Was ist ein Darlehen und was ein Kredit?
Die Begriffe Darlehen und Kredit gebrauchen wir im Alltag oft gleichrangig. Dabei gibt es hier rechtliche und steuerliche Unterschiede. Rechtlich: Ein Kredit ist ab Unterschrift gültig, ein Darlehen ab Auszahlung. Steuerlich: Bei Krediten schwanken die Gebühren ans Finanzamt, bei Darlehen nicht. Zudem werden Darlehen meist für langfristige Investitionen genutzt.
Inhaltsverzeichnis:
Darlehen vs. Kredit – wo liegen hier die Unterschiede?
Wo liegt der Unterschied zwischen einem Darlehen und einem Kredit? Diese Frage haben Sie sich vermutlich auch schon öfter gestellt. Bei Finanzierungen im Alltag werden beide Begriffe meist gleich verwendet. Dabei gibt es in Sachen Darlehen und Kredit durchaus Unterschiede.
Der Nettodarlehensbetrag ist dabei die tatsächlich ausbezahlte Summe, die Sie als Darlehensnehmer ohne vereinbarten geschuldeten Zins und Spesen an den Darlehensgeber – meist eine Bank – zurückzahlen müssen. Im Bruttodarlehensbetrag hingegen sind bereits alle zusätzlichen Kosten und Spesen inkludiert. Es handelt sich also um den Gesamtbetrag, den Sie am Ende der Laufzeit laut Vertrag an den Kreditgeber tatsächlich zu zahlen haben.
- Nettodarlehensbetrag ist die an den Kreditnehmer ausgezahlte Summe
- Bruttodarlehensbetrag beinhaltet den Gesamtbetrag, der zurückgezahlt wird
Dies alles ist doch bei einem gewöhnlichen Ratenkredit ähnlich, werden Sie jetzt sagen. Im Prinzip richtig, aber es gibt zwischen beiden Finanzierungsformen – Darlehen und Kredit – tatsächlich Unterschiede, vor allem rechtliche und steuerliche Unterschiede.
Rechtlicher Unterschied: Ein Darlehensvertrag wird nämlich erst dann gültig, wenn die Geldsumme tatsächlich an Sie als Darlehensnehmer ausbezahlt wurde, das Geld der Bank also bereits am Konto gelandet ist. Beim Kredit hingegen ist der Vertrag sofort mit Ihrer Unterschrift im Vertrag rechtswirksam, noch bevor Sie also Ihr Geld von Bank oder Vermittler erhalten haben.
Steuerlicher Unterschied: Unterschiede zwischen den beiden Formen Kredit und Darlehen gibt es auch hinsichtlich der Vergebührung an das Finanzamt. Bei Krediten bis zu fünf Jahren Laufzeit beträgt die Vergebührung in Österreich einheitlich 0,8 Prozent der aufgenommenen Summe. Liegt die Tilgungszeit hingegen über fünf Jahren, werden bei Krediten 1,5 Prozent fällig. Beim Darlehen bleibt die Vergebührung hingegen gleich hoch.
Unterschiede in Sachen Verwendung: Hinzu kommen – neben dem zeitlichen Aspekt – auch Unterschiede in der Verwendung von Darlehen und Krediten. Meistens werden Darlehen in Österreich eher für langfristige Verpflichtungen eingesetzt, beispielsweise für eine Hypothek, zum Bausparen oder zur Finanzierung von Unternehmen und Aktiengesellschaften. Kredite werden dagegen in der Regel für kurzfristigere Anschaffungen wie beispielsweise ein Kfz, Konsumgüter und Alltagsgegenstände, oder für Umschuldungen verwendet.
oder
Finanzierung mit Darlehen – was bietet sie und welche Arten gibt es?
Mit einem Darlehen überlässt der Darlehensgeber, in der Regel eine Bank, Bausparkasse oder ein Sparkasse Darlehen, Ihnen als Darlehensgeber Geld oder vertretbare Sachen zeitlich begrenzt zur Nutzung. Art und Weise der Rückzahlung beziehungsweise der Erstattung sind dabei in einem Darlehensvertrag geregelt. In diesem Vertrag werden dann etwa Geldsumme, vereinbarte Laufzeit, vereinbarte Höhe der Zinsen, monatliche Rate oder auch die staatliche Prämie für die gesamte Laufzeit fix festgeschrieben.
Vielzahl unterschiedlicher Darlehen: Banken und Finanzdienstleister in Österreich bieten heute eine Vielzahl an verschiedenen Darlehen an. Nicht nur die Anbieter unterscheiden sich dabei, auch die Darlehensnamen selbst versprechen im Vergleich Unterschiedliches.
Einschränkungen und wichtige Hinweise finden Konsumenten hier oft erst im sogenannten Kleingedruckten des Darlehensvertrags. Denn, je nachdem, für welchen Zweck Sie als Darlehensnehmerin oder Darlehensnehmer Ihr Geld benötigen, gibt es natürlich auch unterschiedliche Arten von Darlehen.
