Wofür können wir Kredite aufnehmen?
Neues Auto, Haus oder Wohnung, Mietkaution, schicke Küche oder Traumreise: In unserem Alltag gibt es kaum etwas, das wir nicht finanzieren können oder oft sogar müssen. Je nach Verwendungszweck, Laufzeit, Kredithöhe oder Besicherung unterscheiden sich die speziellen Darlehensformen deutlich. Die beliebtesten Kreditarten in Österreich stellen wir Ihnen heute vor.
Baufinanzierung oder Ratenkredit vergleichen |
Inhaltsverzeichnis
Kreditarten und Verwendung |
Unterscheidungsmerkmale |
Kreditarten im Kurzportrait |
Passenden Kredit finden |
Fazit, Video und häufige Fragen |
Unterschiedliche Kreditarten und deren Anwendung
Kredite, also die Leihe einer gewissen Summe an Geld für eine bestimmte Zeit gegen die Zahlung von Zinsen, gibt es in unterschiedlichsten Formen und zu für unterschiedliche Zwecke. Üblicherweise wird die Kreditsumme in vereinbarten monatlichen Raten zurückgezahlt und samt Zinsen getilgt.
Dabei können Kreditnehmer als auch Kreditgeber juristische oder natürliche Personen, also Unternehmen (UN) oder Privatpersonen (PP) sein. In den meisten Fällen fungieren Banken als Kreditgeber und bieten Konsumenten und Unternehmen ein breites Portfolio an unterschiedlichen Kreditarten an. Unsere Tabelle zeigt Ihnen die wesentlichen Kreditarten in Österreich:
Kreditarten | Anwendungsbereiche |
Annuitätendarlehen | Kredit mit gleichbleibenden Raten, größtenteils zur Immobilienfinanzierung verwendet (PP und UN). |
Autokredit | Finanzierung von Neuwagen und Gebrauchtfahrzeugen (PP und UN). |
Avalkredit | Kreditgewährung durch Bürgschaftsübernahme seitens einer Bank, meist bei Mietkautionen (PP und UN). |
Bauspardarlehen | Ergänzung zur Baufinanzierung (PP), in wenigen Fällen gewerbliche Finanzierungen mit wohnwirtschaftlicher Verwendung (UN). |
Betriebsmittelkredit | Unternehmenskredite als Kurzzeitfinanzierung für das laufende Geschäft (UN). |
Dispositionskredit | Frei verfügbarer Kreditrahmen am Giro- und Gehaltskonto (PP). |
Kontokorrentkredit | Bankkredit, der nach einmaligem Abschluss immer wieder beansprucht werden kann, beispielsweise am Girokonto (PP und UN). |
Endfälliger Kredit | Darlehen, bei dem der gesamte Darlehensbetrag erst am Ende der Darlehenslaufzeit fällig wird (PP und UN). |
Fremdwährungskredit | Kredit, der in einer anderen Währung als der Inlandswährung des Kreditnehmers aufgenommen und auch in dieser zurückgezahlt wird. Keine Neuvergabe mehr an Privatpersonen in Österreich (PP und UN). |
Immobilienkredit | Streng verwendungszweckorientierte Finanzierung für eine Immobilie, wesentlicher Bestandteil für die Errichtung, den Erwerb oder die Sanierung von Gebäuden (PP und UN). |
Ratenkredit / Privatkredit / Konsumkredit | Kredit, der in zeitlich festgelegten und betraglich gleichbleibend hohen Teilzahlungen zurückgezahlt wird; freier Verwendungszweck (PP). |
Sofortkredit / Kleinkredit | Online-Kredit, der dank Dokumenten-Upload, Kontoblick, Video-Ident-Verfahren und digitaler Unterschrift rasch verfügbar ist (PP). |
Leasing | Dauerschuldverhältnis durch Vermietung oder Verpachtung von Wirtschaftsobjekten, bei dem über einen festgelegten Zeitraum dem Leasingnehmer die Nutzungsrechte überlassen werden (PP und UN). |
Wichtige Unterscheidungsmerkmale bei Krediten
Struktur und Auswahl der einzelnen Kreditarten lassen sich am besten mit einigen wichtigen Gesichtspunkten unterscheiden. Dabei sind die Unterscheidungskriterien keine Alleinstellungsmerkmale für die jeweilige Kreditart. Vielmehr erfüllen viele Kredite mehrere Kriterien, womit es oft zu Überschneidungen kommt.
