Inhaltsverzeichnis
Baufinanzierung anfragen |
Kreditzinsentwicklung (plus Grafik) |
Zinsen Konsumkredite |
Wohnbauzinsen (plus Grafik) |
Prognose |
Fazit & FAQ |
Steigen die Zinsen in Österreich 2023 weiter?
Lange Jahre konnten Österreichs Konsumenten Ihre Kredite günstiger finanzieren als je zuvor. Damit ist seit 2022 aber Schluss. Schuld daran sind unter anderem historisch hohe Inflationsraten und geopolitische Spannunf, was die Europäische Zentralbank (EZB) zu einer strickten Kehrtwende in ihrer Nullzinspolitik zwang. In mehreren Schritten wurde der Leitzins auf mittlerweile 3,00% angehoben – weitere Zinsschritte sind bereits angekündigt. Dies hat natürlich Auswirkunden auf das allgemeine Zinsniveau in Österreich: Konsumkredite und Baufinanzierungen werden merklich teurer – wohl auch noch 2023!
Jetzt Ratenkredit oder Baufinanzierung vergleichen |
Kreditzinsentwicklung Österreich – Kreditzinsen aktuell und gestern
Wer heute in Österreich einen Kredit sucht, der hat es in Sachen Zinsschnäppchen deutlich schwerer als noch vor einem Jahr. In Europa und somit bei uns in Österreich hatten wir über ein Jahrzehnt ein äußerst niedriges Zinsniveau. Seit 2015 gab es sogar eine Zinsanomalie in Form sogenannter Negativzinsen. Diese Zeiten sind vorbei: Aktuell liegt der variable Zinssatz für Kredite bei rund 2,00%, die fixen Zinssätze beginnen bei ca. 3,50%. Es ist zu erwarten dass die Zinsen im Verlauf 2023 noch etwas weiter steigen.
Historisch niedriges Zinsniveau nicht zuende: Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Zinsen wieder ansteigen. Die zurückliegende Corona- Pandemie, unsichere Energiepreise und nicht zuletzt eine Rekordinflation seit 2022 zwangen die Notenbanken dazu, das Zinsniveau kräftig anzuheben. Durch das mehrjährige Niedrigzinsniveau waren die Spielräume begrenzt und die zahlreichen Stabilisierungsprogramme der EZB haben mit zu einem Anstieg der Inflation beigetragen. Damit dürften auch die Kreditzinsen – wie durch die EZB bereits angekündigt – 2023 wie auch 2022 wieder steigen.
Kurzfristige und langfristige Zinsen: In Sachen Immobilienfinanzierungen gilt es zwischen kurzfristigen und langfristigen Zinsen zu unterscheiden: Bei einem langfristigen Zinssatz handelt es sich um einen Zinssatz, der über fünf bis 30 Jahre angewendet wird. Kurzfristige Zinssätze beziehen sich auf eine Laufzeit von bis zu 12 Monaten. Hiermit verbundene Finanzierungen gelten daher als variable Kredite und werden laufend angepasst.
Aktuelle Zinsen noch auf niedrigem Niveau: Ein Blick auf die aktuelle Zinslage in Österreich zeigt, dass die Zinsen auch 2023 noch niedrig bleiben dürften. Nach kräftigem Anstieg sowohl für kurzfristige Konsumentenkredite als für längerfristige Immobiliendarlehen pendeln sich die Zinsen für Neukredite an private Haushalte aktuell wieder ein – in Sachen Konsumfinanzierungen verlangen Banken und Sparkassen hier durchschnittlich um die 5,00 Prozent, bei Krediten für den Wohnbau um 3,00 Prozent.
Online Finanzierungen deutlich günstiger: Konsumenten können ihren Kredit aber zu deutlich besseren Zinssätzen erwerben – nämlich direkt aus dem Internet. Unser Online-Konditionenvergleich zeigt: Onlinedarlehen für Konsum- und Privatkredite gibt es bei Direktbanken um rund drei Prozent effektiv, Hypothekarkredite zur Finanzierung von Haus oder Wohnung sind ab 2,00 % Prozent Zinsen möglich. Deutlich günstiger also als die Durchschnitten Zinssätze der Banken am Markt
Tipp: Haben Sie derzeit einen variablen Kredit, können Sie das aktuell niedrige Zinsniveau nutzen, um Ihren Kredit gegen zukünftige Zinssteigerungen abzusichern. Die beste Möglichkeit dafür ist ein Wechsel auf einen Online Fixzinskredit.
