Viele Vergleichsmöglichkeiten: Wer sich ein Haus oder eine Eigentumswohnung kauft, hat genügend Möglichkeiten, um sich über die aktuellen Bauzinsen in Österreich zu informieren. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Bauzinsen Entwicklung in Richtung der Konsumenten gewandert ist – egal, ob bei Hypothekardarlehen, Annuitätendarlehen oder Tilgungsdarlehen. Kein Wunder, dass immer mehr junge Familien mit dem Gedanken spielen, Eigentum zu erwerben.
Banken, Makler und Online-Vergleich: Damit das gelingt, braucht es Schritte, die nicht einfach zu durchblicken sind. Generell empfiehlt sich in Sachen Baufinanzierung der Gang zu den Banken oder Sparkassen. Ein weiterer Weg sind Makler und Kreditvermittler, die unabhängige Beratung bieten und unterschiedliche Anbieter miteinander verglichen. Hier geben Experten Tipps und übernehmen die komplette Abwicklungen der Finanzierung. Empfehlenswert ist aber vor allem ein Online-Vergleich: Dort lassen sich alle aktuellen Bauzins-Konditionen rasch vergleichen und Immobiliendarlehen direkt online abschließen.
Sollzins und Effektivzins: Die Zinsen für einen Baukredit können als Sollzins oder als Effektivzins ausgegeben werden. Im Bauzinsen Rechner werden Effektivzinsen angegeben, Banken aber offerieren den Zins zum Hausbau oft als Sollzins.
Für Sie wichtig zu wissen: Als Sollzins wird der reine Zins Ihrer Immobilienfinanzierung darstellt, dieser ist geringer als der Effektivzins. Beim Effektivzins werden neben den Zinsen der Finanzierung sämtliche andere Kosten, die mit einer Finanzierung zusammenlaufen können, berücksichtigt. Beispielsweise Grunderwerbssteuer, Restschuldversicherung, Notarkosten und andere direkte und indirekte Erwerbsnebenkosten.
Tipp: Wenn Sie eine Immobilie in Österreich erwerben möchten, sollten Sie Bauzinsen als Effektivzinsen im Vergleich erkunden. Zwar sind die Prozente beim Sollzins stets niedriger, doch nur der Effektivzins beim Baufinanzierungsrechner berücksichtigt online sämtliche Kosten. So wissen Sie, was Ihr Baukredit Monat für Monat wirklich kostet.
Zinsentwicklung in Sachen Bauzinsen – warum sind Konsumenten bisher gut dran?
Die Banken- und Finanzkrise 2008 hatte in Österreich ein schwaches Wachstum der Wirtschaft, den deutlichen Rückgang beim privaten Konsum sowie sinkende Investitionen der Unternehmen zur Folge. Als Gegenmaßnahme wurden in den letzten Jahren die Leitzinsen historisch abgesenkt. Das führte zu mageren Sparzinsen für Konsumenten – Kreditnehmer und Häuslebauer profitieren von günstigen Kreditzinsen. Dies hat sich mit der Rekordinflation seit 2022 allerdings geändert. Bauzinsen kennen seitdem nur eine Richtung: nach oben.
Insbesondere die Entwicklung der Bauzinsen war in den letzten Monaten für Österreichs Kreditnehmer nicht rosig. Entscheidend dabei ist der Leitzins der EZB sowie der sogenannte EURIBOR:
Leitzins der EZB: Um in den krisengeplagten Ländern der Euro-Zone einen Wirtschaftsabsturz zu vermeiden, hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins bereits im Mai 2013 auf 0,5 Prozent, im November 2013 auf 0,25 Prozent und im September 2014 auf 0,05 Prozent gesenkt. Anfang März 2016 schließlich kam die ultimative Senkung auf das historische Tief von 0,00 Prozent. Der Einlagesatz für Banken – also jener Zinssatz zu welchem Banken Ihr Geld bei der EZB deponieren können – wurde sogar auf – 0,40 % abgesenkt. Banken zahlen bis heute dafür, wenn sie überschüssiges Geld parken möchten. Ideale Voraussetzungen für Sie, um mit kleinen Zinsen eine Immobilie zu erwerben oder ein Haus zu bauen – schließlich können Banken mit Ihren Krediten mehr verdienen. Seit 2022 hat die EZB bereits kräftige Zinserhöhungen in mehreren Schritten vorgenommen – für 2023 wurden bereits weitere Zinserhöhungen angekündigt.
EURIBOR: Neben dem EZB-Leitzins gibt es den EURIBOR (Euro InterBank Offered Rate) als Leitzins. Dieser ist in Österreich noch häufiger in Kreditverträgen zu finden. Hierbei wird in der Regel der 3-Monats-Euribor, seltener der 12-Monats-Euribor, verwendet. Täglich melden 32 Kreditinstitute ihre Zinssätze zu denen Banken sich Geld leihen können. Im 2. Halbjahr 2015 dreht der EURIBOR erstmals ins Minus und seitdem ist und bleibt er dort. Das führt dazu, dass die Kreditzinsen diverser Verträge in Österreich mehr Richtung 0 % angepasst werden. Dies müssen Banken im Übrigen automatisch tun und schafft in Sachen Bauzinsen für Immobilienkäufer beste Voraussetzungen.
