Kreditportal Österreich

Ratenkredite & Baufinanzierung

  • Baufinanzierung
    • Bausparkassen
      • Bauspardarlehen
    • Bauzinsen
      • Zinsentwicklung
    • Darlehen vs Kredit
    • Eigentumswohnung finanzieren
    • Generationenkredit
    • Hauskredite
      • Hypothekarkredite
      • Vollfinanzierung
    • Umschuldung
    • Wohnkredit
      • Modernisierungskredite
      • Wohnkredit ohne Grundbucheintrag
  • Ratenkredite
    • Aktuelle Kreditzinsen
    • Auszubildenden-Kredite
    • Autokredite
    • Bürgen für Kredite
    • Internetkredite
    • Konsumentenkredit
    • Online Sofortkredite
    • Rahmenkredit / Abrufkredit
    • Studentenkredit
    • Umschuldung
  • Investment
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
      • Kreditinvest & P2P
    • Festgeld
    • Immobilieninvestment
      • Anlegerwohnung
      • Immobilien als Geldanlage
    • Robo-Advisors
    • Tagesgeld
  • Lexikon
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
      • Endfälliger Kredit
      • Prolongation & Umschuldung
      • Zwischenfinanzierung
    • Avalkredit
    • Bauantrag und Genehmigung
      • Bebauungsplan
      • Grundbucheintrag
    • Bearbeitungsgebühren
      • Effektiver Jahreszins
    • Eigenkapital
    • Hypothek
    • Restschuldversicherung
    • Tilgungsplan
      • Sondertilgung
      • Vorfälligkeitsentschädigung
      • Vorzeitige Kreditrückzahlung
    • Wohnbauförderung
  • Ratgeber
    • Altbausanierung
    • Aufstockung Hauskredit
    • Fehler Baufinanzierung
    • Hausbaukosten
      • Haushaltsrechnung
      • Hausnebenkosten
      • Kostenfallen Baufinanzierung
      • Kreditkosten senken
    • Immobilienkauf & Wohnform
      • Wohnungskauf
      • Online-Plattform Willhaben
    • Konsum- und Baukredit Tipps
      • Wie viel Kredit?
    • Mieten oder kaufen
    • Vorteile Kreditberatung
    • Zwangsversteigerungen in Österreich
  • Autor

Tipps zum Energiesparen im Alltag

14. Juli 2023 by Wolfgang Walter

Warum lohnt sich Energiesparen im Alltag?

Bereits kleine Handgriffe und einfache Tricks helfen, Energie im Alltag einzusparen. Das reduziert nicht nur den Bedarf an Gas, Kohle und Öl und macht Österreich energiepolitisch unabhängiger. Es schützt auch unser Klima und senkt vor allem Ihre Kosten im Haushalt. Tipps zum Energiesparen im Alltag – jeder Euro zählt.

Inhaltsverzeichnis

Strom sparen
Bei der Heizung sparen
Modernisieren
11 Alltagstipps
Video mit 12 Tipps
Häufige Fragen

Wenn Sie Strom- & Gaspreise vergleichen wollen, besuchen Sie gerne die Seite von durchblicker.at

Hintergrundwissen zum Thema Energiesparen im Alltag

Die Energiekrise ist da – auch in Österreich. Horrende Strom- und Gaspreise, Heizkosten, die durch die Decke gehen und eine Inflation, die alle Haushalte und Unternehmen belasten. Für viele Konsumenten ist die Teuerung kaum zu ertragen. Zwar hilft der Staat hier und da – aber am Ende heißt es in unserem Alltag: Energiesparen, wo es geht. Wie das funktionieren kann und wo es am meisten bringt, das erfahren Sie in unserem kleinen Ratgeber Energiesparen im Alltag.

Energiesparen im Alltag: Beim Strom leichter als gedacht

Stromsparen hat eine direkte Auswirkung am Konto, vor allem wenn die jährliche Stromabrechnung ins Haus flattert. Hier kommt es größtenteils zu hohen Nachzahlungen – und der Abschlag fürs nächste Jahr steigt gleich kräftig mit. Besonders in Zeiten von steigenden Strompreisen lohnt sich also zu sparen! Mit unseren Tipps können Sie Ihre Stromkosten um bis zu 50 Prozent reduzieren.

Wo können Sie Strom sparen?

Strom sparen geht überall: In der Küche, beim Waschen und Trocknen, bei der Beleuchtung sowie bei Unterhaltungsmedien oder im Home-Office. Das geht bereits durch einfache Verhaltensänderungen im Alltag! Wie hoch ist Ihr Stromspar-Potenzial? Wie viel Strom verbrauchen Sie im Vergleich zu anderen Haushalten? In einer Stromspar-Challenge finden Sie sofort heraus, wo und wie viel Strom Sie sparen können.

Was verbraucht am meisten Strom?

Besonders viel Strom verbrauchen wir bei unserer Kommunikation und Unterhaltung – durchschnittlich fast ein Drittel des Stromverbrauchs im Haushalt. Hierunter fallen Fernseher, Computer, Spielekonsolen und alles, was noch so dazu gehört. Hier lohnt es sich, auf effiziente Geräte zu setzen!

Natürlich gibt es auch andere typische Stromfresser im Haushalt. Beispielsweise sehr alte Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Kühlschrank, Gefriergerät oder elektrische Küchenhilfen. Bei solchen Großgeräten sollten Sie nach zehn bis 15 Jahren den Stecker ziehen und auf Neugeräte mit hoher Effizienzklasse setzen. Das rechnet sich bereits nach kurzer Zeit!

Aber auch die alte Heizungspumpe kann ein Strommonster sein. Der Austausch gegen eine neue, hocheffiziente Pumpe spart bis zu 90 Prozent an Strom. Also: Heizung optimieren und Kosten sparen!

Wie finden Sie Ihre Stromfresser im Haushalt?

Den Stromverbrauch können Sie ganz einfach mit einem Strommessgerät messen. Diese können Sie kostenlos in Beratungsstellen in ganz Österreich ausleihen. Vergleichen Sie den gemessenen Stromverbrauch mit einem neuen, energieeffizienten Modell im Handel. Den Jahresstromverbrauch können Sie einfach beim Energieeffizienzlabel am Gerät ablesen. In der Regel zahlt sich der Austausch des Altgeräts trotz höherem Kaufpreis rasch aus!

Aber auch ausgeschaltete Elektrogeräte entpuppen sich oft als heimliche Stromfresser. Diese lassen sich auch ohne Messgerät entlarven: Fühlen Sie, ob das Netzteil warm ist. Wenn ja, dann verbraucht das Gerät weiterhin Strom. Das ist häufig bei Steh- oder Schreibtischlampen, Laptops oder anderen Bürogeräten der Fall. Die ungenutzte Leistungsaufnahme kann von 0,5 bis 10 Watt variieren. Aufs Jahr gerechnet lohnt es sich also öfter mal den Stecker zu ziehen!

Worauf gilt es beim Neukauf zu achten?

Bei jedem Neukauf sollten Sie den Stromverbrauch des Gerätes erkunden. Das macht sich in der nächsten Stromrechnung bemerkbar. Achten Sie neben einer hohen Effizienzklasse auch auf den konkret angegebenen Stromverbrauch in kWh pro Jahr. Manchmal haben auf den ersten Blick vergleichbare Geräte sehr unterschiedliche Energie-Verbrauchswerte – teils bis zu 25 Prozent mehr oder weniger!

INFOBOX

Spar-Tipp Strom sparen – schon gewusst?
Rund 300 Watt und mehr kann ein High-End-Gaming Computer durchschnittlich im Betrieb verbrauchen. Bei 3,5 Stunden Gaming pro Tag sind das über 1 kWh Energie am Tag und über 380 kWh im Jahr – dafür könnten Sie rund 500-mal Ihre Wäsche waschen, etwa 1.900 Kilometer elektrisch autofahren oder ein Jahr lang zwei Kühl-Gefriergeräte betreiben.

Was gilt noch beim Strom sparen?

Auch die viel geliebte Stand-By-Funktion verbraucht weiter Strom, wenn mitunter wenig: Die Stand-by-Leistung von neueren Geräten darf nach EU-Vorgabe nur noch bis zu 0,5 Watt betragen.

Das gilt allerdings nicht für Geräte, die mit einem Netzwerk verbunden sind – beispielsweise Smart-TVs, Drucker oder Spielekonsolen. Hier greift die EU-Obergrenze nicht. Bei solchen Geräten lohnt sich das Abschalten besonders, wenn Sie sie gerade nicht verwenden!

Tipp: Es gibt einige wenige Geräte, beispielsweise OLED-Fernseher, die auch während der Nichtnutzung Strom benötigen. Hier heißt es: Angaben in der Gebrauchsanweisung des Gerätes prüfen.

Energiesparen im Alltag: Bei der Heizung gibt es viele Möglichkeiten

Möchten Sie Ihre Energiekosten senken, sollten Sie bei den Heizkosten im Alltag sparen – auch das ist keine Kunst. Heizkosten zu sparen ist in unseren Breitengraden in jedem Fall der effizienteste Weg, um den Energieverbrauch zu senken. Bei einem durchschnittlichen Haushalt in Österreich entfallen auf das Heizen um die 75 Prozent des gesamten Energieverbrauchs. Mit unseren Tipps lassen sich mehrere Hundert Euro pro Jahr an Heizkosten einsparen.

Die richtige Temperatur wählen

Wer möglichst günstig heizen will, sollte lieber 20 statt 25 Grad einstellen. Auf vielen Thermostaten ist das die mittlere Stufe. Unser Körper passt sich an Temperaturen an, und wir frieren nach Eingewöhnung meist weniger als bei höheren Temperaturen. Wichtig: Thermometer nutzen, statt auf gut Glück zu heizen!

Verschiedene Räume unterschiedlich beheizen

Es muss nicht überall gleich warm sein. Einen Raum weniger zu beheizen, spart Energie. Wer sich vor allem im Wohnzimmer aufhält, kann es sich dort richtig kuschelig machen – im Gegenzug reichen in Küche und Schlafzimmer auch 16 bis 18 Grad. Pro Grad weniger sinken die Heizkosten im Schnitt um sechs Prozent. Wichtig: Nicht heizen zieht Feuchtigkeit und Schimmel an!

Stoßlüften, statt ins Freie zu heizen

Bequem, aber ein No-Go: Dauerhaft gekippte Fenster, unter denen der Heizkörper fröhlich bullert. Neben Wärme auch für frische Luftzufuhr zu sorgen ist richtig und wichtig – doch das funktioniert besser, wenn die Fenster mehrmals täglich für wenige Minuten richtig weit geöffnet werden. Stoßlüften bringt am meisten und senkt die Heizkosten!

Heizkörper nicht verstellen

Nicht jede Wohnung ist ideal geschnitten, und so steht manches Sofa oder Regal vor dem Heizkörper. Nicht ideal, denn die Heizung erwärmt die Wohnung nicht nur, indem sie Umgebungsluft aufwärmt, sie sendet auch Wärmestrahlung ab. Wird diese von Möbeln oder Gardinen vor den Heizungen abgefangen, sinkt die Heizleistung. Es wird weniger warm!

Heizung früher abdrehen

Wer ins Bett geht oder länger noch Zeit am PC oder Fernseher verbringt, sollte eine halbe oder ganze Stunde vorher die Heizung runterstellen. Diese heizt dann noch einige Zeit nach und bringt ausreichend Wärme. Auch so lässt sich Energie und Heizkosten sparen.

Heizlüfter ausmustern

Wer friert, behilft sich oftmals mit einem elektrischen Heizlüfter unter dem Tisch oder vor den Füßen. Mit Heißluft zu heizen, ist aber sehr energieintensiv, denn die Geräte verbrauchen immens viel Strom und setzen ihn nicht effizient ein. Nur der Luftstrom ist warm und man friert umso mehr, wo die erwärmte Luft nicht hinkommt. Gleiches gilt für Heizstrahler. Günstig heizen geht anders!