Jetzt Ratenkredit oder Baufinanzierung vergleichen |
Zinsentwicklung EURIBOR und EZB Leitzins beim Kredit – so entstehen günstige Kredite
Wer war für die positive Entwicklung in Sachen Kreditzinsen der vergangenen Jahre verantwortlich? Die Entwicklung der Zinsen in Österreich hängt maßgeblich von der Entwicklung der wichtigsten Leitzinsen ab, die von den Banken und Kreditinstituten als Referenzzinssätze für ihre Produkte herangezogen werden. Sie bestimmen letztendlich auch unser aller Kreditzinsen am österreichischen Markt.
Der EZB Leitzins
Der wichtigste Leitzins für die Entwicklung der Spar- und Kreditzinsen bei Banken in Europa ist der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB). Die EZB legt Ihren Leitzins in unregelmäßigen Abständen – sechs bis acht Wochen – fest. Er dient als ein Indikator für die Entwicklung der Kreditzinsen in Österreich. Der EZB-Leitzins ist ebenso ein beliebtes Instrument, um die allgemeine Preisentwicklung zu steuern. Beispielsweise Inflation und Deflation entgegenzuwirken oder die Realwirtschaft – durch billige Kredite – anzukurbeln.
Der EZB-Leitzins wird insbesondere in Kreditverträgen für private Konsumkredite als Referenzzinssatz für den Kreditzins herangezogen. In den Jahren ab 2008 stürzte der EZB- Leitzins ins bodenlose und verharrte lange Zeit bei 0,00 Prozent. Ein Grund, warum gerade die kurzfristigeren Kreditzinsen für Privatkonsumenten seit Jahren historisch niedrig waren. Seit 2022 kam die Kertwende in Sachen Leitzins – die EZB erhöhte den Referenzzinssatz in mehreren Schritten auf 3,00 %. Auch 2023 düefte kleinere Zinssteigerungen ins Haus stehen.
Für Einlagen von Banken und Kreditinstitute hatte die EZB ihren Referenzzinssatz auf historische minus 0,4 Prozent gesenkt. Dies bedeutete, dass Banken für geparktes Geld bei der EZB mittlerweile sogar selbst Zinsen bezahlen müssen. Auch das ist vorbei: bis zu 3,00 Prozent müssen Banken mittlerweile fürs Geldparken wieder berappen.
EURIBOR als Leitzins
Für viele Konsumenten in Sachen Finanzierung noch bedeutender als Leitzins in Österreich ist der sogenannte EURIBOR. Er ist die häufigste verwendete Basis der Banken für die Vergabe von kurzfristigen variabel verzinsten Krediten. Ist aber vor allem als Referenzzinssatz der Banken bei längerfristigen Kreditverträgen zu finden. Beispielsweise bei Wohnkrediten oder Immobilienfinanzierungen.
Der Begriff EURIBOR steht für „Euro Interbank Offered Rate“, was übersetzt bedeutet: Zu diesem Zinssatz leihen sich europäische Banken untereinander ihr Geld – in der Praxis für mehrere Monate festgeschrieben, beispielsweise als 3-Monats-Euribor, 6-Monats Euribor und als 12-Monats-Euribor. Bis zu 43 Kreditinstitute melden werktäglich ihre Zinssätze und definieren damit den aktuellen Wert des Euribor neu. Bei Krediten erheben Banken zum EURIBOR- Zinssatz einen Aufschlag von meist 0,5 bis 2 Prozentpunkte.
Im Jahr 2015 drehte der EURIBOR erstmals ins Minus. Dies führte dazu, dass die Kreditzinsen mancher Verträge seither Richtung 0 Prozent angepasst werden und theoretisch negative Kreditzinsen möglich sind. Banken bestreiten diese Informationen gegenüber betroffenen Konsumenten. Diese Frage ist zwischen Banken, Arbeiterkammer und dem VKI seid längerem strittig.
Jetzt Ratenkredit oder Baufinanzierung vergleichen |
Aktuelle Zinsen Konsumkredite – online gibt’s die besten Offerten
Privatkredite für den Konsum im Alltag zählen nach wie vor zu den gefragtesten Finanzierungen in Österreichs Haushalten. Hier ist die Auswahl bei Banken groß, die Zinsunterschiede ebenso. Dies gilt umso mehr in Zeiten steigender Zinsen!