Bauzinsen nicht mehr im Tiefflug: Sinkende Leitzinssätze bedeuten billiges Baugeld für Österreichs Konsumenten. Waren Anfang der 2000 Jahre im Schnitt noch Zinssätze von vier, fünf oder mehr Prozent beim Baugeld üblich, haben sich diese nach dem Debakel der Finanzmärkte 2008 deutlich verringert. Dieser Trend hielt über ein Jahrzehnt an – bis 2022 die Zinswende kamm. Aktuell sind bei Österreichs Banken Immobilienfinanzierungen im Schnitt noch um die 2,00 % zuhaben – die Frage ist allerdings wie lange dies 2023 so bleiben wird!
Tipp: Ob Leitzins der EZB oder EURIBOR – beide Referenzzinssätzen haben in letzter Zeit merklich angezogen. Für Bauherren und solche, die es 2023 werden möchten, bedeutet dies Bauzinsen genau vergleichen und Top-Angebote nutzen, solange es diese am Markt noch gibt.
Aktuelle Bauzinsen – ist jetzt noch der richtige Zeitpunkt?
Das derzeitige Motto in Sachen Finanzierungen lautet: Konditionen genau vergleichen und Top-Angebote nutzen – solange es diese am Markt noch gibt!
Zwar sind die Zinsen bei Immobiliendarlehen in den letzten Jahren weiter gesunken, während Zinsen für Konsumentenkredite kaum nennenswert nach unten gehen. Trotz wieder steigender Bauzinsen in 2022 finden private Häuslebauer aktuell weiter gute Voraussetzungen für niedrige Kreditzinsen. Aktuell erhalten Sie Bauzinsen noch ab 2,00 %.
Wie kann die Bauzinsen Entwicklung in den nächsten Jahren aussehen? Sollten Konsumenten eine Baufinanzierung mit 30 Jahre Zinsbindung bevorzugen oder reicht es aus, wenn Sie 15 oder zehn Jahre in Sachen Zinsbindung bei der Immobilienfinanzierung nutzen?
Aktuelles Zinsniveau weiter wahrscheinlich: Aktuelle Prognosen bei Bauzinsen sehen danach aus, dass in den kommenden Jahren das bereits gestiegene Niveau weiter bleiben wird – eine weitere Erhöhung des Leitzinses in der Eurozone ist für 2023 allerdings bereits geplant.
Entwicklung bei Bauzinsen ungewiss: Einige Experten gehen davon aus, dass sich an der aktuellen Zinslage bei Bauzinsen bis 2025 nur noch wenig ändert. Auf solche Trends sollten Sie sich als Häuslebauer und Immobilieninteressent aber keinesfalls verlassen. Vielmehr gilt es die aktuell günstigen Baufinanzierungen zum Hausbau oder Wohnungskauf in Anspruch zu nehmen und sich vorderst ausführlich beraten zu lassen. Aktuell sieht es nach weiter steigenden Zinsen aus!
Beispiel in Sachen Bauzinsen beim Immobilienkredit
Mit Stand 2022/23 können folgende durchschnittliche Zinssätze für Konsumenten bei unterschiedlichen Szenarien der Finanzierung beispielhaft herangezogen werden:
Fixzinsen bei sehr guter Bonität (35-jähriger Angestellter, Darlehenshöhe 100.000 Euro, Laufzeit 10 oder 15 Jahre)
- 10 Jahre fix: effektiv ab 1,55 bis 2,55 %
- 15 Jahre fix: effektiv ab 1,75 bis 2,85 %
Variable Zinsen mit sehr guter Bonität (35-jähriger Angestellter, Darlehenshöhe 100.000 Euro, Laufzeit 20 Jahre)
- ab effektiv 2,00 %
Die Statistik der OeNB meldet mit Stand 2022/23 folgende durchschnittliche Zinssätze in Sachen aller Immobilienkredite in Österreich:
- Immobilienkredit nominal im Schnitt: ca. 1,55 %
- Immobilienkredit effektiv im Schnitt: ca. 1,93 %
Bevor Sie Offerten bei Banken einholen, sollten Sie vorab folgende Schritte kalkulieren:
- Wie viel Geld brauche ich für meine Immobilie?
- Wie hoch darf die monatliche Rate dauerhaft maximal sein?
- Soll der Zinssatz über die gesamte Laufzeit fix veranlagt sein?
- Lege ich Wert auf eine flexible Tilgung samt Sondertilgungen?
- Stehen staatliche Fördermittel wie Wohnbauförderung für mich parat?
Bauzinsen Vergleich 2023 – warum gerade jetzt die Konditionen checken?