Mit schlauen Thermostaten heizen

Auch programmierbare Thermostate helfen Heizkosten sparen. Sie können beispielsweise in der Nacht die Temperatur automatisch auf 15 Grad senken (Nachtabsenkung) und eine halbe Stunde vor dem Aufstehen die Temperatur wieder erhöhen. Jederzeit eine angenehme Raumtemperatur und jede Menge Heizkosten gespart!

Passiv heizen mit Jalousien

Es sind vor allem die Fenster, durch die Gebäude ihre Wärme verlieren – auch wenn geschlossen sind. Abhilfe schaffen neben Doppel- oder Dreifachverglasung auch Jalousien und Rollläden. Wer diese nachts herunterlässt, erhöht die Isolation der Zimmer und reduziert den Wärmeverlust auf weniger als die Hälfte!

Rohre und Heizkörper isolieren

In so manchem Haus liegen Warmwasserrohre und Heizkörper frei und verschwendet wertvolle Wärme – und das nicht nur in Kellerräumen. Hier empfiehlt sich eine spezielle Rohrisolierung sowie wärmedämmenden Naturmaterialien am Mauerwerk des Gebäudes. Isolationsplatten oder Reflexionsfolien stoppen den Wärmeabfluss und sparen bares Heizungsgeld!

Heizung regelmäßig entlüften

Viele Heizungen arbeiten weniger effizient, weil sich darin Luft angesammelt hat. Hier hilft es, die Heizung von Zeit zu Zeit zu entlüften. Entlüftungsschlüssel gibt es im Fachhandel für kleines Geld. Entlüftungsschraube aufdrehen, Wasser im Becher auffangen und wieder zudrehen. Schon arbeitet die Heizung wieder effektiv!

Heizkosten sparen durch Heiz-Check oder Energieberater

Unsere Tipps können, natürlich nicht alle Einzelfälle abdecken. Und nicht jedes Heizsystem und jedes Haus sind gleich. Daher empfiehlt sich die Lektüre einschlägiger Broschüren der verschiedenen Konsumentenberatungsstellen oder besser gleich der Besuch eines geschulten Energieberaters vor Ort. Vielfach werden auch online Heiz-Checks angeboten – beispielsweise auf der Website co2online.

INFOBOX

Spar-Tipp günstig heizen – wärmer anziehen und richtig ernähren
Beides klingt so richtig banal, aber es ist eben auch wahr: Wer es richtig warm haben will, der heizt besser weniger – und zieht sich dafür wärmer an! Die Füße warmzuhalten, bringt den Kreislauf in Schwung. Zwiebelprinzip und Schal helfen noch mehr. Und: Ausgerechnet im Winter Diät machen ist keine gute Idee, weil man in der kalten Jahreszeit eben schneller friert. Deshalb sollte man die Low-Carb-Ernährung eher auf die Sommermonate verlegen. Denn: Auf Dauer bleibt gesünder, wer sich nicht ständig in überheizten Räumen aufhält.

Nachbessern und Modernisieren – auch das hilft beim Energiesparen

Fenster und Türen abdichten oder tauschen

Je nach Fenster und Türe zieht es mehr oder weniger in Österreichs Häusern und Wohnungen – und hier verschwindet ein Großteil der Wärme oft unbemerkt. Dies gilt gerade in den vielen Altbauten mit noch üblichen Holzfenstern. Undichte Stellen gibt es aber auch in neuen Gebäuden mit in die Jahre gekommene Kunststofffenster. Rasche Abhilfe schafft man meist, indem Sie die Spalten der Fenster und Eingangstüren mit Schaumdichtungsband oder Gummidichtungen abdichten. Auch bei unterschiedlich stark beheizten Räumen sollten Sie den Luftzug an den Türen möglichst unterbinden.

Bringt das nicht den gewünschten Erfolg, ist ein kompletter Tausch notwendig. Hierbei sollten Sie auf den sogenannten U-Wert der Modelle achten und sich vorab beraten lassen. Neben der Verglasung spielt bei Fenster und Türen auch der Rahmen eine Rolle, wenn es um die Einsparung von Energie geht. Hier rechnet man mit dem sogenannten Uw-Wert, welcher bei der Zweifachverglasung etwa bei 1,3 W/(m²K) und bei der Dreifachverglasung etwa im Bereich von 0,95 W/(m²K) liegt.

Tipp: Bereits beim Fenster- oder Türentausch gibt es Geld vom Staat. Für Einzelmaßnahmen erhalten Sie mindestens 15 Prozent der Kosten als Förderung, maximal aber 9.000 Euro. Mit ISFP-Bonus erhöht sich die Fenster-Förderung auf 20 Prozent, maximal 12.000 Euro. Im Rahmen einer Effizienzhaus-Sanierung können Sie bis 45 Prozent der Kosten als Förderung erhalten, also maximal 67.500 Euro.

Fassade und Dach dämmen

Natürlich entweicht kostbare Energie nicht nur allein an Fenstern und Türen. Auch viele Fassaden und Dächer älterer Gebäude in Österreich entsprechen bei weitem nicht mehr den heutigen Energiestandards. Dank moderner Wärmedämmung lassen sich Heizkosten sparen – egal ob an den Außenwänden, Fußböden, Keller- und Geschoßdecken oder am Dach.

Werden bei einer Altbausanierung die Außenwände und das Dach sowie die Kellerdecke gedämmt und darüber hinaus die Fenster getauscht, lässt sich die Heizkostenrechnung um bis zu 80 Prozent senken. Das genaue Einsparpotenzial durch nachträgliche Dämmung können Sie im Zuge einer Energieberatung ermitteln lassen

Mögliche Einsparungen im Überblick

  • Dachdämmung: 15 % bis 25 %
  • Fassadendämmung: 20 % bis 30 %
  • Neue Fenster einsetzen: 10 % bis 30 %
  • Kellerdecke dämmen: 10 % bis 20 %
  • Modernisierung der Heizanlage: 10 % bis 25 %

Die Gesamtkosten einer Fassadendämmung (Dämmstoff und Montage) bei Altbauten können zwischen 25 Euro und 250 Euro pro Quadratmeter liegen. Um zu erkunden, ob sich eine Dämmung für Ihre Immobilie lohnt, stellen Sie am besten einmal die Investitionskosten den Einsparungen bei den Heizkosten gegenüber.

Berücksichtigen Sie dabei die gesamte Nutzungsdauer sowie etwaige Förderungen von Land und Bund: Der Zuschuss für die Fassadendämmung beträgt 15 Prozent der förderfähigen Kosten. Ein zusätzlicher Bonus in Höhe von 5 Prozent ist möglich, wenn die Fassadendämmung als Maßnahme im individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) enthalten war = iSFP-Bonus. Wichtig: Für die Förderung ist die Einbindung eines Energieberaters Pflicht.

Tipp: Wird ein Haus neu verputzt, bietet es sich an, auch die Fassade zu dämmen. Indem Sie beide Arbeiten in einem Zug erledigen lassen, können Sie die Kosten deutlich senken.

Kohle-, Öl- und Gasheizungen tauschen

Entscheidend beim Thema Energiesparen sind auch Bauart und Zustand der Heizungsanlage. Noch immer werden in Österreich viele tausende Kohle-, Öl- und Gasheizungen betrieben, die wenig effizient arbeiten. Hoher Verbrauch und hohe Energiekosten sind die Folge für Mieter und Hausbesitzer.

Zwar lassen sich durch regelmäßige Wartung, Tausch gegen moderne effizientere Anlagen und Hybrid-Lösungen mit Solar- und Photovoltaikanlagen durchaus Heizkosten einsparen – in puncto Nachhaltigkeit sind Kohle-, Öl- und Gasheizungen allerdings nicht mehr zeitgemäß. Ein kompletter Tausch auf modernere Heizungssysteme wie Pellets oder Wärmepumpen verschiedenster Bauarten ist hier oftmals die bessere Lösung. Gleiches gilt für Nachtstromspeicherheizungen – diese sind eigentlich ein No-Go und sollten ersetzt werden.

Mit der Förderungsaktion „raus aus Öl und Gas“ soll Privaten und Betrieben der Umstieg von einer fossil betriebenen Raumheizung auf ein nachhaltiges Heizungssystem erleichtern. Damit setzt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) einen weiteren wesentlichen Schritt zur Klimaneutralität im Jahr 2040. Für die Förderungsaktion und die Sanierungsoffensive 2021/2022 stehen insgesamt 650 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sind 400 Millionen Euro für den Kesseltausch und die Förderungsaktion „raus aus Öl“ reserviert. Für die Jahre 2023 bis 2025 wurde bereits eine Förderung in der Höhe von 1.140 Millionen Euro gesetzlich verankert. Die staatlichen Boni für Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser und mehrgeschoßigem Wohnbau sind gestaffelt und liegen zwischen 2.000 bis 4.000 Euro.

Auf Solar und Photovoltaik setzen

Neben Wasserkraftanlagen, Windkraftanlagen und Biomasseanlagen erleben aktuell auch Solar- und Photovoltaikanlagen einen wahren Boom in Österreich. Kein Wunder: Trotz beträchtlicher Anschaffungskosten garantieren sie nicht nur eine kostenneutrale Heiz- und Wasserversorgung. Dank Einspeisevergütungen gelangt mitunter sogar noch zusätzliches Geld in die Haushaltskassa.

Die bundesweite Förderungsaktion raus aus Öl und Gas bietet seit April 2022 die Möglichkeit, zusätzlich einen Solarbonus zu beantragen. Voraussetzung dafür ist, dass im Zusammenhang mit dem Kesseltausch eine thermische Solaranlage errichtet wird. Als Solarbonus werden höchstens 1.500 Euro als Förderung bei Ein- oder Zweifamilienhäusern oder Reihenhäusern ausbezahlt.

Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurden zudem die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Netzanschluss von erneuerbaren Energieanlagen vereinfacht. Dies umfasst auch finanzielle Erleichterungen in Form eines pauschalierten Netzzutrittsentgelts. Mit einem der EAG-Investitionszuschüsse werden die Neuerrichtung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen und die damit verbundene Neuerrichtung von Stromspeichern gefördert. Für die Erweiterung einer Photovoltaikanlage ist keine Mindestgröße vorgeschrieben.

Aktueller Fördercall: Anträge auf Gewährung von Investitionszuschüssen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher können ab 23. August 2022 über die Website der Abwicklungsstelle für Ökostrom AG (OeMAG) eingebracht werden. Nach Beginn der Ticketziehung am 23. August 2022 ist die Vervollständigung erst ab dem Folgetag möglich. Die Information zur Möglichkeit der Vervollständigung finden Sie in Ihrem Bestätigungsmail nach Ticketziehung.

Zum Schluss: 11 schnelle Tipps zum Energiesparen im Alltag

Tipp 1: Fernseher ausschalten: Schalten Sie einen Fernseher, der täglich 20 Stunden im Standby-Modus läuft, aus, sparen Sie rund 18 Euro pro Jahr.

Tipp 2: Netzschalter Pause gönnen: Verwenden Sie Verteilerstecker mit eingebautem Ausschalter. So verhindern Sie, dass Geräte im Standby-Betrieb unnötig Strom verbrauchen.

Tipp 3: Aufladbare Akkus verwenden: Aufladen statt wegwerfen: Wieder aufladbare Akkus sind auf Dauer wesentlich kostengünstiger als Batterien. Ladegeräte nach der Benutzung ausstecken – sonst verbrauchen sie ständig Strom.

Tipp 4: Stromsparend waschen: Dank moderner Waschmaschinen und Waschmittel reichen für normal verschmutzte Wäsche 40° C völlig aus. Und: Lassen Sie Ihre Wäsche an der Luft gratis trocknen.