Kreditarten für Privatpersonen lassen sich insbesondere nach den Merkmalen Laufzeit, Kredithöhe, Besicherung, Verwendungszweck, Bereitstellung und Kreditgeber unterschieden:
Kredithöhe
Die Höhe der Kreditsumme ist mit das wichtigste Unterscheidungsmerkmal. Je geringer die Kredithöhe ist, desto niedriger sind die zu leistenden Zinszahlungen.
- Mikrokredite: Mikrokredite werden meist bei schlechter Bonität oder fehlenden Sicherheiten von Kreditnehmern vergeben. Die Kreditsumme kann dabei stark schwanken – von wenigen hundert Euro bis zu 12.500 Euro (für Einzelpersonen) und bis zu 25.000 Euro (Personengesellschaften). Nutzer sind oft Selbständige bzw. Kleinunternehmen.
- Kleinkredite: Als solche werden Kredite an Privatpersonen bezeichnet, die höchstens 10.000 Euro betragen. Oft bieten Banken einen Kleinkredit auch als Sofortkredit, oder Minikredit an.
- Mittelkredite: Solche Kredite sind nicht klar definiert, beinhalten aber in der Regel alle Summen zwischen Klein- und Millionenkrediten. In der Praxis handelt es sich oft um klassische Ratenkredite oder Konsumkredite.
- Millionenkredite: Diese Kredite erreichen meist ein Volumen über eine Million Euro oder mehr. Klassiker sind Unternehmensfinanzierungen oder größere Immobiliendarlehen.
Kreditlaufzeit
Ein zweites wesentliches Merkmal sind die Kreditlaufzeiten. Häufig ist die Laufzeit abhängig von der Kredithöhe. Je höher die Kreditsumme, desto länger die vereinbarte Laufzeit. Unterteilt werden Kredite in:
- Kurzfristige Kredite mit Laufzeit bis zu einem Jahr.
- Mittelfristige Kredite mit Laufzeit von einem bis zu vier Jahren.
- Langfristige Kredite mit Laufzeit von mehr als vier Jahren.
Verwendungszweck
Weiters sind Kreditangebote für unterschiedliche Anwendungszwecke konzipiert. Unterschieden wird dabei in zweckgebundene Kredite und Kredite ohne Zweckbindung. Zweckgebundene Kredite mit besonderen Zinssätzen sind beispielsweise:
- Autokredite
- Immobiliendarlehen
- Bauspardarlehen
- Betriebsmittelkredite
Kredite ohne Zweckbindung, also zur freien Verwendung, sind meistens klassische Konsum-, Privat- oder Ratenkredite. Diese sind in der Regel mit höheren Zinsen verbunden, da im Gegensatz zu zweckgebundenen Krediten der Bank keine Besicherung vorliegt.
Bereitstellungsart
Bei der Art der Bereitstellung wird zwischen Geldleihe und Kreditleihe unterschieden.
Geldleihe: Bei der Geldleihe geht es um die echte Auszahlung von Geldern, wobei diese
- entweder in einer Summe ausgezahlt werden (Ratenkredit)
- oder in Form einer Kreditlinie zum Abruf bereitgestellt werden (Dispositionskredit)
Kreditleihe: In Sachen Kreditleihe wird kein Geld ausgezahlt, sondern eine mögliche Auszahlung zugesagt. Es wird also die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens oder einer Privatperson als Sicherheit eingebracht. Kreditleihe findet in der Regel bei Bürgschaft und Avalkredit statt.