Flotter Konsumkredit: In Sachen Konsumkredit oder Privatkredit sollten Sie keinesfalls die nächstbeste Offerte der Hausbank nutzen. Beste Zinsen gibt es in der Regel online per Internet. Onlinekredite sogenannter Direktbanken wie Santander, Raiffeisen, ING und Co. warten ab rund drei Prozent Effektivzins auf – egal, welche Kreditsumme Sie für welchen Zweck brauchen. Weiters schonen spesenfreie Sondertilgungen oder eine vorzeitige kostenlose Rückzahlung der kompletten Kreditsumme die Kreditkassa. Verglichen mit so mancher Kredit-Offerte aus der Filiale lassen sich bereits bei kleineren Summen bis 10.000 Euro über kurze Laufzeiten mehrere hundert Euro Kosten einsparen. Ganz zu schweigen vom flotten Online Service dank digitaler Antragsprozesse und sofortiger Auszahlung der Kreditsumme.
Beliebter Kleinkredit: Immer beliebter werden sogenannte Klein- oder Minikredite. Konsumenten in Österreich wünschen sich heute passgenaue und kurzfristige Finanzierungen, die ihren Bedürfnissen im Alltag gerecht werden. Hierbei sind nicht große Summen oder lange Laufzeiten gefragt. Soll beispielsweise der teure Dispokredit am Konto ausgeglichen werden, oder braucht man sofort Geld am Konto, um spontan entscheiden zu können, ist der klassische Ratenkredit nicht die erste Wahl. Hier kommt ein flexibler Kleinkredit gerade recht. Der größte Vorteil eines solchen Kleinkredits mit Sofortzusage und Sofortauszahlung: Es dauert nicht mehrere Tage wie in der Filiale, um an sein Geld zu kommen. Und oftmals funktioniert das Ganze ohne lästige KSV-Abfrage und Bonitätsprüfung.
Günstige Umschulung: Überhaupt lassen sich die aktuell günstigen Zinsen flexibler Ratenkredite prima nutzen, um per Umschuldung alte Kredite abzulösen und hohe Zinskosten zu sparen. Kaum zu glauben, Österreichs Kreditnehmer sitzen trotzt historisch niedriger Zinsen nach wie vor auf teuren und starren Kreditverträgen vergangener Jahre. Monat für Monat hohe Raten zu berappen ist ein klarer Fehler.
Wenn Sie auf einen modernen flexiblen Onlinekredit umschulden, sparen Sie sofort viel Geld. Das können, je nach Restlaufzeit und ausstehender Kreditsumme oft mehrere hundert Euro pro Jahr sein. Gerade alte Kredite aus den Hochzinsphasen vergangener Jahre ohne flexible Rückzahlungsmöglichkeiten sollten Konsumenten daher dringen umschulden. Zwei Prozent Zinsvorteil – aktuell mehr als realistisch – bringen Ihnen bei 20.000 Euro Restsumme und 48 Monaten Restlaufzeit gut 200 Euro Zins-Ersparnis pro Jahr.
Dabei funktioniert eine Umschuldung genauso schnell, wie die Aufnahme eines neuen Konsumkredits oder Autokredits. Nahezu alle Banken in Österreich halten spezielle Umschuldungskredite für verschiedenste Zwecke samt kostenlosen Wechselservice für private Konsumenten parat. Allerdings gilt: Konditionen der Anbieter vergleichen und auf Kündigungsfristen sowie Ablösespesen älterer Kredite achten.
Jetzt Ratenkredit oder Baufinanzierung vergleichen |
Kreditzinsen Österreich Wohnbau – jetzt online noch günstiger ins Eigenheim
Sparen lässt sich dank niedriger Zinsen vor allem in Sachen Baufinanzierung. Denn hier sind große Summen mit langen Laufzeiten im Spiel. Selbst wenn sich der klassische Bausparvertrag in Österreich weiter großer Beliebtheit erfreut: Ohne einen Hypothekarkredit oder einen kleineren Wohnkredit lässt sich der Traum vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung in den allermeisten Fällen nicht verwirklichen.