Tipp 5: Bügeln, nur wenn nötig: Auch der Stromverbrauch beim Bügeln ist nicht zu unterschätzen. Bügeln Sie daher nur Kleidungsstücke, bei denen es wirklich notwendig ist und nutzen Sie die Restwärme.

Tipp 6: Wasserkocher oder Topf: Verwenden Sie immer einen Deckel und erhitzen Sie den Topf auf der richtigen Platte. Außerdem gilt: kleineres Gerät, kleinerer Verbrauch. Kleingeräte wie Mikrowellen oder Wasserkocher sparen Strom.

Tipp 7: Geschirrspüler voll machen: Sie die Füllmenge Ihres Geschirrspülers voll aus und wählen Sie möglichst Umweltprogramme wie ECO. Dies senkt neben dem Stromverbrauch auch die Wasserkosten.

Tipp 8: Kühlschrank richtig nutzen: Lassen Sie Speisen immer zuerst auskühlen, bevor Sie diese in den Kühlschrank stellen. Überprüfen Sie weiters, ob Ihr Kühlschrank richtig eingestellt ist – eine Kühltemperatur von 7° C ist völlig ausreichend. Und: Vermeiden Sie häufiges und langes Öffnen, und stellen Sie Ihren Kühlschrank nicht unmittelbar neben Heizkörper oder Geräte, die Wärme abstrahlen.

Tipp 9: Beleuchtung gezielt verwenden: Der richtige Umgang mit der Beleuchtung birgt enormes Stromsparpotenzial. Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie den Raum verlassen. Beleuchten Sie nur Räume, die Sie wirklich benötigen. In Bereichen, in denen Sie sich nur kurz aufhalten, sind Bewegungsmelder sinnvoll. Und: Geeignete Leuchtmittel und Lampen helfen automatisch den Energieverbrauch zu senken.

Tipp 10: Zeitschaltuhren einsetzen: Zeitschaltuhren sparen Energie bei Heizung und Warmwasser. Heizungspumpe, Warmwasserboiler und Co. laufen meist rund um die Uhr sind unnötigerweise auf höchster Stufe eingestellt – bis zu 50 Prozent lässt sich hier sparen.

Tipp 11: Energieverbrauch kontrollieren & vom Profi beraten lassen. Schließlich gilt: Wer seinen Energieverbrauch kennt, sieht Erfolge schneller und tut sich beim Energiesparen leichter. Alternativ zur klassischen Energieberatung gibt es hierzu praktische Helfer, wie beispielsweise das kostenlose Energiesparkonto samt Energie-Check-App. Wie das funktioniert, sehen Sie hier.

Video: 12 Tipps, um Strom & Energie zu sparen!

Quelle: Finanzfluss / YouTube

FAQ Energiesparen im Alltag

Was bedeutet Energiesparen?

Energie kann strenggenommen weder produziert noch verbraucht, daher auch nicht gespart werden. Sie wird aber von nutzbaren Formen (Licht der Glühlampe) zu unnützen Formen (Licht in Zimmern ohne Personen; Abwärme der Glühlampe) umgewandelt. Dies zu verhindern, ohne dass die Lebensqualität drunter leidet, ist Energiesparen.

Warum sollte man Energie sparen?

Weil man Geld spart und weil es das Klima schont: Energie kostet Geld, daher sind alle Energiesparmaßnahmen auch Geldsparmaßnahmen. Zudem ist ein großer Teil unserer Energie immer noch klimaschädlich, daher hilft Energie sparen gleichzeitig das Klima zu schonen.

Was kann ich tun, um Energie zu sparen?

Energie lässt sich beim Heizen, aber auch beim Kühlen mit der Klimaanlage einsparen. Man kann Lampen mit LEDs ersetzen und hat mehr Licht und spart dennoch Strom. Aber auch kluges Waschen und energieeffiziente Haushaltsgeräte sparen Energie.

Wo kann man im Haushalt am besten Strom sparen?

Mit einigen einfachen Regeln kann man überall Strom sparen und die Kosten reduzieren: in der Küche, beim Waschen und Trocknen, bei der Beleuchtung und vor allem in der Unterhaltungselektronik und im Homeoffice. Denn Fernseher, Computer, Spielkonsolen, Drucker & Co. verbrauchen besonders viel Strom.

Welche Geräte sind Stromfresser?

Als Stromfresser bezeichnet man Geräte, die überdurchschnittlich viel Energie verbrauchen. Das sind vor allem ältere und energieintensive Elektrogeräte sowie Elektrogeräte im Dauerbetrieb. Zu den größten Stromfressern zählen beispielsweise alte Heizungspumpen, Gefriertruhen, Wäschetrockner oder Kühlschränke.

Was ist der U-Wert?

Der U-Wert beziffert den Wärmedurchgang durch ein gesamtes Bauteil, zum Beispiel die Außenwand. Die Einheit lautet W/(m²·K), also Watt pro Quadratmeter und Kelvin. Der U-Wert hängt eng mit der Wärmeleitfähigkeit (λ) von einzelnen Dämmstoffen zusammen. Da sich eine Hauswand aber aus mehreren Baustoffschichten zusammensetzt, muss man bei der Berechnung des U-Wertes auch die unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit der Materialien sowie die Schichtdicke berücksichtigen.

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Energiesparen im Alltag, Heizung, Modernisierung, Strom

Boni und Zuschüsse in Österreich – Geld vom Staat

6. Juli 2023 by Wolfgang Walter

Wie können Sie sich 2023 noch Geld vom Staat sichern?

2024 ist vermutlich Schluss mit Boni in Österreich. Grund genug sich die Liste der möglichen Zahlungen, die Sie sich heuer noch holen können, genauer anzusehen. Alle Details zu Bonuszahlungen und Zuschüssen im Jahr 2023 finden Sie hier bei uns.

Baufinanzierung oder Ratenkredit vergleichen

Inhaltsverzeichnis

Teuerungsprämie für Arbeitnehmer
Wohn- & Heizkostenzuschüsse
Netzkostenzuschuss & Strompreisbremse
Reparaturbonus
Erhöhte Pendlerpauschale
Fazit, Video und FAQ

Hintergrundwissen zum Thema Boni und Zuschüsse in Österreich

Auch in Österreich werden Konsumenten seit Beginn der Teuerungskrise mit unterschiedlichsten Einmalzahlungen und Geld-Boni gegen die Preissteigerungen geschützt. Für viele Haushalte sind diese Gelder eine überlebensnotwendige finanzielle Hilfe im Alltag. Dennoch gibt es Kritik: Das Prinzip Gießkanne hat sich vielerorts nicht bewährt – ein Ende der Bonuszahlungen ist vor Ende 2023 dennoch nicht in Sicht. Was es im Rahmen des Anti-Teuerungspakets vom Staat gibt, lesen Sie hier:

Geld vom Staat: Teuerungsprämie für Arbeitnehmer

Im Kampf gegen Rekordinflation und Preissteigerungen wurde in Österreich seit längerem die Teuerungsprämie für Arbeitnehmer eingeführt. Diese ermöglicht Geldzahlungen von bis zu 3.000 Euro je Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer. Der Betrag gilt als steuerfrei, weiters müssen keine Sozialversicherungsbeiträge abgeführt werden. Bereits im Jahr 2022 konnten Arbeitnehmer von dieser Prämie profitieren, Zahlung sind auch an geringfügig Beschäftigte und Mitarbeiter in Teilzeit möglich.

Geld vom Staat: Wohn- und Heizkostenzuschüsse für Hausbesitzer und Co.

Die Zuschüsse zu den steigenden Wohn- und Heizkosten wurden für die aktuelle Periode bereits mehrmals erhöht und deren Zugangsvoraussetzungen erweitert. Je Bundesland gelten, aber andere Regelungen und Förderbeträge. Weiters sind in einigen Bundesländern Fristen bereits abgelaufen, oder enden demnächst. Die Details zum Heizkostenzuschuss und den Energieboni 2023:

Oberösterreich

Der Heizkostenzuschuss in OÖ beträgt 200 Euro pro Haushalt, falls entsprechende Voraussetzungen und Einkommensgrenzen von 27.000 € (Singlehaushalt) bzw. 65.000 € (Mehrpersonenhaushalt zutreffen. Bei einem minderjährigen Kind im Haushalt steigt der Bonus auf 300 Euro, bei zwei Kindern auf 400 Euro. Die Antragsfrist lief vom 02. Januar bis 28. April 2023.

Der Wohn- und Energiekostenbonus OÖ beträgt zwischen 200 und 400 Euro. Voraussetzung ist ein Jahresbruttoeinkommen 2022 von maximal 27.000 Euro für Ein-Personen- und 65.000 Euro für Mehr-Personen-Haushalte. Gefördert werden ausschließlich Personen mit eigenem Haushalt und ständigem Wohnsitz in Oberösterreich zur Bewältigung der gestiegenen Lebenshaltungskosten. Die Antragsfrist läuft noch bis 30. Juni 2023.

Salzburg

Im Land Salzburg bekommen alle jene Haushalte, die im vergangenen Winter bereits den Heizkostenzuschuss von insgesamt 300 Euro erhalten haben, zusätzlich einen erhöhten Zuschuss von 300 Euro automatisch.

Förderungsfähig sind Personen ab 18 Jahren mit eigenem Haushalt und ständigem Wohnsitz im Land Salzburg, sofern sie die Einkommensgrenzen von 1.300 € (Single und Alleinerziehende) bzw. 1.700 € (Ehepaare, Lebensgemeinschaften) netto nicht überschreiten. Pro weiteres Kind bzw. Erwachsenen erhöht sich dieser Freibetrag – je nach Haushaltsstand um 360 bis 580 Euro. Die Antragsfrist läuft noch bis 31. Juli 2023.

Tirol

Der sogenannte Tirol-Zuschuss setzt sich aus dem Wohn- und Heizkostenzuschuss zusammen und beträgt für 2023 250 € bis 450 € pro Haushalt – je nach Haushaltssituation. Die monatlichen Netto-Einkommensgrenzen liegen bei 1.100 € (Singlehaushalte) bzw. 1.700 Euro (Lebensgemeinschaften). Für jede weitere Person erhöht sich die Grenze um 450 Euro. Die Antragsfrist läuft noch bis 31. Oktober 2023.

Wien

Der Wiener Energiebonus `23 wird seit 11. April 2023 automatisch an rund 550.000 Haushalte überwiesen und beträgt 200 Euro. Weitere 100.000 Haushalte können seit 17. April 2023 einen Antrag auf den Energiebonus stellen. Die Antragfrist läuft noch bis 30. Juni 2023.

Burgenland

Im Burgenland hilft der sogenannte Wärmepreisdeckel von bis zu 2.000 Euro betroffenen Haushalten. Voraussetzung ist ein maximales Brutto-Jahreseinkommen von 63.000 Euro pro Haushalt. Die Antragsfrist läuft noch bis 31. Dezember 2023.

Steiermark

Für Haushalte in der Steiermark beträgt Heizkostenzuschuss 340 Euro. Die monatlichen Einkommensgrenzen liegen bei 1.371 € (Singlehaushalte) bzw. 2.057 Euro (Ehepaare und Haushaltsgemeinschaften) Pro Kind mit aktivem Familienbeihilfe-Bezug wird die Grenze um 412 Euro erhöht. Antragsfrist ist bereits zum 28. Februar 2023 ausgelaufen.

Kärnten

Die Kärntner Heizkosten-Unterstützung beträgt bis zu 180 Euro. Sie erhalten Personen mit Ausgleichzulage für Alleinstehende bzw. Personen in Haushaltsgemeinschaften. Die kleine Heizkostenunterstützung um 110 Euro gibt es für Nettoeinkommen bis maximal 1.250 Euro (Alleinstehende) bzw. 1.730 Euro (Mehr-Personen-Haushalten). Pro weitere Person erhöht sich die Grenze um 270 Euro. Die Antragsfrist ist bereits zum 28. April 2023 ausgelaufen.