Besicherung
Beim Umfang der Besicherung von Krediten werden drei Kreditarten unterschieden:
- Unbesicherte Kredite (Blanko-Kredite)
- Teil besicherte Kredite (Kredite mit Blankoanteil)
- Voll besicherte Kredite (gänzlich abgesicherte Kredite)
Voll- oder teil besicherte Kredite können Kreditnehmer mit verschiedenen Arten von Sicherheiten abdecken. Üblichen Sicherheiten in Österreich sind:
- Real- oder Sachsicherung (beispielsweise Immobilien, Wertpapiere, Wertgenstände oder Automobile)
- Personensicherheit / personelle Besicherung (meistens in Form einer Bürgschaft)
- Sicherungsabtretung oder Forderungsabtretung (Übertragung der Rechte an einer Forderung an den Kreditgeber)
Kreditgeber
Banken und Vermittler gelten gemeinhin als klassische Kreditgeber. Es gibt aber noch viele weitere potenzielle Kreditgeber auf dem Kreditmarkt, beispielsweise:
- Banken und Bausparkassen
- Kreditvermittler und Versicherungen
- Arbeitgeber, Lieferanten und Privatpersonen
- Öffentliche Hand (Staat, Förderorgane der Bundesländer und öffentlicher Einrichtungen)
Die gängigsten Kreditarten im Kurzportrait
Jede Kreditform hat seine speziellen Eigenarten. Damit Sie die optimale Finanzierung für sich erkunden können, stellen wir Ihnen die gängigsten Kreditarten für Privatpersonen in Österreich jeweils im Kurzportrait vor:
Raten- und Konsumkredit – der Klassiker
Die gängigste Kreditart in Österreich ist sicherlich der Ratenkredit, auch Konsum- oder Privatkredit genannt. Er hat folgende Merkmale:
- Laufzeiten zwischen 12 und 120 Monaten
- Kredithöhe meist zwischen 1.000 und 100.000 Euro (einige Banken bis maximal 50.000 Euro)
- Tilgung mit gleichbleibenden monatlichen Raten (Höhe und Zahlfrist zuvor vereinbart)
- Fix-Zinssatz über die gesamte Laufzeit
Ratenkredite werden in der Regel für Konsumgüterfinanzierungen abgeschlossen, beispielsweise zum Möbel- und Küchenkauf, Autokauf oder Reisefinanzierung. Vielfach werden Kreditanfragen auch direkt beim Kauf im Einzelhandel gestellt (Finance Services).
Dispokredit – der Unkomplizierte
Mit einem Dispositionskredit – kurz Dispo genannt –, können Bankkunden ihr Girokonto in einem gewissen Rahmen zu überziehen. Eine feine Sache, allerdings fallen für die Überziehung überdurchschnittlich hohe Zinsen an. Deshalb ist dieser Kontokorrentkredit nur für kurzfristige Liquiditätsengpässe geeignet, andernfalls droht rasch eine dauerhafte Verschuldung (Überschuldung). Dass diese Kreditart unter Konsumenten dennoch sehr beliebt ist, liegt an seiner unkomplizierten und flexiblen Umsetzung. Folgende Merkmale zeichnen den „Dispo“ aus:
- Kein extra Kreditvertrag nötig, direkt an das Girokonto gekoppelt
- Disposumme meist zwei bis drei monatliche Geldeingänge (zuvor mit der Bank vereinbart)
- Überziehungssumme samt Zinsen wird mit Kontoeingängen automatisch ausgeglichen
- Kein Tilgungszwang, aber deutlich höhere Zinsen als beim Ratenkredit
Immobilienkredit – der Langläufer
Immobiliendarlehen umfassen alle Kredite, die für den Kauf, Neu-, Um- oder Ausbau einer Immobilie sowie den Erwerb von Grundstücken. Sinnverwandte Begriffe sind Baufinanzierung, Hypothekarkredite oder Realkredite. Folgende Merkmale sind ihnen gemeinsam:
- In der Regel höhere Kreditsummen
- Laufzeiten von mehreren Jahren oder Jahrzehnten
- Zweckbindung an eine Immobilie, die in aller Regel als Besicherung dient
- Günstigere Zinskonditionen aufgrund höherer Sicherheit möglich
Immobilienkredite werden in den meisten Fällen als Annuitätendarlehen vergeben, das mit gleichbleibenden Raten für eine bestimmte Laufzeit abbezahlt wird. Da es sich nicht um ein endfälliges Darlehen handelt, bleibt eine Restschuld stehen, die komplett abgelöst oder erneut finanziert wird. Bei einem Immobilienkredit zur Altbausanierung eines Hauses spricht man von einem Sanierungsdarlehen. Immobilienfinanzierungen zur kurzfristigen finanziellen Überbrückung werden als Zwischenfinanzierung bezeichnet.