Für private Konsumenten und Kreditnehmer in Österreich sind diese vier Arten meist interessant:
- Sofortdarlehen (Onlinekredite oder Schnellkredite)
- Hypothek und Immobiliendarlehen, Baudarlehen, Bauspardarlehen
- Kredite von privat zu privat (Peer-to-Peer-Kredite)
- Geld von öffentlichen Institutionen (Studentendarlehen, Förderdarlehen)
Baufinanzierung als Klassiker in Sachen Darlehen: Als klassisches Darlehen in Österreich gelten noch immer Baufinanzierungen aller Art. Ob Immobiliendarlehen, Hypothekarkredit, Bauspardarlehen oder Wohnkredit – das Darlehen für Haus oder Wohnung wird meist für höhere Summen und mit langen Laufzeiten oft über Jahrzehnte vergeben. Dabei gibt es Unterschiede bei deren Besicherung und Tilgung, mitunter werden Sie – beispielsweise im Falle des Bausparers – vor dessen Nutzung sogar vorderst bespart. Weiters gehen Darlehen Angebot und Darlehen Konditionen je nach Anbieter oft weit auseinander. Daher gilt wie beim klassischen Ratenkredit – erst vergleichen, dann das Darlehen abschließen.
Tipp: Mitunter bezeichnen auch unterschiedliche Begriffe die gleiche Darlehensart im Vertrag: Zwischen Sofortdarlehen sowie Schnell- und Onlinekredit beispielsweise gibt es kaum einen Unterschied – sie werden überwiegend online abgeschlossen und meist sehr rasch vergeben. Selbst bei Bauspardarlehen der Bausparkassen in Österreich, ist dies mittlerweile möglich.
oder
Kredit Finanzierung – klassischer Konsumkredit und was sonst?
Als Kredit für Finanzierungen aller Art, brauchen wir ein Darlehen oft schnell, zinsgünstig und mit unterschiedlichen Summen und Laufzeiten. Daher halten die Anbieter in Österreich Bankkredite in unterschiedlichsten Formen für Sie parat. Ob klassischer Ratenkredit zur Konsumfinanzierung, spezieller Autokredit, flexibler Privatkredit, Bildungskredit, Online Sofortkredit oder Klein- und Minikredit. Das Angebot am Markt ist mittlerweile riesig und für Konsument oft kaum noch zu überblicken.
Konsumkredit: Die gängigste und häufigste Kreditform in Österreich sind Ratenkredite zur Konsumfinanzierung. Egal ob in der Filiale oder via Internet von Direktbanken sind Konsumkredite heute meist für jeden Verwendungszweck gedacht. Sie können einen solchen Kredit mit fixer Summe und Laufzeit also für alles verwenden – vom Kauf eines neuen Möbels bis hin zum Kontoausgleich und Umschuldung. Gerade Online Konsumkredite bieten weiters flexible Rückzahlungsmöglichkeiten, beispielsweise durch kostenlose Sondertilgungen, spesenfreie Kompletttilgung oder sogar Ratenpausen. Voraussetzung ist stets eine gute Bonität des Kunden.
Autokredit: Ebenfalls sehr beliebt sind Kfz-Finanzierung via Bankkredit. Hierzu halten alle Banken in Österreich spezielle Autokredite parat, die ebenso flexibel wie Ratenkredite sind, dank zusätzlicher Sicherheiten aber meist deutlich günstiger als Händlerfinanzierungen, Leasing oder ein klassischer Konsumkredit. Hierzu ist in der Regel neben ausreichender Bonität auch die Hinterlegung des Typscheins erforderlich, welche dem Kreditgeber zusätzliche Ausfallsicherheit bietet.
Kredit von Privat: Hierbei handelt es sich nicht nur um Darlehen unter Leuten im Familien-, Bekannten- oder Freundeskreis. Seit einigen Jahren ebenfalls am Markt sind sogenannte Peer-to-Peer-Kredite, also Finanzierungen unter Privatpersonen ohne Banken. Dabei können Anleger und Finanzierende Höhe, Dauer und Konditionen weites gehend selbst aushandeln. Für eine rasche Abwicklung, Zuteilung und die nötige Sicherheit sorgen moderne Online-Vermittlerplattformen. Diese erheben für ihren Service allerdings meist Gebühren – und zwar von beiden Seiten.
Bildungskredit: Eine weitere Kreditform im Bankenportfolio sind sogenannte Bildungskredite. Diese können per Vertrag sowohl für private Bildungs- und Schulungszwecke oder in Sachen Weiterqualifizierung genutzt werden. Auch stehen Bildungskredite oft im Zusammenhang mit staatlichen Kreditförderungen parat. Hier gelten neben verbilligten Zinskonditionen oftmals auch Unterschiede bei Auszahlung, Tilgung und Kreditsicherheiten – etwa im Vergleich zum klassischen Ratenkredit oder Konsumkredit.