Niederösterreich

Der neue Wohn- und Heizkostenzuschuss NÖ beträgt 150 Euro und kann zusätzlich zum bisherigen Zuschuss beantragt werden. Anspruchsberechtigt sind alle Haushalte mit einem Jahresbruttoeinkommen bis zu 40.000 Euro (Singlehaushalt) bzw. 100.000 Euro (Mehr-Personen-Haushalt.). Die Antragsfrist läuft bis 30. Juni 2023.

Vorarlberg

Der Heizkostenzuschuss PLUS in Vorarlberg umfasst 330 Euro extra. Mit Aufstockung des Bundes um 330 Euro beträgt der Zuschuss insgesamt 660 Euro pro Haushalt. Die Antragsfrist ist allerdings per 31. Mai 2023 ausgelaufen.

Geld vom Staat: Netzkostenzuschuss und Strompreisbremse für Privathaushalte

Haushalte mit niedrigerem Einkommen in Österreich erhalten seit Jänner 2023 weiters einen Netzkostenzuschuss. Insgesamt beträgt der Zuschuss 75 Prozent der tatsächlichen Systemnutzungsentgelte – maximal 200 Euro pro Jahr. Anspruchsberechtigt sind alle Haushalte, die von der GIS (Rundfunkgebühr) befreit sind. Somit kann die Entlastung auf bis zu 700 Euro jährlich ansteigen.

Ebenfalls seit Jänner 2023 Weiters ist die sogenannte Strompreisbremse in Kraft. Berechnungsgrundlage bildet der durchschnittliche Stromverbrauch eines drei-köpfigen Haushaltes mit bis zu 2.900 Kilowattstunden pro Jahr – bis dahin wird der Strompreis mit 10 Cent pro kWh festgesetzt. Die Strompreisbremse soll einen durchschnittlichen Privathaushalt in Österreich um bis zu 500 Euro pro Jahr entlasten und kommt automatisch auf der Stromrechnung zur Anwendung. Sowohl Netzkostenzuschuss als auch Strompreisbremse enden per 30. Juni 2024.

Geld vom Staat: Reparaturbonus für Konsumenten

Unter dem Motto E-Geräte reparieren, 50 % der Kosten sparen steht die Förderaktion Reparaturbonus, welcher Privatpersonen in Österreich zur Verfügung steht. Pro Reparatur kann nur ein Bon eingereicht werden. Die Höhe des geförderten Betrags liegt bei 50 Prozent der Kosten, maximal jedoch 200 Euro.

Anspruchsberechtigt sind Elektro- und Elektronik-Geräte wie Fernseher, Smartphones, Küchengeräte, Rasenmäher und weitere. Die Liste der Partnerbetriebe, die den Reparaturbonus akzeptieren bzw. bei denen dieser eingelöst werden kann, wird stetig erweitert – beispielsweise um alle MediaMarkt-Filialen in Österreich. Einlösen kann man diesen auf der Webseite www.reparaturbonus.at.

Geld vom Staat: Erhöhte Pendlerpauschale nur noch im Juni

Nur noch im Juni 2023 gibt es die erhöhte Pendlerpauschale von jährlich zwei Euro pro Kilometer der einfachen Fahrtstrecke. Danach wird diese wieder auf die ursprüngliche Höhe abgesenkt – laut Bundesregierung machen die sinkenden Spritpreise keine zusätzliche Entlastung für Autolenker mehr nötig. Wer also die Pendlerpauschale unterjährig über die Lohnverrechnung geltend macht, profitiert davon nur noch bis Ende Juni.

Laut Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) soll statt einer Fortführung der erhöhten Pendlerpauschale künftig eine soziale Staffelung der Pendlerpauschale erfolgen.

Fazit: Boni und Zuschüsse in Österreich

Teuerungsprämie, Wohn- und Heizkostenzuschüsse, Netzkostenzuschuss und Strompreisbremse, Reparaturbonus, sozial gestaffelte Pendlerpauschale. Bund und Länder in Österreich haben sich in den vergangenen Monaten und Jahren viel einfallen lassen, um der beispiellosen Belastung von Konsumenten entgegenzutreten.

Vieles davon macht Sinn und bietet eine aktive Entlastung der Bürgerinnen und Bürger. Bei manchen musste nachgebessert werden oder wird in den kommenden Monaten nachgebessert. Statt Prinzip Gießkanne sozial gerechtere Fördertöpfe – so lautet das Gebot der Stunden. Man darf gespannt sein, ob und wie uns über 2023 hinaus Boni vom Staat zur Verfügung stehen.


Video: 5 steuerfreie Boni für Mitarbeiter

Quelle: Jagersberger – Ihre Steuerberater

 

FAQ Geld vom Staat

Wann gilt die erhöhte Pendlerpauschale in Österreich?

Im Zeitraum Mai 2022 bis Juni 2023 steht zusätzlich ein Pendlereuro in Höhe von 0,50 Euro monatlich pro Kilometer der einfachen Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zu. Insgesamt steigt die Pendlerpauschale so auf zwei Euro pro Kilometer.

Bis wann gilt die Strompreisbremse in Österreich?

Bis zu einem Jahresverbrauch von 2.900 kWh. Diese Grenze entspricht laut Regierung in etwa 80 Prozent des durchschnittlichen Stromverbrauchs in österreichischen Haushalten. Der Zuschuss beträgt maximal 30 Cent pro kWh. Für größere Haushalte mit mehr als drei Personen gibt es eine zusätzliche Unterstützung (Zusatzkontingent).

Für wen gilt der Netzkostenzuschuss in Österreich?

Einkommensschwache Haushalte, die von den Erneuerbaren-Förderkosten und / oder von den Rundfunkgebühren (GIS) befreit sind, bekommen einen Netzkostenzuschuss. Dieser wird zusätzlich zur Strompreisbremse gewährt. Die Höhe des Zuschusses hängt vom jeweiligen Stromverbrauch ab. Maximal werden 75 Prozent der Netzentgelte gefördert.

Wie hoch ist der Reparaturbonus in Österreich?

Seit 26. April 2022 können Privatpersonen einen Reparaturbon beantragen, der bis zu 50 Prozent der Reparaturkosten und/oder bis zu 30 Euro für die Einholung eines Kostenvoranschlags für ihre Elektro- und Elektronikgeräte deckt. Insgesamt gibt es maximal 200 Euro.

Welcher Bonus kommt im April 2023 in Wien?

Ab April dürfen sich viele Wienerinnen und Wiener über eine erneute Auszahlung des Energiebonus von 200 Euro freuen. Diese wird auch 2023 automatisch erfolgen. Ab März wird zudem österreichweit für diverse Personen ein neuer Bonus von bis zu 500 Euro ausgezahlt werden.

Wer bekommt die 500 Euro Pensionsbonus 2023?

Der Pensionsbonus kam im März 2023 zur Auszahlung. Hierbei handelt es sich bei einer Pension unter 1.700 € um 30 Prozent des Gesamtpension-Einkommens, bei einer Pension von 1.700 bis 2.000 € um einmalig 500 € und bei einer Pension über 2.000 € fällt der Betrag je nach Höhe kleiner aus.

 

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Boni und Zuschüsse in Österreich, Erhöhte Pendlerpauschale, Geld vom Staat, Netzkostenzuschuss und Strompreisbremse, Teuerungsprämie für Arbeitnehmer, Wohn- und Heizkostenzuschüsse

Eigenheimversicherung Österreich: Leistungen, Kosten & Tipps

15. Mai 2023 by Wolfgang Walter

Wann brauche ich eine Eigenheimversicherung?

Eine Eigenheimversicherung schützt vor Schäden am Gebäude und ist in erster Linie für Hausbesitzer notwendig. Diese müssen unverschuldet und unvorhergesehen zustande gekommen sein – beispielsweise durch Unwetter, Naturkatastrophen oder Feuer. In der Regel ist in der Eigenheimversicherung eine Haushaltsversicherung inkludiert, welche Schäden am Inhalt oder Böden des Hauses absichert.

Versicherungen und mehr können Sie bei unserem Partner Durchblicker vergleichen:

Inhaltsverzeichnis

Liegt eine Pflichtversicherung vor?
Wie hoch sind die Kosten?
Welche Schäden werden abgedeckt?
Die passende Versicherung
Im Schadens & Kündigungsfall
Fazit, Video und häufige Fragen

Die Eigenheimversicherung – sinnvoll und Pflicht?

Die klassische Eigenheimversicherung (auch Gebäudeversicherung genannt) schützt vor Schäden an Gebäuden und Nebengebäuden durch unvorhersehbare und unverschuldete Gefahren wie Brand, Leitungswasser, Unwetter, Naturkatastrophen und beinhaltet in der Regel eine Haftpflicht. In diesen Fällen ersetzt die Versicherung den Wert bzw. die Wertminderung und übernimmt auch Folgeschäden.

Durchaus sinnvoll: Die finanziellen Schäden an Ihrer Immobilie, welche durch Sturm, Feuer, Leitungswasser und andere Ereignisse entstehen können enorm sein. Da die eigene Immobilie häufig das wertvollste Eigentum ist und meist durch hohe Kredite belastet wird, ist der Schutz durch eine Eigenheimversicherung sinnvoll.

In der Regel Pflicht: Im Normalfall verlangen alle Banken in Österreich beim Abschluss einer Finanzierung einen Nachweis einer Eigenheimversicherung. Dazu lässt sich das Kreditinstitut von der Versicherung meist einen sogenannten Sperrschein aushändigen. Kaufen Sie eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, wird häufig die Eigenheimversicherung für die gesamte Immobilie abgeschlossen und über die Betriebskosten verrechnet.

Was kostet eine Eigenheimversicherung durchschnittlich? 

Die Kosten für eine Eigenheimversicherung hängen von der vereinbarten Versicherungssumme ab. Für deren Berechnung greifen Versicherer in der Regel auf die Quadratmeteranzahl der verbauten Fläche zurück. Je nach Größe des Hauses beginnen die Prämien für die Polizze bei rund 200 Euro jährlich. Bei erweitertem Versicherungsumfang mit diversen Zusatzpaketen können die Kosten aber auch auf rund 600 Euro jährlich steigen.

Welche Schadensfälle sind durch eine Eigenheimversicherung gedeckt? 

Bei der Wahl Ihrer Versicherung haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Fast alle Anbieter bieten Grundpakete an, welche individuell je nach Bedarf gegen Aufpreis erweitert werden können. Standardmäßige Grundleistungen für die verschiedenen Schadensfälle sowie optionale Zusatzleistungen haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Standardmäßige Grundleistungen

  • Feuer: Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Flugzeugabstürze sowie Folgeschäden durch Löschen, Abreißen, Ausräumen etc.
  • Unwetter: Schäden durch Sturm, Hagel, Schneedruck, Felssturz, Steinschlag, Erdrutsch, Hochwasser sowie Folgeschäden durch umstürzende Gegenstände.
  • Leitungswasser: Schäden durch Lecks an wasserführenden Anlagen und Geräten, Bruch- und Frostschäden an Rohrleitungen und angeschlossenen Einrichtungen – inklusive Reparaturen, Aufräumarbeiten, Auftau- und Reinigungskosten
  • Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht: Typische Schadenersatzverpflichtungen von Haus- und Grundbesitzer, beispielsweise Lecks in Erdöltanks mit Verschmutzung des Erdreichs – inklusive aller entstandenen Schäden und Reinigungsarbeiten.

Zusatzleistungen je nach Vertrag

  • Schäden durch indirekten Blitzschlag und Überspannung
  • Optische Schäden durch Hagel
  • Einbruch, Diebstahl und Vandalismus
  • Schäden an Photovoltaik-Anlagen und Wall-Box
  • Schäden an Außenanlagen inklusive Garten
  • Glasbruch an sämtlichen Verglasungen
  • Rechtschutz für Nachbarschaftsstreitigkeiten
  • Haftpflicht für Haustiere und weitere Vermögenswerte
  • Schäden aufgrund grober Fahrlässigkeit

Tipp: Standardmäßige Grundleistungen sowie die Erweiterungen durch Zusatzleistungen sind bei einzelnen Versicherungen je nach Lage und Ausstattung der Immobilie durchaus unterschiedlich gestaltet. Dies sollten Sie vorab in den jeweiligen Versicherungsbedingungen im Detail erkunden. 