Bauspardarlehen – das Lieblingsmodell
Bausparen ist in Österreich nach wie vor sehr beliebt. Mit einem Bauspardarlehen bekommt man ein staatlich gefördertes Darlehen zu günstigen Konditionen. Hierfür ist der aber Abschluss eines Bausparvertrages erforderlich, mit welchem über einen gewissen Zeitraum (in der Regel sechs Jahre) Geld angespart wird, um ein Bauspardarlehen zu erhalten. Im Anschluss steht zur Finanzierung die Ansparsumme samt staatlicher Prämien (2023: maximal 18 Euro pro Person) plus Darlehenssumme zur Verfügung.
Bauspardarlehen in Österreich haben folgende Merkmale:
- Maximale Darlehenshöhe von 240.000 Euro pro Person
- Zinsen können fix oder variabel vereinbart werden (variable Zinsen nach oben und unten begrenzt)
- Laufzeit kann individuell vereinbart werden, maximal bis zu 35 Jahren möglich
- Günstige Zinskonditionen, hohe Planbarkeit und Sicherheit
Avalkredit – der Absichernde
Avalkredite sind keine Kredite im klassischen Sinne, denn es wird kein Geld verliehen bzw. ausgezahlt. Banken bieten dem Kreditnehmer hierbei die Absicherung einer Leistung als Bürge an, garantieren also die Erfüllung gewisser Forderungen gegenüber Dritten (Haftungsübernahme). Im Gegenzug für diese Leistung zahlt der Kreditnehmer der Bank eine Aval Provision.
Als Bürgschaft für einen Kredit lassen sich verschiedene Avalarten nutzen. Beispielsweise
- können mit einer solchen Bankbürgschaft Unternehmen ihre Zahlungskraft gegenüber Geschäftspartnern absichern (Bankaval).
- Im Privatbereich wird diese Kreditart oft beim Hausbau oder zur Absicherung von Mietkautionen als genutzt (Mietaval)
Die Kosten für Avalkredite sind in der Regel geringer als bei einem herkömmlichen Kredit.
Fremdwährungskredit – der Unsichere
Fremdwährungskredite sind nichts anderes als Kredite, welche in einer anderen Währung als in Euro vergeben werden. Gleiches gilt auch für die zu zahlenden Zinsen. Ab Mitte der Neunziger Jahre waren Fremdwährungskredite in Österreich sehr gefragt, konnten doch viele Kreditnehmer von Kurschancen durch die fremde Kreditwährung deutlich profitieren. Der beliebteste Fremdwährungskredit in Österreich war dabei der Schweizer-Franken-Kredit.
Dass aber bei ungünstigem Wechselkurs ein Fremdwährungskredit rasch zum Risiko werden kann, mussten viele österreichische Kreditnehmer schmerzhaft erfahren. Denn läuft der Wechselkurs in die falsche Richtung, kann sich eine Finanzierung erheblich verteuern. Ein besonders hohes finanzielles Risiko besteht bei Fremdwährungskrediten in endfälliger Form, wenn also die komplette Kreditsumme am Ende der Laufzeit zurückzuzahlen ist. Häufig wurden sogar (Fonds-)Ansparpläne mit endfälligen Krediten kombiniert. In diesem Fall ist der Betrag zu aktuellen Wechselkursbedingungen zu erwerben – somit kann der Kredit unter Umständen deutlich teurer als zum Zeitpunkt der Kreditaufnahme sein.
Solche Risiken sind der Grund, weshalb die Neuvergabe von Fremdwährungskrediten an Privatpersonen bei Banken in Österreich mittlerweile keine Rolle mehr spielt.
Den passenden Kredit finden – so geht`s
Bei der Aufnahme eines Kredits geht es meist um viel Geld. Und von der Wahl der passenden Kreditart hängt entscheidend ab, wie hoch Ihre Kreditkosten letztendlich ausfallen. Bevor Sie sich für eine bestimmte Kreditart entscheiden und Angebote vergleichen, stellen Sie sich einige wichtige Fragen:
- Was will ich genau finanzieren und für welchen Zweck brauche ich das Geld?