Unser Rat an Sie in Sachen Bauzinsen lautet: Machen Sie den Bauzinsen-Vergleich JETZT und lassen Sie sich vom Profi beraten. Nachdem der Bauzins in Österreich über lange Jahre gefallen ist, sind die Konditionen 2022 von den Banken stark angehoben worden. Und: die Bauzinsen könnten sich auch 2023 noch merklich verteuern.
Besser jetzt handeln: Sichern Sie sich also die besten Bauzinsen, bevor auch sie steigen! Egal, ob Sie neu bauen, Haus oder Wohnung kaufen oder eine Immobilie umschulden möchten. Unser Rechner bietet Ihnen einen guten Überblick – in Sachen verbindliche Offerte müssen Sie vorderst eine kostenlose und unverbindliche Anfrage stellen.
Einfach unverbindlich anfragen: Für Vergleich und Finanzierungsanfrage sind in unserem Anfrageformular nur wenige Angaben zu machen. Ihren Kreditwunsch können Sie samt Kontaktdaten inkl. Telefonnummer direkt an unsere Finanzierungsexperten senden und erhalten umgehend eine Antwort.
Ablauf der Anfrage: Auf der Seite unseres Partners Optifin finden Sie Ihr Anfrageformular, mit dem Sie Ihren Kreditwunsch an unsere Finanzierungsexperten senden. Im Detail wichtig sind:
- das Finanzierungsobjekt (Haus, Wohnung etc.)
- die nötige Finanzierungssumme
- die bestehenden Eigenmittel
- das Finanzierungsvorhaben (Kauf, Bau, Umbau)
- der Standort der Immobilie
- Ihre Kontaktdaten (Telefon & E-Mail)
Nach Angabe Ihrer Kontaktdaten können Sie Ihren Finanzierungswunsch versenden. Unsere Immobilienmakler melden sich umgehend mit geeigneten Offerten in Sachen Bauzinsen bei Ihnen.
Fazit – diese Punkte sind beim Thema Bauzinsen Vergleich wichtig
Ein Blick auf die Bauzinsen in Österreich zeigt, dass deren Entwicklung seit 2022 deutlich nach oben geht. Baufinanzierungen sind dennoch teils recht günstig und es lohnt sich für Konsumenten mit dem Wunsch nach der eigenen Immobilie jetzt einen Hauskredit oder einen Baukredit in Anspruch zu nehmen und sich gute Bauzinsen für die nächsten Jahre zu sichern.
Wenn Sie einen Bauzinsen-Vergleich machen, sollten Sie forderst einige Punkte beachten: Wichtig ist ein transparenter und unabhängiger Vergleich, mit dem Sie die Effektivzinsen und sonstigen Konditionen der Banken oder Vermittler rasch erkunden können.
Wer sich ein wenig mit der Materie beschäftigt und eine gewisse Kenntnis zu Bauzinsen hat, kann den Bauzinsen Rechner online sehr einfach nutzen und sich beste Konditionen sichern. Der Blick nur auf den Prozentsatz allein reicht aber nicht aus: Entscheidend sind neben dem Zinssatz die Sicherheit. Hier sind Zinsbindung und die Zeit nach der Bindungsfrist wichtig. Eine Anschlussfinanzierung kann teuer kommen und sollte bereits frühzeitig vor Ablauf einer aktuellen Zinsbindung erkundet werden.
Video: Interhyp- wieviel Baufinanzierung kann ich mir leisten?
Quelle: Interhyp AG, YouTube
FAQ
Wie hoch sind die Bauzinsen in Österreich?
Wie lange werden die Zinsen in Österreich noch günstig bleiben?
Im Jahr 2021 sind die Bauzinsen sehr günstig geblieben. Wie lange die Bauzinsen insgesamt so günstig bleiben, ist hingegen schwer vorherzusagen. Im Jahr 2022 sind sie bereits angestiegen. Für 2023 ergeben sich verschiedene Szenarien abhängig von Inflation, Wirtschaftswachstum und der Reaktionen der EZB.
Werden die Bauzinsen 2023 steigen?
Werden Immobilienpreise sinken wenn Zinsen steigen?
Was sind Sollzins und Effektivzins?
Sollzins (Nominalzinssatz) |
Effektivzinssatz |
Die meisten Bauherren und Wohnungskäufer möchten eine Baufinanzierung, die mit verlässlichen Monatsraten verbunden ist. Für solche Kredite wird der Sollzins für eine bestimmte Laufzeit festgeschrieben. Man spricht vom gebundenen Sollzins. | Die tatsächliche Verzinsung liegt über dem Sollzins. Einfluss haben hier Zinszahlungstermine und Laufzeit, aber Tilgung, Dauer der Zinsfestschreibung und der Auszahlungskurs – im Falle eines Disagios. Der Effektivzins enthält die Gesamtkosten des Kredits und ist für das Bau Darlehen entscheidend. |