Passende Eigenheimversicherung finden – so gehen Sie vor

Das passende Versicherungsprodukt für Ihre Zwecke zu finden, ist in der Praxis nicht immer einfach und eine professionelle Bedarfsanalyse sinnvoll. Insbesondere beim Angebotsvergleich, der Beratung sowie beim Vertragsabschluss sollten Sie auf folgende Schritte achten:

Versicherungsbedarf erkunden 

Prüfen Sie vorderst Ihren Versicherungsbedarf anhand der Eckdaten Ihres Eigenheims. Hier stellt sich die Frage, was Sie im Detail versichern möchten:

  • Gebäude und Nebengebäude
  • Außenanlagen, Terrassen, Pools
  • Verglasungen innen und außen
  • Solar- bzw. Photovoltaikanlage
  • Wertgegenstände und besondere Ausstattungen 

Versicherungssumme berechnen

Achten Sie weiters darauf, dass Ihr Eigenheim weder über- noch unterversichert wird. In den meisten Fällen wird eine Quadratmeterversicherung vereinbart. Bei einer Summenversicherung sollte die pauschal errechnete Versicherungssumme dem tatsächlichen finanziellen Aufwand der Immobilie entsprechen.

Polizzen vergleichen

Die Offerten der Versicherungsunternehmen sind zwar im Kern ähnlich, unterscheiden sich aber oft im Detail. Daher lohnt es sich verschiedene Eigenheimversicherungen miteinander zu vergleichen, Angebote diverser Polizzen einzuholen und sich umfassend beraten zu lassen. Achten Sie weiters auf Faktoren wie Vertragslaufzeit, Zahlungsrhythmus, Selbstbehalt, Schadenfreiheit sowie Rabatte und spezielle Produktpakete – so lässt sich die Versicherungsprämie teils deutlich senken.


Prämie bei Eigenheimversicherung sparen – fünf Tipps

Durch die Wahl eines geeigneten Versicherungspakets und Einhaltung bestimmter Voraussetzungen können Sie bei der Prämie viel Geld sparen. Optimieren Sie so Ihre individuelle Eigenheimpolizze:

  • Lange Laufzeit abschließen: Für eine Vertragsbindung über fünf oder zehn Jahren bieten Ihnen fast alle Versicherer einen Dauerrabatt von rund 10 Prozent.
  • Jährliche Zahlungsweise wählen: Zahlen Sie die Versicherung jährlich per Bankeinzug, vermeiden Sie zusätzliche Bearbeitungsgebühren und sparen gegenüber einer monatlichen bzw. viertel- oder halbjährlichen Zahlungsweise.
  • Selbstbehalte vereinbaren: Nehmen Sie im Schadensfall eine Selbstbeteiligung in Kauf, tragen Sie die Kosten für den Schaden anteilig in einer gewissen Höhe – so können Sie zwischen 10 und 25 Prozent der Prämie sparen.
  • Schadenfreiheit inkludieren: Halten Sie Ihre Obliegenheiten gewissenhaft ein und erreichen als Versicherungsnehmer längere Zeiten ohne Schadensmeldung, gibt es meist ebenfalls Schadenfreiheitsrabatte. Ebenfalls wichtig: vermeiden Sie grobe Fahrlässigkeit! 
  • Zusätzliche Rabatte erkunden: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Versicherer nach zusätzlichen Rabattoptionen. Beispielsweise gibt es Prämiennachlässe für Angestellte im öffentlichen Dienst sowie spezielle Rabatte für Maßnahmen zusätzlicher Sicherung Ihrer Immobilie. 

Im Schadensfall – nur dann zahlt die Eigenheimversicherung

Zwei Dinge sind entscheidend, damit Ihre Haushaltsversicherung im Fall der Fälle auch wirklich greift: sogenannte Obliegenheiten im Alltag sowie das persönliche Handeln im Schadensfall:

Obliegenheiten im täglichen Umgang

Türen versperren 

Beim Verlassen des Hauses sollten Sie die Haustüre zusätzlich mit dem Schlüssel zusperren.

Fenster schließen 

Ebenso sollten Sie bei Verlassen des Hauses alle Fenster schließen.

Schaden unverzüglich melden 

Tritt ein Schadensfall ein, müssen Sie die Versicherung sofort informieren.

Schaden eigenständig mindern 

Soweit gefahrlos möglich müssen Sie den Schaden eigenständig begrenzen.

Aufklärungspflicht aktiv nachkommen 

Weiters müssen Sie der Versicherung bei der Suche nach Ursache und Schadenshöhe helfen.

Handeln je nach Schadensfall

Brandfall 

Umgehend Feuerwehr und Polizei verständigen.

Einbruch oder Diebstahl 

Umgehend die Polizei verständigen.

Leitungswasserschäden 

Hauptleitungen schließen, bei zugefrorenen Rohren Fachmann hinzuziehen.

Sturmschäden 

Vorläufig abdecken und verankern, sofern gefahrlos möglich.

Beschädigung durch unbekannte Fahrzeuge 

Umgehend die Polizei verständigen


Eigenheimversicherung kündigen – drei wichtige Fälle

Eigenheimversicherungen können unter bestimmten Voraussetzungen sowohl vom Versicherungsnehmer als auch der Versicherung gekündigt werden. Grundsätzlich sollten Sie die Kündigung stets schriftlich per Einschreiben und unter Berücksichtigung der Kündigungsfrist einreichen:

Kündigung von langfristigen Verträgen: Versicherungsverträge länger als drei Jahre können frühestens zum Ablauf des dritten Jahres jährlich gekündigt werden. Dabei kann die Versicherung allerdings eine (Teil-)Rückforderung der Prämien bzw. des Dauerrabatts als Entschädigung von Ihnen verlangen.

Ablaufkündigung: Eigenheimversicherungen haben in der Regel eine Laufzeit von zehn Jahren. Nach dieser Zeit läuft der Vertrag automatisch ab, außer er obliegt einer Verlängerungsklausel. Dann wird der Versicherungsvertrag verlängert, wenn Sie nicht rechtzeitig die üblichen ein oder drei Monate vor Ablauf kündigen. 

Kündigung bei Verkauf oder Umzug: Bei Umzug oder Verkauf der Immobilie müssen Sie darauf achten, dass Ihre Kündigung dem Umzug und vor der Austragung aus dem Grundbuch. Andernfalls kann die Polizze automatisch auf den neuen Wohnsitz bzw. auf den neuen Hauseigentümer übergehen.

Fazit: Eigenheimversicherung – Schutz, Vertragsdetails, Vergleich

Eine Eigenheimversicherung schützt Sie vor Schäden an Ihrer Immobilie – ob mit ihren Grundleistungen oder optionalen Zusatzleistungen. Die Polizzen der verschiedenen Versicherungsunternehmen sind im Kern zwar ähnlich, unterscheiden sich aber oft im Detail. Daher lohnt es sich, verschiedene Eigenheimversicherungen miteinander zu vergleichen und sich umfassend beraten zu lassen, um einen optimalen Versicherungsschutz für Ihre Immobilie zu finden. In Sachen Kostensenkung gilt es auf die Faktoren lange Vertragslaufzeit, jährlicher Zahlungsrhythmus, Selbstbehalt, Schadenfreiheit und Spezialrabatte. Weiters sollte man die gängigen Kündigungsmodalitäten sowie nötige Obliegenheiten im Schadensfall kennen – nur dann greift eine solche Versicherung auch wirklich für die eigene Immobilie.


Video: Haushaltsversicherung einfach erklärt

Quelle: Christoph Hofstädter / YouTube

FAQ Eigenheimversicherung

Wo liegt der Unterschied zwischen Eigenheimversicherung und Haushaltsversicherung?

Schäden am Gebäude, eine Haushaltsversicherung deckt Schäden am beweglichen Inhalt sowie an Wänden und Böden im Gebäude ab. Häufig ist eine Haushaltsversicherung in der Eigenheimversicherung inkludiert. Diese Kombination ist für Hauseigentümer sinnvoll, während für Mietwohnungen eine Haushaltsversicherung in der Regel ausreicht.

Ist die Eigenheimversicherung in Österreich Pflicht?

In Österreich gibt es keine gesetzliche Pflicht zum Abschluss einer Eigenheimversicherung. Wer das finanzielle Risiko durch Feuer, Sturm, Leitungswasser und Co. reduzieren möchten, sollte sich aber für eine solche Versicherung durchaus entscheiden.

Für wen macht es Sinn, eine Eigenheimversicherung abzuschließen?

Eine Eigenheimversicherung ist prinzipiell für alle Immobilienbesitzer empfehlenswert, da der finanzielle Schaden am Haus durch Naturgefahren wie Brand, Überschwemmung oder Sturm schnell existenzbedrohend werden kann. Dies gilt insbesondere bei laufenden Finanzierungen zur Immobilie.

Worauf gilt es bei der Eigenheimversicherung zu achten?

Eine Eigenheimversicherung schützt vor Schäden an Ihrer Immobilie. Die Angebote verschiedener Versicherungsunternehmen sind im Kern ähnlich, unterscheiden sich aber oft im Detail. Achten Sie weiters auf die Faktoren lange Vertragslaufzeit, jährlicher Zahlungsrhythmus, Selbstbehalt, Schadenfreiheit und spezielle Rabatte – so können Sie die jährliche Prämie deutlich senken.

Wie hoch sind die Kosten einer Rohbauversicherung?

Eine Rohbauversicherung erhalten Bauherren während der Bauphase von durchschnittlich zwei bis fünf Jahren meist kostenlos. Allerdings unter der Bedingung, dass sie im Anschluss beim selben Versicherer eine Eigenheimversicherung abschließen.

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Deckung und Vergleich, Eigenheimversicherung, Haushaltsversicherung, Kosten, Prämie, Schadensfälle

Hohe Fixkosten & steigende Kreditzinsen

23. April 2023 by Wolfgang Walter

Warum sind immer mehr Konsumenten in Österreich überschuldet?

Trotz stabiler Wirtschaftslage geraten immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten in finanzielle Bedrängnis. Jedem 5. Haushalt droht die Schuldenfalle, Privatkonkurse infolge von Überschuldung steigen rasant. Hauptgründe: Die allgemeine Verschuldung ist hoch, die Zeit der Billigkredite Geschichte und die Fixkosten jagen infolge der anhaltend hohen Inflation durch die Decke.

Baufinanzierung oder Ratenkredit vergleichen

Inhaltsverzeichnis

Verschuldung österreichischer Haushalte
Fast jeder Zweite hat Konsumschulden
Finanzierungskosten – oft unterschätzt
Gründe: Arbeitslosigkeit und Co
Überschuldung vermeiden
Fazit, Video und häufige Fragen

Seit Jahren: Österreichs Haushalte überdurchschnittlich verschuldet

Was die Höhe der individuellen Schulden anbelangt, liegen Österreicherinnen und Österreicher im internationalen Vergleich seit Jahren deutlich über dem Durchschnitt. Laut einer Studie der ING ist in kaum einem anderen Land der Anteil an Privatschuldnern mit Verbindlichkeiten über 20.000 Euro so hoch wie hier. Ganze 12 Prozent gaben an, sogar Privatschulden zwischen 20.000 und 50.000 Euro gemacht zu haben – im EU-Durchschnitt sind dies gerade mal halb so viele.