- Welche Kreditsumme möchte und kann ich aufnehmen?
- Wie lange soll und muss meine Kreditlaufzeit sein?
- Kann ich diese Summe samt Zinsen in der geplanten Zeit zurückzahlen?
- Habe ich einen favorisierten Kreditgeber und wie finde ich diesen?
- Welche Flexibilität benötige ich bei der Finanzierung?
- Welche zusätzlichen Sicherheiten könnte ich mit einfließen lassen?
Fazit Kreditarten: Kredit ist nicht gleich Kredit
Kredite gibt es für praktisch alles – und das macht die Sache vor allem für Konsumenten und kleine Unternehmen mitunter so schwer. Wichtig ist es daher zu wissen, wofür Sie Ihren Kredit benötigen, wie dieser genau ausgestaltet sein sollte und welche passende Kreditform hierfür infrage kommt.
Ist dies geklärt, kann es in die Kreditverhandlung bzw. in den Kreditvergleich gehen. Ein solcher Anbietervergleich ist heute problemlos möglich – und zwar vom kurzfristigen Kleinkredit, über einen Autokredit bis hin zur längerfristigen Baufinanzierung. Vorteil: Sie haben alle verfügbaren Anbieter am Markt auf einen Blick, können Konditionen und Kreditdetails in Ruhe vergleichen und werden bei Bedarf auch online umfassend durch einen Kreditexperten beraten.
Video: Kredit einfach erklärt
Quelle: Finance Fellows / YouTube
FAQ Kreditarten
Was ist ein Kredit?
Einfach gesagt handelt es sich bei einem Kredit um die Leihe von Geld, meist gegen einen Zins. Der Kreditgeber (Gläubiger) überlässt dem Kreditnehmer (Schuldner) zu bestimmten Konditionen eine gewisse Summe an Geld. Der Schuldner verpflichtet sich, den gewährten Kredit inklusive Zinsen, sofern vereinbart, innerhalb eines festgelegten Zeitraums vollständig zurückzuzahlen. Meistens wird die Kreditsumme in monatlichen Raten getilgt.
Ist ein Darlehen das Gleiche wie ein Kredit?
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe Kredit und Darlehen oft synonym verwendet – genau genommen ist ein Darlehen aber eine Unterform vom Kredit. Bei einem Darlehen handelt es sich um eine langfristige Geldanleihe mit langer Laufzeit, meistens zur Immobilienfinanzierung. Der Begriff Kredit hingegen umfasst alle Arten der Geldanleihe.
Welche Kosten fallen bei einem Kredit an?
Kreditkosten hängen von der jeweiligen Kreditart und der Bonität des Kreditnehmers ab. Zweckgebundene Kredite mit hinterlegter Sicherheit, beispielsweise eine Hypothek oder ein Autokredit, sind größtenteils günstiger als Kredite zur freien Verwendung ohne Sicherheit. Weiters spielen die Kredithöhe, die Laufzeit und das allgemeine aktuelle Zinsniveau eine wichtige Rolle für die Höhe der Zinskonditionen. Neben den reinen Zinskosten sollte man zudem auf die Nebenkosten bei Krediten achten.
Welche Arten von Kreditsicherheiten gibt es?
Es gibt verschiedene Kreditsicherheiten bzw. Sicherungsmittel, auf welche Banken genau achten, bevor sie Kredite vergeben, oder sollte es zum Zahlungsausfall kommen. Die gängigsten Arten der Besicherung sind:
- Hypothek (Grundbucheintrag bei Immobilie oder Grundstück)
- Bürgschaft
- Gehaltsnachweis bzw. -verpfändung
- Versicherungen
- Sparguthaben, Wertpapiere und sonstige Vermögenswerte
Welche Voraussetzungen braucht man, um einen Kredit aufzunehmen?
Wer in Österreich einen Kredit aufnehmen möchte, muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Gute Bonität bzw. Kreditwürdigkeit, um die Rückzahlung eines Kredits zu gewährleisten
- Volljährigkeit und Kreditfähigkeit, da Kredite meist nicht an Minderjährige oder nicht geschäftsfähige Personen vergeben werden dürfen
- Keine negativen Merkmale beim KSV oder anhängige Insolvenz- bzw. Gerichtsverfahren