Online Baufinanzierung: Immer mehr Konsumenten nutzen moderne Baufinanzierungen online. Hier lassen sich Wohnträume zu besten Konditionen um ein Prozent Zinsen verwirklichen. Obwohl die Immobilienpreise seit Jahren in extreme Höhen schnellen, können günstige Kreditzinsen beim Wohnbau einen Teil der Mehrkosten auffangen – mit besten Fixzinsen über viele Jahre im Voraus.
2023 weiter Zinsen sparen: Immobilienkredite bleiben 2021 im historischen Vergleich günstig – vor allem, wenn diese online abgeschlossen werden. Je nach Summe, Laufzeit und Standort der Wunschimmobilie sind bei guter Bonität und ausreichend Eigenmitteln (mindestens 20 Prozent) beste Zinsen möglich. In Sachen Wohnbau lohnt es sich ältere Immobiliendarlehen durch günstigere flexible Offerten bei den Kreditzinsen abzulösen.
Jetzt Ratenkredit oder Baufinanzierung vergleichen |
Kreditzinsenvergleich Österreich – ohne geht es nicht mehr!
Kredite in Österreich gibt es aktuell noch günstig – egal für welchen Anlass Sie Ihr Darlehen benötigen. Und Sie ahnen es bereits: In der Praxis gelingt das Ganze nur, wenn Sie alle Konditionen genau vergleichen! Bei Sofortfinanzierungen auch kleinster Summen kann mitunter ein saftiger Zinsaufschlag fällig werden, gefragte Konsumkredite werden mancherorts noch immer zum doppelten Zinssatz angeboten und längst nicht jede Baufinanzierung entpuppt sich als wahres Schnäppchen.
Kreditzinsen Vergleich Österreich: Wie finde ich das beste Angebot am Markt für meine Finanzierung? Die Antwort lautet: Mit unserem Kreditzinsen Vergleich Österreich! Wer aktuell ein Zinsschnäppchen bei Banken ergattern möchte, sollte keinesfalls zum nächstbesten Kreditangebot greifen. Selbst wenn allerorts vollmundig beste Kreditzinsen versprochen werden, kann längst nicht jede Offerte dieses Versprechen erfüllen.
Viele Faktoren zum besten Zins: Viele Faktoren spielen eine Rolle auf dem Weg zum günstigsten Kredit. Vorderst der Zinssatz selbst. Aber Laufzeit und Kreditsumme selbst sind wichtige Parameter. Weiters muss die Bonität stimmen, will man Banken und Kreditvermittlern den besten Zins abluchsen. Mangelnde Kreditwürdigkeit führt erfahrungsgemäß zu höheren Zinsen oder zur Ablehnung des Darlehens. Zudem gilt es auf die Flexibilität in Sachen Kredit zu achten. Kostenlose Sondertilgungen in beliebiger Höhe sowie eine spesenfreie Rückzahlung vor dem Laufzeitende können Kredite aller Art zusätzlich verbilligen.
Jetzt Ratenkredit oder Baufinanzierung vergleichen |
Zinsentwicklung Europa und Österreich – eine Prognose
Gerade in schwierigen Zeiten interessiert viele Konsumenten eine Frage besonders: Wie könnte eine künftige Entwicklung bei den Kreditzinsen in Österreich aussehen? Von ansteigenden Zinsen muss aktuell weiter ausgegangen werden, dies zeigen die Ankündigungen der EZB und die Prognosen einiger Experten. Die Zinserhöhungen bei Baufinanzierungen wie Konsumentenkrediten waren in 2022 durchaus beachtlich. 2023 dürfte dies – allerdings deutlich abgeschwächt – so weitergehen.
Währungsmarkt entscheidend: Die Marktzinsen in Sachen Kredite hängen stark mit der Entwicklung der Währungen zusammen. Die europäischen Währungshüter achten penibel darauf , trotz Krisengefahren im Euroraum den Euro stabil zu halten. Im Vergleich zu Amerika besteht bereits jetzt ein deutlicher Zinsabstand zwischen dem EZB-Leitzinssatz und dem amerikanischen Fed-Fund-Rate. Auch die EZB wird in Sachen Leitzins früher oder später an der Zinsschraube drehen müssen.