Leben auf Pump im Trend: fast jeder zweite hat Konsumschulden

Hinzu kommt: Die überwiegende Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher haben sogenannte Konsumschulden. Dies sind all jene Schulden, die rein zum privaten Konsum aufgenommen werden – für tägliche Gebrauchsgüter, PKW oder zu Reisen. Von privaten Schulden dieser Art sind fast 47 Prozent der österreichischen Bevölkerung betroffen – ebenfalls Rekord.

Schulden bei Freunden, Bekannten oder Familie, ein überzogenes Girokonto, die überfällige Kreditkartenabrechnung oder die noch laufende Finanzierung für Konsumartikel des Alltags – auf den ersten Blick erscheinen die offenen Beträge natürlich harmlos. Häufen sich solche Verbindlichkeiten, können sie jedoch rasch zum Problem werden. Nicht selten türmt sich ein Schuldenberg auf, der größer ausfällt, als erwartet.

Harmlose Kreditnehmer: Finanzierungskosten werden oft unterschätzt

Hinzu kommt, dass die meisten Betroffenen Zinsen und zusätzliche Gebühren, die bei einer Finanzierung von kleinen Krediten fällig werden, unterschätzen. Gerade unkomplizierte und spontane Finanzierungslösungen bei akuter Geldknappheit wie Kontokorrentkredite oder Sofortkredite sind in der Regel mit hohen Zinsen verbunden. Diese zu verdrängen, ist aber der komplett falsche Ansatz: Laut österreichweiten Studien wissen nur gut ein Drittel der Betroffenen, wie viel Zinsen für Blitzkredite bei Unternehmen oder ihrer Bank genau fällig werden. Vielfach können die Kosten für laufende Finanzierungen überhaupt nicht benannt werden.

Kostenfallen drohen: Genau dies ist in vielen Fällen der Beginn einer sogenannten Kostenfalle. Gerade sind oft mit hohen Zinsen verbunden. Wer hohe Zinsen für kurzfristig aufgenommene Kredite bei seiner Haushaltsplanung unter den Tisch fallen lässt, verliert leicht den Überblick. Folge: Die zurückzuzahlenden Raten fallen viel höher aus als gedacht.

Überschuldung: Arbeitslosigkeit und gescheiterte Selbstständigkeit sind Hauptgründe

Stellt sich die Frage nach den Gründen, warum viele Betroffene ihre finanziellen Lasten nicht mehr aus eigenen Reserven stemmen können und häufig in der Überschuldung landen. Die Gründe hierfür sind laut der österreichischen Schuldnerberatung oft ähnlich: Geringeres Einkommen aufgrund plötzlicher Arbeitslosigkeit und eine gescheiterte Selbstständigkeit sind immer noch die Hauptauslöser für Schuldenprobleme. Scheidungen und Trennungen sorgen für viele neben einem persönlichen auch zu einem finanziellen Engpass. Weiters führt jeden Zehnten die immer knappere und teurere Wohnraumbeschaffung in die Schuldenberatung.

Rasant steigende Fixkosten: auch Mittelschicht von Schuldenfalle bedroht

Wer glaubt, dass dies nur untere Einkommensschichten betrifft, der irrt sich: Nachhaltige Einkommenseinbußen seit der Corona-Pandemie, steigende Verbraucherpreise infolge des Ukraine-Konflikts sowie rasch steigende Kreditkosten werden auch für österreichische Durchschnitts-Haushalte zunehmend zum Problem.

Historische Inflation: Seit geraumer Zeit ächzen Konsumenten unter davon galoppierenden Preisen. Steigende Mieten, explodierend Energiekosten und immense Preissteigerungen bei der täglichen Haushaltsführung bringen viele an den Rand des finanziell machbaren.

Teure Kredite: Hinzu kommt, dass Kredite aller Art in den vergangenen Monaten deutlich teurer geworden sind. Laut Tarifvergleichsportalen haben sich die Kreditzinsen bei den Banken 2022 zuletzt um bis zu zwei Prozent verteuert. Wer heute in Österreich Geld aufnehmen möchte, muss also deutlich teurer in die Tasche greifen – und Experten erwarten weitere Zinserhöhungen bis Jahresende.

Fixkosten werden zum Problem: Dies alles hat mittlerweile ernste Folgen für die viel umworbene österreichische Mittelschicht. Bis zu 15 Prozent der befragen Haushalte geben an, dass sie ihre Fixkosten nicht mehr decken können. Demnach finanziert aktuell jeder siebente Haushalt seine Fixkosten mit Ratenkrediten oder per Kontoüberziehung. Jeder sechste Haushalt bekommt nur noch schwer einen Kredit, und sogar knapp jeder achte Haushalt kann sich überhaupt keinen Kredit mehr leisten.

Überschuldung vermeiden – das können Sie tun

Konsumkredite nur für unerwartete Ausgaben nutzen

Haushalte, die bereits anhaltend ihre Giro- und Gehaltskonten überzogen haben oder sonst in finanziell prekärer Lage sind, sollten sich Geld von der Bank nur für ungeplante Ausgaben leihen – beispielsweise die Anschaffungen nötiger Haushaltsgeräte, teure Autoreparaturen oder eine zukunftsweisende Weiterbildung.

Dabei ist ein Konsumkredit in aller Regel die deutlich günstigere Alternative, als über einen längeren Zeitraum hinweg sein Giro- und Gehaltskonto zu überziehen. Hier fallen – je nach Bank – noch immer zwischen sechs und 13 Prozent Sollzinsen für die Kontoüberziehung an. Konsumkredite gibt es meist für die Hälfte an Zinsen und werden von Banken in sehr kurzer Zeit bearbeitet. Der Online-Vergleich in wenigen Schritten ist für Sie kostenlos.

Bei Finanzierungsbedarf nicht warten und Fixzins-Kredit nutzen

Wer jetzt schon absehen kann, dass in nächster Zeit ein Konsumkredit nötig wird, sollte angesichts weiter steigender Zinsen zeitnah einen fix verzinsten Kredit abschließen – das hilft dauerhaft sparen. Denn dass die US-Notenbank Fed wie die Europäische Zentralbank (EZB) trotz massiver Zinsanpassungen künftig nicht weiter an der Zinsschraube drehen werden, ist angesichts anhaltend hoher Inflation nicht gewiss. Hinzu kommt: Banken werden auch künftig noch strenger prüfen, ob sich Haushalte einen Kredit leisten können.

Durch Umschuldung Kosten verringern und Tausende Euro sparen

Auch Kreditnehmer mit aktuell teuren Finanzierungen sollten nicht in Panik zu verfallen. Denn trotz steigender Zinsen sind die Finanzierungsbedingungen in Österreich noch immer günstig. Wichtig: denken Sie daran, Kredite rechtzeitig umzuschulden:

Wer beispielsweise für eine Baufinanzierung mit offenem Kreditbetrag von 200.000 Euro und 20 Jahren Restlaufzeit bisher rund fünf Prozent Zinsen zahlt, kann durch eine Umschuldung über die gesamte Laufzeit aktuell noch immer zwischen 10.000 und 20.000 Euro sparen.

Auch laufende Konsumkredite sollten bei Bedarf umgeschuldet werden: Jeder Euro weniger, der die Bank fließt, ist ein Gewinn. Obwohl Banken die bisherigen Zinserhöhungen an ihre Kunden durchaus weitergegeben haben, gibt es gute Angebote am Markt. Ein Zins-Vergleich zahlt sich deshalb immer aus.

Kreditkonditionen vergleichen & Haushaltskassa überprüfen

Konsumkredite sind in Österreich bereits seit einigen Monaten deutlich teurer und für viele Kreditsuchende schwieriger zu erhalten. Bei Wohnkrediten gelten seit Sommer 2022 außerdem neue Kreditvergaberichtlinien für Hypothekarkredite: So sind bei den meisten Banken mittlerweile 20 Prozent Eigenkapital Pflicht, die Kreditrate darf 40 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens nicht überschreiten, die Laufzeit wird mit maximal 35 Jahren begrenzt. Wer künftig also einen Kredit für Haus- oder Wohnungsbau aufnehmen will, muss ausreichend gut verdienen und viel Erspartes mitbringen.

In diesen Zeiten gilt es also die Haushaltskasse im Blick zu haben und alle relevanten Einnahmen sowie Ausgaben gegenüberzustellen. So lässt sich das monatlich frei verfügbare Einkommen rasch erkunden und eine etwaige Finanzierung sicher planen. Ein solcher Kassa-Check empfiehlt sich über mehrere Monate hinweg – am bequemsten mit einer der zahlreichen Haushalts-Apps im Internet.

Weiters sollten Kreditsuchende mehr denn je Zinsen und sonstige Kreditkonditionen der verschiedenen Kreditanbieter genau vergleichen. Ein solcher Anbietervergleich ist online für alle Kreditarten problemlos möglich – egal ob kurzfristiger Kleinkredit, mittelfristiger Konsumkreditkredit oder längerfristige Baufinanzierung. Vorteil: Sie haben alle verfügbaren Offerten am Markt auf einen Blick, können Konditionen und Kreditdetails in Ruhe gegenüberstellen und werden bei Bedarf auch online umfassend durch einen Kreditexperten beraten.

Fazit: Die Schuldenfalle droht überall

Hohe Fixkosten, anhaltende Inflation, steigende Kreditzinsen: Längst sind es nicht nur mehr Geringverdiener, Alleinerziehende oder Rentner, die in finanzielle Bedrängnis geraten. Für immer mehr Haushalte in Österreich könnte 2023 die finanzielle Lage zunehmend prekär werden.

Um so wichtiger ist es mögliche Finanzierungsanliegen genau zu überprüfen und die aktuellen Kreditkonditionen am Markt zu erkunden. Gewiss ist es für Konsumentinnen und Konsumenten in letzter Zeit schwieriger geworden, günstige Kredite zu ergattern. Unmöglich ist dies aber nicht – das zeigt ein Blick auf unsere Kreditrechner.

Video: Privatinsolvenz in Österreich – Erklärvideo

Quelle: SCHULDNERHILFE OÖ / YouTube

FAQ Steigende Kreditzinsen & Überschuldung

Was ist der Unterschied zwischen Verschuldung und Überschuldung?

Bei einer Überschuldung sind die monatlichen Ausgaben regelmäßig höher als das Einkommen, sodass Verbindlichkeiten nicht mehr beglichen werden können. Verschuldet ist also jeder, der eine Schuld zu begleichen hat. Für viele Konsumenten können das bereits geringfügige Beträge sein.

Welche Gründe führen zur Überschuldung?

Die Auslöser der Überschuldung sind in der Regel Arbeitslosigkeit, Trennung oder Scheidung, Probleme bei der Haushaltsführung, geringe Einkommen und Bildungsdefizite, Haushaltsgründung, Suchterkrankung, Unfall und Krankheit sowie zu geringe staatliche Sozialdienstleistungen.

Was passiert, wenn ich meine Schulden in Österreich nicht bezahlen kann?

Zahlen Sie überfällige Rechnungen, Strafmandate oder Alimente nicht, können Sie schlimmstenfalls ins Gefängnis kommen. Daher gilt: Bezahlen Sie Miete, Strom- und Gasrechnungen sowie – wenn nötig – Alimente und Polizei- und Verwaltungsstrafen als Erstes. Können Sie diese nicht auf einmal begleichen, vereinbaren Sie eine Ratenzahlung oder suchen Sie sich Hilfe bei der Schuldnerberatung.

Wer hilft bei Überschuldung in Österreich?

Schuldenberatung sind die besten Anlaufstellen und bieten verschiedene Hilfen an:

  • Hilfe, um Ver- oder Überschuldung zu vermeiden, zu verringern oder zu beseitigen.
  • Unterstützung bei außergerichtlichem Ausgleich oder der Erstellung eines Zahlungsplans.
  • Psychologische Betreuung durch Sozialarbeiter im Alltag.

Was macht eine Schuldnerberatung Österreich konkret?

Schuldnerberatungen verfassen beispielsweise Schreiben von Gläubigern, Rechnungen, Mahnungen, Klagen und Zahlungsbefehle sowie Einkommensnachweise. Beratungsstellen haben weiters Listen aufliegen, in die Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben sowie Ihre Schulden übersichtlich eintragen können.