Sofortkredit: Im Zuge moderner Onlinefinanzierungen haben sich in Österreich seit vielen Jahren auch eine Vielzahl von Onlinekrediten etabliert. Vor allem bei Direktbanken kommen diese in unterschiedlichsten Ausprägungen daher – beispielsweise als Direktkredit, Expresskredit, Eilkredit oder JetzSofort Kredit. Allen gemein sind digitaler Antrag, Sofortentscheid und Bearbeitung sowie eine flotte Auszahlung am Konto. Auch beim Sofortkredit sind Konsumenten in der Verwendung der Kreditsumme meist frei. Weiters bieten diese Finanzierungen via Direktbanken meist deutliche günstigere Konditionen, eine hohe Flexibilität bei der Tilgung und erfordern keinerlei zusätzliche Spesen.
Klein- oder Minikredit: Ebenso flott und völlig digital sind flexible Kleinkredite zu haben, die den speziellen Wunsch nach kleineren Summen, flexiblen Laufzeiten und Raten sowie budgetgerechter Tilgung erfüllen. Kleinkredite umfassen meist geringere Summen bis zu 1.500 Euro mit sehr kurzen Laufzeiten von wenigen Monaten oder bis zu einem Jahr. Obligatorisch ist hier der völlig digitale Abschluss mit direkter Auszahlung oft in Echtzeit per App und Smartphone. Zudem sind solche Kleindarlehen mit wenigen Unterlagen und Sicherheiten oder sogar komplett ohne Bonitätsprüfung zu haben. Finanzierungen von Cashpresso und Caspher sind Beispiele hierfür.
oder
Kredit oder Darlehen – informieren und vergleichen zählt immer
Darlehen Angebot, Darlehen Konditionen und Kreditzinsen bei Banken und Vermittlern in Österreich gehen je nach Anbieter oft weit auseinander. Daher gilt für Konsumenten bei Darlehen und Kredit gleichermaßen – erst informieren und vergleichen, dann Offerte abschließen.
Wann brauche ich was genau? Diese Frage stellt sich vorderst sowohl für den klassischen Konsumkredit als auch beim längerfristigen Darlehen zur Immobilienfinanzierung. Bevor Sie eine Finanzierung abschließen, sollten Sie sich also gut informieren und einige Fragen stellen, beispielsweise:
- Was will ich mit meinem Geld genau finanzieren?
- Wie hoch soll oder muss die Summe ausfallen?
- Welche Laufzeiten kann mir die jeweilige Bank bieten?
- Welche monatliche Rate kann und möchte ich mir leisten?
- Wie wichtig ist mir die Flexibilität bei der Rückzahlung?
- Wie könnte eine zusätzliche Absicherung aussehen?
Wo bekomme ich die besten Konditionen? Haben Sie diese Fragen beantwortet, können Sie mit einem Vergleich der verschiedenen Angebote starten. So sichern Sie sich rasch die niedrigen fixen Zinsen, die optimale monatliche Rate und auch die nötige Flexibilität für Darlehen und Kredit – und das über die gesamte Tilgungszeit.
Dabei zählt natürlich nicht nur der gewohnte Kreditrechner der Sparkasse. Unsere bewährten Konditionenvergleiche samt online Antragsformular und direktem Abschluss bei Partnerbanken bietet Ihnen dazu optimale Möglichkeiten. Erkunden Sie Ihr persönlich bestes Darlehen und Ihren optimalen Kredit mit wenigen Klicks einfach online, per:
- Ratenkredite – finanzieren und sparen ab 3,07 % p.a.
- Kleinkredite – finanzieren und sparen ab 7,95 % p.a.
- Hypothekarkredite – finanzieren und sparen ab 0,90 % p.a.
oder
Unser Fazit zum Thema Darlehen und Kredit in Österreich
Darlehen oder Kredit –die Mehrzahl der Konsumentinnen und Konsumenten in Österreich gebrauchen beide Begriffe oft gleichrangig im Alltag. Näher betrachtet, finden sich jedoch durchaus Unterschiede. Sowohl bei Umfang und Dauer der Finanzierungen, aber auch in Sachen rechtlicher und steuerlicher Behandlung sowie deren Verwendung.
Egal ob klassisches Darlehen zur Immobilienfinanzierung oder Kredit für verschiedenste Anlässe des täglichen Lebens: Unsere Banken, Sparkassen und Bausparkassen in Österreich halten hier eine Vielzahl von Offerten parat, die es genau zu erkunden gilt.
Gerade deshalb sollten Sie sich vor jeder Finanzierung zu dessen Zweck, Umfang und Dauer genau Gedanken machen. Nur so lassen sich per Online Konditionsvergleich beste Zinsen und Konditionen lukrieren. Dabei sind im aktuell günstigen Zinsumfeld Einsparungen von bis zu 30 Prozent möglich – Geld, das dauerhaft in der Haushaltskasse verbleibt und für andere Dinge verwendet werden kann.
oder
Video: Vergleich – was ist ein Kredit und Darlehen?
Quelle: HJ J / YouTube
oder