Langfristige Prognosen schwierig: Längerfristige Prognosen über Zinsentwicklungen beispielsweise der nächsten zehn bis 20 Jahre sind äußerst spekulativ und im Grunde unseriös. Hierfür sind die Kapitalmärkte viel zu volatil und Krisen wie beispielsweise die aktuelle Corona-Pandemie können Prognosen über Nacht komplett widerlegen.
Sicherheit in Sachen Baufinanzierung: Die Zinserhöhungen 2022 hatten vorderst Auswirkungen auf Baufinanzierungen und Wohnkredite: Die monatlichen Kreditraten stiegen im vergangenen Jahr deutlich an. Ein Nachteil war das vor allem bei bestehenden variablen Krediten ohne Zinsabsicherungen. Für Österreichs Konsumenten, die eine Baufinanzierung erst in den nächsten Monaten beantragen möchten, gibt es indes eine gute Nachricht: Baufinanzierungen können mit einer Fixzinsbindung von bis zu 25 oder 30 Jahren abgeschlossen werden. Bei sehr geringen Aufschlägen lassen sich so Wohnung und Haus noch zu vergleichsweise günstigen Konditionen über die gesamte Finanzierungsperiode abschließen und bieten eine optimale Absicherung für die eigenen vier Wände.
Jetzt Ratenkredit oder Baufinanzierung vergleichen |
Unser Fazit zur Entwicklung bei den Kreditzinsen in Österreich
Da Referenzzinssätze 2022 deutlich gestiegen sind, zogen infolge auch die Kreditzinsen für Privatkonsumenten merklich an. Während die Zinsen für Sparguthaben praktisch verharren, werden Immobiliendarlehen rund Konsumkredite seit vielen Monaten deutlich teurer – allen voran die Dispo- und Überziehungszinsen am Giro- und Gehaltskonto. Hier könnte sich auch 2023 noch einiges für Konsumenten ändern.
Dennoch gilt: In Österreich sind Kredite im historischen Vergleich weiterhin noch relativ preiswert. Egal ob klassischer Konsumentenkredit, neue Autofinanzierung, Baudarlehen oder Umschuldung. Und: Es gibt, trotz steigender Zinsentwicklung des vergangenen Jahres, weiterhin große Unterschiede bei Banken und Kreditvermittlern.
Selbst aktiv werden ist daher die Devise: alle Offerten vergleichen, bevor man sich für einen Kredit oder eine Baufinanzierung entscheidet. Ein Zinsvergleich 2023 zahlt sich mehr denn je für Sie aus!
Jetzt Ratenkredit oder Baufinanzierung vergleichen |
FAQ
Wie sieht die Zinsentwicklung für 2022 aus?
Im Jahr 2022 erwarten Experten ein weiter niedriges Zinsniveau mit leicht steigender Tendent. Für diese Annahme spricht, dass die EZB den Markt weiterhin mit Geld fluten und damit die Anleihekurse oben halten wird. Allerdings sind für 2022 bereits erste Zinsschritte der EZB angekündigt. Insbesondere leichte Anstiege bei längeren Zinsbindungen wie Baufinanzierungen sind realistisch.
Wann könnten die Zinsen wieder steigen?
Die Bauzinsen sind vom Januar bis Mai 2022 im Durchschnitt um fast zwei Prozentpunkte gestiegen. Für eine Baufinanzierung, bei der Ihnen die Bank also im Januar 2022 einen Zins von 1,0 Prozent angeboten hat, verlangt sie Mitte Mai 2022 einen Zins von etwa 2,9 bis 3,0 Prozent. Die besten Anbieter in Österreich liegen bei guter Bonität allerdings weit darunter.
Wie hoch sind momentan die Kreditzinsen?
Bauzinsen starten in Österreich derzeit bei 2,00% Effektivzins. Die Kreditzinsen für Konsumkredite beginnen aktuell bei gut drei Prozent. Die aktuellen Top 5-Offerten beim Ratenkredit für 8.000 € und 48 Monate finden Sie anbei:
Anbieter |
Effektiver Jahreszins |
Monatliche Rate |
Santander |
3,07 % |
177,17 € |
BAWAG P.S.K. |
ab 3,22 % |
177,69 € |
ING |
ab 3,50 % |
178,65 € |
Raiffeisen NÖ-Wien |
ab 3,60 % |
180,27 € |
Consors |
ab 7,90 % |
193,91 € |