Wie funktioniert ein Privatkonkurs in Österreich?

Mit einem privaten Insolvenzverfahren können sich überschuldete Personen entschuldet werden. Voraussetzung für einen Privatkonkurs ist eine konkret vorliegende Zahlungsunfähigkeit. Das heißt, Sie können Ihre Schulden nicht innerhalb einer angemessenen Frist bezahlen.

 

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Hohe Fixkosten, Konsumschulden, Leben auf Pump, Privatkonkurs, Schuldnerberatung, Steigende Kreditzinsen, Überschuldung

Gute Geldanlagen für junge Leute?!

3. April 2023 by Wolfgang Walter

Wie tickt die junge Generation beim Thema Geld?

Die junge Generation in Österreich ist sparsamer als viele vermutet. Insbesondere ihre Sorgen wegen hoher Inflation und drohender Armut im Alter sind groß. Wie intensiv beschäftigen sich junge Leute mit ihrem Geld, wie steht es um ihre Finanzbildung und welche Möglichkeiten haben sie? Eine Bestandsaufnahme.

Hintergrundwissen zum Thema Geldanlagen für junge Leute

„Wovon willst du später einmal leben?“ Diesen Satz hat wohl jeder junge Erwachsene schon einmal gehört, wenn es um die eigene Zukunft geht. Eltern und Großeltern sorgen sich nicht nur in Sachen Berufswahl ein, sondern auch bei der Altersvorsorge der Kinder undc Enkel – für eine Zeit also , die noch in weiter Zukunft liegt.

Geldanlagen sind für junge Leute erst einmal zweitrangig: Nach der Schule geht es vor allem um die Frage, ob eine Ausbildung oder ein Studium begonnen wird, ob ein längerer Auslandsaufenthalt geplant wird oder ob vor dem weiteren Lebensweg ein Work-and-Travel- oder Au-Pair Jahr ansteht.

Auch, wenn die Interessen woanders liegen und die Finanzen meist knapp sind, sollten junge Menschen den Vermögensaufbau nicht völlig vernachlässigen. Und das tun sie in aller Regel auch nicht – wie zahlreiche Studien zeigen.

Inflation beschäftigt nicht nur „die Alten“

Nicht nur bei Rentnern und Familien in Österreich geht die Angst um: die Angst vor Rekord-Inflation, dem Kaufkraftverlust des eigenen Geldes. Das ergab die unlängst vorgestellte Studie. Somit ist ein Wirtschaftsthema noch vor Krieg und Klimawandel ganz oben auf die Liste der jugendlichen Sorgen gerutscht.

Hohe Preise und steigende Zinsen treffen die Jugend hart: Energie, Mieten und tägliche Konsumkosten werden immer häufiger zur Existenzfrage. Kredite sind oft unbezahlbar. Und als Sparer? Auch hier hat man nach jahrelangen Nullrunden trotz leicht anziehender Sparzinsen seine liebe Mühe, die aktuelle Geldentwertung nur annähernd auszugleichen. Um eine fundierte Entscheidung in Sachen Geldanlage treffen zu können, müssen sich gerade junge Sparer einige Fragen stellen:

  • Welche Geldanlagen gibt es überhaupt?
  • Wo investiere ich mein Geld?
  • Und was ist aktuell die beste Geldanlage für mich?

Dies alles hat auch Einfluss auf das Spar- und Konsumverhalten, wie die beiden Autoren Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann der, eingangs erwähnten Studie, feststellen: „Jeder beziehungsweise jede Dritte sagt, sie müssten aufgrund der Inflation jetzt auf Dinge verzichten, auf Dinge, die sie sonst gerne konsumiert hätten.“ Das können Kleidung, Essen oder Freizeitaktivitäten, aber auch die Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Sparen ist angesagt in der jungen Generation – zunehmend allerdings in einer anderen Bedeutung.

Geldanlagen für junge Leute: Die Angst vor Altersarmut geht um

Neben der aktuellen Lage treibt die sogenannte Generation Z, also junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren, ein weiteres bekanntes Thema um: die Angst vor einer drohenden Altersarmut. „Einerseits wollen sie etwas zurücklegen, sie wissen aber: Eigentlich haben sie kaum etwas, um es zurückzulegen“, so Jugendforscher Schnetzer. Man stelle sich die Frage: Lohnt es sich eigentlich, etwas zurückzulegen? Neben den vielen Krisen sei das große Thema der jungen Generation aber auch Zuversicht.

Junge Generation spart wieder mehr: Das bestätigt auch der unter jungen Leuten beliebte schwedische Zahlungsdienstleister Klarna in seinem Money-Management-Report: Danach spart die junge Generation mehr als in früheren Jahren und sogar mehr als ältere Generationen. Die 18- bis 24-Jährigen legen 13 Prozent ihres Einkommens zurück, bei den Millenials, also den 25- bis 40-Jährigen, sind es insgesamt sogar 15 Prozent. Das Unternehmen, das besonders jungen Kunden Dienstleistungen zum digitalen Management ihrer Finanzen anbietet, hat zudem herausgefunden, dass junge Menschen Banking oder Börsen-Geschäfte überwiegend am PC oder via App regeln. Insgesamt sei das Finanzmanagement viel aktiver geworden. Kontostand und Ausgaben werden viel häufiger kontrolliert als in früheren Jahren.

Geldanlagen für junge Leute: bei der Finanzbildung hapert`s oft noch

Ein großes Manko wird indes beim Thema Geldanlage der jüngeren Generation deutlich: der weit verbreitete Mangel an Finanzwissen. Junge Menschen in Österreich sind mit der Niedrigzinsphase der letzten Jahre aufgewachsen. Sparzinsen waren tabu, meist blieb nur die Wahl zwischen Girokonto oder Aktien und ETFs. Zwar haben sich die jungen Leute sehr wohl mit dem Thema befasst – viel stärker sogar als die Generationen davor –, aber einseitig mit Fokus auf den Aktienmarkt. Was bis heute fehlt, ist eine umfassende Finanzbildung an den Schulen. Ein bekanntes Problem, nicht nur in Österreich.

Jugendliche wollen mehr Finanzbildung: Dabei wünschen sich gerade viele Jugendliche mehr Finanzbildung bereits an Schulen. Dies könnte den Umgang mit Geld und Geldanlageentscheidungen deutlich leichter und effektiver gestalten, und vor allem Verschuldung vorbeugen: Laut der erwähnten Studie sind um die 20 Prozent der Jugendlichen aktuell verschuldet. Was wenig verwundert, denn für junge Menschen ist es dank Sofort-Ratenkauf und Finanzierung via Internet einfacher geworden, Schulden zu machen. Motto: Jetzt leben, später zahlen!

Geldanlagen für junge Leute: Was zählt heute in Sachen Geldanlage?

Die junge Generation hat wenig Berührungsängste beim Thema Geldanlage – und das ist gut so. Börse, Rendite und Risiko sind für viele kein Gegensatz mehr. Wer heute als junger Mensch in Österreich Kapital und Sparvermögen aufbauen möchte, kommt am Thema Aktien, Fondas, ETFs oder Anleihen kaum umher. Diese Formen der Geldanlage bieten langfristig deutlich höhere Renditen als das schnöde alte Sparbücherl, aber auch klassische Tages- und Festgelder. Der ein oder andere entscheidet sich sicherlich für einen Sparplan oder einen Bausparvertrag. Dagegen ist nicht einzuwenden – aber wahre Renditen locken eben auch hier nicht.

Geldanlagen für junge Leute: Aktien und Fonds für mehr Rendite

Das erste Ziel bei einer langfristigen Börsenstrategie ist der Aufbau eines Grundgerüsts für weitere Investments. Hochspekulative Anlagen sollten dabei zunächst außen vor bleiben. Steht das Grundgerüst, können diese – zu einem kleinen Teil! – der Gesamtstrategie beigemischt werden. Bei den Wertpapieren zählen vor allem Optionsscheine zu den hochriskanten Anlageformen.

Aktien zählen zur etwas riskanteren Geldanlage. Sie können mit einzelnen Titeln eine sehr hohe Rendite erzielen, aber ebenso auch hohe Verluste einfahren. Das Risiko kann nur reduziert werden, wenn Sie Ihre Aktien sorgfältig auswählen, breit streuen und einen langfristigen Anlagehorizont haben. Für junge Menschen ist das kein Problem. Empfehlenswert ist eine Mischung aus Dividendenaktien und Wachstumsaktien.

Aktiv gemanagte Aktienfonds kauft man über seine Hausbank oder beim Onlinebroker. Sie werden von einem Fondsmanager betreut, der aktiv den Markt beobachtet und Aktien hinzukauft oder  verkauft. Grundsätzlich streuen Sie mit einem Fonds Ihr Risiko breiter als mit einzelnen Aktientiteln. Und: Neben den Depotgebühren sollte man unbedingt die Verwaltungskosten erkunden – diese können je nach Fonds sehr stark schwanken.

Geldanlagen für junge Leute: ETFs und Anleihen als Turbo

ETFs (Exchange Traded Funds) und ETF-Sparpläne sind ebenfalls eine Möglichkeit zur langfristigen Geldanlage bei kurzfristiger Verfügbarkeit des Kapitals. ETFs bilden in den meisten Fällen Börsen-Indizes wie beispielsweise den ATX, den DAX  oder den S&P 500 ab. Dank der breiten Streuung hält sich Risiko in Grenzen. Da ETFs nicht aktiv gemanagt werden, verursachen diese Indexfonds weiters weniger Kosten als Aktienfonds. Trotz der kurzfristigen Verfügbarkeit eignen sich ETF-Sparpläne für langfristige Geldanlagen, um zwischenzeitliche Verluste schlimmstenfalls aussitzen zu können. Auf lange Sicht ist die Wertentwicklung in der Regel deutlich besser uns ein klarer Performance-Turbo für die Jugend.

Mit Anleihen borgen sich Staaten oder Unternehmen Geld von ihren Anlegern und zahlen dies am Ende einer festgelegten Laufzeit zuzüglich Zinsen zurück. Obwohl Anleihen als sichere Investition gelten, bleibt immer das Risiko einer Unternehmensinsolvenz oder einer Staatspleite. Entscheidend sind die Rankings der Länder – bei Österreich gibt es da kein Problem.

Geldanlagen für junge Leute: Rohstoffe und Edelmetalle als Klassiker in der Krise

Die Anlage in Rohstoffen ist für Einsteiger ebenfalls nicht empfehlenswert. Physische Rohstoffe erzielen Rendite ausschließlich durch Wertsteigerungen, die aber kaum vorherzusehen sind. Eine Ausnahme bilden Edelmetalle wie Gold oder Silber. Diese können physisch (Barren und Münzen) oder in Form von Goldsparplänen in geringem Umfang (maximal fünf bis zehn Prozent des Vermögens) dem Anlageportfolio beigemischt werden – eignen sich aber nicht für eine ausschließliche Geldanlage. Gerade in Krisenzeiten sind Gold und Silber als sicherer Hafen gefragt – allerdings schwanken die Gold­ und Silberpreise und sind stark von der aktuellen Nachfrage abhängig.

Geldanlagen für junge Leute: Trendsetter Crowdinvesting und Kryptowährungen

Kryptowährungen und Crowdinvesting sind ein interessantes Thema und gerade bei jungen Anlegern immer stärker in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. Eine Anlage in Digitalwährungen oder Unternehmensprojekte im Immobilienbereich sind aber hochspekulativ und können zu hohen Verlusten führen. Die möglichen Renditen fallen allerdings ebenfalls hoch aus. Neben den Wertschwankungen machen auch ungeklärte Regulierungsfragen, insbesondere Digitalwährungen zu ungeeigneten Anlagen für die eigene Altersvorsorge. Gleiches gilt für das Crowdinvesting, bei dem für Beteiligung in der Regel feste oder variable Zinssätze gezahlt werden, im Pleitefall kann Ihr gesamter Anlagebetrag verloren gehen kann.

Geldanlagen für junge Leute: Die Immobilie als Sicherheit

Vermietete Immobilien zählten zwar in den letzten Jahren zu den profitabelsten Geldanlagen überhaupt. Als Immobilieninvestor lassen Sie Ihr Geld bei der Bank für sich arbeiten, und Ihre Mieter zahlen Zins und Tilgung in Idealfall zurück. Eine sichere Geldanlage, die langfristig zu attraktiver Rendite führt, gerade in Zeiten hoher Inflation. Allerdings sind Immobilien – egal ob als Kapitalanlage oder selbst genutzt – aufgrund der hohen Einstiegskosten in der Regel keine Option für junge Anleger. Zudem sind die Zinsen zur Immobilienfinanzierung seit 2022 deutlich gestiegen und hohe Kosten für Sanierungen oder Renovierungen machen Rücklagen nötig. Immobilienfonds senken hier die Einstiegshürde deutlich. Viele Immobilienfonds sind aber nur begrenzt handelbar und durch die Konzentration auf eine Anlageklasse auch anfällig für Wertverluste.

7 Tipps zur Geldanlage für junge Leute

  • Versuchen Sie, immer eine Reserve von zwei bis drei Nettogehältern (Monatsbudgets) für unvorhergesehene Ausgaben bereitzuhalten.
  • Finden Sie eine gute Balance zwischen Risiko und Sicherheit und investieren Sie nur Geld, das Sie nicht zum Lebensunterhalt brauchen.
  • Machen Sie sich Gedanken über das Ziel der Anlage und beginnen Sie frühzeitig mit dem Sparen.
  • Verzichten Sie zum Anfang auf spekulative Anlagen, bei denen hohe Verluste möglich sind.
  • Streuen Sie Ihre Anlagen zur Risikominderung und überprüfen Sie regelmäßig, ob Sie Teile in eine andere Anlageklasse umschichten sollten.
  • Starten Sie in der Karriere durch, passen Sie die Sparzahlungen an, sobald sich Ihr Einkommen ändert.
  • Vernachlässigen Sie nicht Ihre Ausbildung oder Ihr Studium, ein erfolgreicher Abschluss ist Voraussetzung für ein zukünftiges sicheres Einkommen.

Fazit zu Geldanlagen für junge Leute

Frühzeitig mit der Geldanlage ist wichtig, denn es verlängert den persönlichen Anlagehorizont deutlich. Langfristige Anlagen führen zudem in den meisten Fällen zu einer besseren Rendite, da zwischenzeitliche Verluste durch eine schlechte Wirtschaftslage über eine lange Laufzeit ausgeglichen werden können.

Tages- und Festgelder eignen sich als solide, flexible Basis. Geldanlagen in Wertpapiere sind risikoreicher als Anlagen auf Festgeld- oder Tageskonten. Gerade bei ETFs und Fonds lässt sich aber das Risiko durch eine breitere Streuung verringern. Bei Aktienfonds gibt es zudem Mischfonds, die zum Teil auf festverzinsliche Anlagen setzen und nur einen Teil des Sparbetrags in risikoreichere Papiere investieren. So ergibt sich automatisch eine Verteilung auf verschiedene Anlageklassen, ohne selbst aktiv zu werden.

Die meisten Geldinstitute bieten Wertpapiersparpläne an, viele verlangen einen monatlichen Mindestbetrag von nur 25 Euro. Insbesondere in Ausbildung und Studium – wenn die Kasse größtenteils noch knapp ist – lässt sich so mit kleinen regelmäßigen Beträgen bequem und risikoarm ein kleines Vermögen aufbauen, das später individuell eingesetzt werden kann – vom ersten Haushalt bis zur Altersvorsorge. Verbessert sich die finanzielle Lage, kann die Sparrate jederzeit aufgestockt werden.

Edelmetalle wie Gold oder Kryptowährungen hingegen sind nicht unbedingt die erste Wahl, zur Geldanlage in jungen Jahren. Hier sollten Rendite und Risiko besonders abgewogen werden. Wer langfristig denkt, Sicherheit sucht und über die nötigen finanziellen Möglichkeiten verfügt, sollte über eine Immobilie zur Geldanlage nachdenken. Auch hier kann ein Einstieg mit einer kleinen günstigen Wohnung sinnvoll sein, die in späteren Jahren zur Finanzierung einer größeren Immobilie eingesetzt wird.

Video: Investieren in deinen 20ern: Erfolgreich ins Leben starten!

Quelle: Finanzfluss / YouTube

FAQ Geldanlagen für junge Leute

Worauf muss ich als junger Mensch bei der Geldanlage achten?

Junge Menschen neigen manchmal zu einer höheren Risikobereitschaft und spekulative Anlageformen locken mit hohen Renditen. Neben möglichen Gewinnen sind aber auch hohe Verluste möglich. Achten Sie beim Einstieg vor allem auf einen soliden Vermögensaufbau mit der richtigen Balance zwischen Chance und Risiko, und riskieren Sie nur kleine Summen bei riskanteren Anlageformen.

Was ist die beste Geldanlage zurzeit?

Neben Tagesgeld, Festgeld und Sparanlagen kommen auch Kauf von Investmentfonds, Immobilien(fonds), Edelmetallen oder Aktien in Betracht. Grundsätzlich eignen sich Investitionen in Sachwerte (Aktien, Aktienfonds, Immobilien) als Mittel gegen die Inflation.

In welchem Alter sollte man anfangen Geld zu investieren?

Je früher, desto besser! Als Faustregel raten Finanzexperten, dass man ab einem Alter von 25 Jahren jährlich 15 Prozent seines Einkommens sparen sollte, und dabei im Leben durchschnittlich mehr als 50 Prozent der Ersparnisse in Aktien stecken sollte.

Warum junge Menschen in Aktien investieren?

Gerade zu Zeiten von hoher Inflation und Niedrigzins kann sich der Aktienkauf lohnen. Denn im Gegensatz zu Tagesgeldkonto oder Girokonto haben Sie mit Aktien oder gemanagten Fonds eine größere Chance auf Rendite. Und auch der Corona-Crash hat gezeigt: Der Markt erholt sich relativ schnell von Krisen.

Wie viel sparen junge Leute?

92 Prozent der Generation Z, also Menschen zwischen 18 und 24 Jahren, legen Geld zur Seite. Bei den Babyboomern, die zwischen 56 und 75 Jahre alt sind, sparen hingegen nur 66 Prozent. Die Jüngeren legen dabei durchschnittlich 13 Prozent ihres verfügbaren Einkommens auf die hohe Kante, die älteren sieben Prozent.

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Aktien, Altersvorsorge, Crowdinvesting und Kryptowährungen, Edelmetalle, Geldanlagen für junge Leute, Gute Geldanlage, Immobilien, Sparen junge Leute

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 14
  • Next Page »

Unsere Empfehlung zur Baufinanzierung

Unser Partner Optifin ist unsere Empfehlung zum Vergleich der Baufinanzierungsanbieter. Mit 40 Standorten in Österreich und 80 Banken und Kreditinstituten im Portfolio kann Optifin in fast allen Fällen das günstigste Angebot bieten. Durch Kundennähe und günstige Angebote werden zudem herausragende Bewertungen erreicht.

Erfahrungen & Bewertungen zu OPTIFIN

Tipps für Kunden

Einen günstigen Ratenkredit erhalten Sie derzeit bei der Santander. Auf ergänzende Versicherungen sollten Sie aus Kostengründen jedoch in der Regel verzichten. Eine separate Versicherung lohnt sich hier eher.

Baufinanzierung: Über unseren Partner Optifin können Sie gleichzeitig mehrere Banken parallel um Angebote bitten. Das erspart Ihnen Zeit und Mühe.

Achten Sie bei Kreditkarten auf die Kosten und lassen Sie sich nicht von eventuellen Zusatzleistungen blenden.

Unsere Blog-Artikel

  • Generation Z: Was junge Kreditnehmer in Österreich bewegt
  • Die Bedeutung von Finanzplanung für Bauprojekte
  • Bella Casa: Immobilie in Italien finanzieren
  • Brückenfinanzierung bei Immobilien
  • Immobilien im Ausland finanzieren – so geht´s

Kontakt

Zögern Sie bei Fragen nicht, uns zu kontaktieren:

info@kreditvergleichsportal.at

Impressum & Datenschutz

Hier finden Sie unser Impressum und unsere Datenschutzbestimmungen.

Für unsere deutschen Kunden

Bei uns finden Sie ebenfalls Rechner für unsere deutschen Kunden

Themen-Suche

Unsere Themen

  • Baufinanzierung
    • Bausparkassen
      • Bauspardarlehen
    • Bauzinsen
      • Zinsentwicklung
    • Darlehen vs Kredit
    • Eigentumswohnung finanzieren
    • Generationenkredit
    • Hauskredite
      • Hypothekarkredite
      • Vollfinanzierung
    • Umschuldung
    • Wohnkredit
      • Modernisierungskredite
      • Wohnkredit ohne Grundbucheintrag
  • Ratenkredite
    • Aktuelle Kreditzinsen
    • Auszubildenden-Kredite
    • Autokredite
    • Bürgen für Kredite
    • Internetkredite
    • Konsumentenkredit
    • Online Sofortkredite
    • Rahmenkredit / Abrufkredit
    • Studentenkredit
    • Umschuldung
  • Investment
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
      • Kreditinvest & P2P
    • Festgeld
    • Immobilieninvestment
      • Anlegerwohnung
      • Immobilien als Geldanlage
    • Robo-Advisors
    • Tagesgeld
  • Lexikon
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
      • Endfälliger Kredit
      • Prolongation & Umschuldung
      • Zwischenfinanzierung
    • Avalkredit
    • Bauantrag und Genehmigung
      • Bebauungsplan
      • Grundbucheintrag
    • Bearbeitungsgebühren
      • Effektiver Jahreszins
    • Eigenkapital
    • Hypothek
    • Restschuldversicherung
    • Tilgungsplan
      • Sondertilgung
      • Vorfälligkeitsentschädigung
      • Vorzeitige Kreditrückzahlung
    • Wohnbauförderung
  • Ratgeber
    • Altbausanierung
    • Aufstockung Hauskredit
    • Fehler Baufinanzierung
    • Hausbaukosten
      • Haushaltsrechnung
      • Hausnebenkosten
      • Kostenfallen Baufinanzierung
      • Kreditkosten senken
    • Immobilienkauf & Wohnform
      • Wohnungskauf
      • Online-Plattform Willhaben
    • Konsum- und Baukredit Tipps
      • Wie viel Kredit?
    • Mieten oder kaufen
    • Vorteile Kreditberatung
    • Zwangsversteigerungen in Österreich
  • Autor

Blogartikel

  • Generation Z: Was junge Kreditnehmer in Österreich bewegt
  • Die Bedeutung von Finanzplanung für Bauprojekte
  • Bella Casa: Immobilie in Italien finanzieren
  • Brückenfinanzierung bei Immobilien
  • Immobilien im Ausland finanzieren – so geht´s
  • Ende von KIM-V: Ab Juli 2025 neue Kreditregeln
  • Fixe oder variable Zinsen bei der Baufinanzierung?
  • Haus und Wohnung – Kredite auch für junge Leute?

Weitere Seiten

  • Prepaid-Kreditkarten
  • Gratis-Kreditkarten
  • Advanzia Kreditkarte
  • Geld leihen
  • Klein-Kredite
  • Kleinkredit-Tipps
  • Mikro-Kredite
  • Giro-Konten
  • Kontokorrentkredit
  • Bester Kredit
  • Günstige Kredite
  • Kredite für Selbstständige
  • Privatkredite
  • Schnellkredite

Copyright © 2025 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in