Kreditportal Österreich

Ratenkredite & Baufinanzierung

  • Baufinanzierung
    • Bausparkassen
      • Bauspardarlehen
    • Bauzinsen
      • Zinsentwicklung
    • Darlehen vs Kredit
    • Eigentumswohnung finanzieren
    • Generationenkredit
    • Hauskredite
      • Hypothekarkredite
      • Vollfinanzierung
    • Umschuldung
    • Wohnkredit
      • Modernisierungskredite
      • Wohnkredit ohne Grundbucheintrag
  • Ratenkredite
    • Aktuelle Kreditzinsen
    • Auszubildenden-Kredite
    • Autokredite
    • Bürgen für Kredite
    • Internetkredite
    • Konsumentenkredit
    • Online Sofortkredite
    • Rahmenkredit / Abrufkredit
    • Studentenkredit
    • Umschuldung
  • Investment
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
      • Kreditinvest & P2P
    • Festgeld
    • Immobilieninvestment
      • Anlegerwohnung
      • Immobilien als Geldanlage
    • Robo-Advisors
    • Tagesgeld
  • Lexikon
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
      • Endfälliger Kredit
      • Prolongation & Umschuldung
      • Zwischenfinanzierung
    • Avalkredit
    • Bauantrag und Genehmigung
      • Bebauungsplan
      • Grundbucheintrag
    • Bearbeitungsgebühren
      • Effektiver Jahreszins
    • Eigenkapital
    • Hypothek
    • Restschuldversicherung
    • Tilgungsplan
      • Sondertilgung
      • Vorfälligkeitsentschädigung
      • Vorzeitige Kreditrückzahlung
    • Wohnbauförderung
  • Ratgeber
    • Altbausanierung
    • Aufstockung Hauskredit
    • Fehler Baufinanzierung
    • Hausbaukosten
      • Haushaltsrechnung
      • Hausnebenkosten
      • Kostenfallen Baufinanzierung
      • Kreditkosten senken
    • Immobilienkauf & Wohnform
      • Wohnungskauf
      • Online-Plattform Willhaben
    • Konsum- und Baukredit Tipps
      • Wie viel Kredit?
    • Mieten oder kaufen
    • Vorteile Kreditberatung
    • Zwangsversteigerungen in Österreich
  • Autor

Hohe Fixkosten & steigende Kreditzinsen

23. April 2023 by Wolfgang Walter

Warum sind immer mehr Konsumenten in Österreich überschuldet?

Trotz stabiler Wirtschaftslage geraten immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten in finanzielle Bedrängnis. Jedem 5. Haushalt droht die Schuldenfalle, Privatkonkurse infolge von Überschuldung steigen rasant. Hauptgründe: Die allgemeine Verschuldung ist hoch, die Zeit der Billigkredite Geschichte und die Fixkosten jagen infolge der anhaltend hohen Inflation durch die Decke.

Baufinanzierung oder Ratenkredit vergleichen

Inhaltsverzeichnis

Verschuldung österreichischer Haushalte
Fast jeder Zweite hat Konsumschulden
Finanzierungskosten – oft unterschätzt
Gründe: Arbeitslosigkeit und Co
Überschuldung vermeiden
Fazit, Video und häufige Fragen

Seit Jahren: Österreichs Haushalte überdurchschnittlich verschuldet

Was die Höhe der individuellen Schulden anbelangt, liegen Österreicherinnen und Österreicher im internationalen Vergleich seit Jahren deutlich über dem Durchschnitt. Laut einer Studie der ING ist in kaum einem anderen Land der Anteil an Privatschuldnern mit Verbindlichkeiten über 20.000 Euro so hoch wie hier. Ganze 12 Prozent gaben an, sogar Privatschulden zwischen 20.000 und 50.000 Euro gemacht zu haben – im EU-Durchschnitt sind dies gerade mal halb so viele.

Leben auf Pump im Trend: fast jeder zweite hat Konsumschulden

Hinzu kommt: Die überwiegende Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher haben sogenannte Konsumschulden. Dies sind all jene Schulden, die rein zum privaten Konsum aufgenommen werden – für tägliche Gebrauchsgüter, PKW oder zu Reisen. Von privaten Schulden dieser Art sind fast 47 Prozent der österreichischen Bevölkerung betroffen – ebenfalls Rekord.

Schulden bei Freunden, Bekannten oder Familie, ein überzogenes Girokonto, die überfällige Kreditkartenabrechnung oder die noch laufende Finanzierung für Konsumartikel des Alltags – auf den ersten Blick erscheinen die offenen Beträge natürlich harmlos. Häufen sich solche Verbindlichkeiten, können sie jedoch rasch zum Problem werden. Nicht selten türmt sich ein Schuldenberg auf, der größer ausfällt, als erwartet.

Harmlose Kreditnehmer: Finanzierungskosten werden oft unterschätzt

Hinzu kommt, dass die meisten Betroffenen Zinsen und zusätzliche Gebühren, die bei einer Finanzierung von kleinen Krediten fällig werden, unterschätzen. Gerade unkomplizierte und spontane Finanzierungslösungen bei akuter Geldknappheit wie Kontokorrentkredite oder Sofortkredite sind in der Regel mit hohen Zinsen verbunden. Diese zu verdrängen, ist aber der komplett falsche Ansatz: Laut österreichweiten Studien wissen nur gut ein Drittel der Betroffenen, wie viel Zinsen für Blitzkredite bei Unternehmen oder ihrer Bank genau fällig werden. Vielfach können die Kosten für laufende Finanzierungen überhaupt nicht benannt werden.

Kostenfallen drohen: Genau dies ist in vielen Fällen der Beginn einer sogenannten Kostenfalle. Gerade sind oft mit hohen Zinsen verbunden. Wer hohe Zinsen für kurzfristig aufgenommene Kredite bei seiner Haushaltsplanung unter den Tisch fallen lässt, verliert leicht den Überblick. Folge: Die zurückzuzahlenden Raten fallen viel höher aus als gedacht.

Überschuldung: Arbeitslosigkeit und gescheiterte Selbstständigkeit sind Hauptgründe

Stellt sich die Frage nach den Gründen, warum viele Betroffene ihre finanziellen Lasten nicht mehr aus eigenen Reserven stemmen können und häufig in der Überschuldung landen. Die Gründe hierfür sind laut der österreichischen Schuldnerberatung oft ähnlich: Geringeres Einkommen aufgrund plötzlicher Arbeitslosigkeit und eine gescheiterte Selbstständigkeit sind immer noch die Hauptauslöser für Schuldenprobleme. Scheidungen und Trennungen sorgen für viele neben einem persönlichen auch zu einem finanziellen Engpass. Weiters führt jeden Zehnten die immer knappere und teurere Wohnraumbeschaffung in die Schuldenberatung.

Rasant steigende Fixkosten: auch Mittelschicht von Schuldenfalle bedroht

Wer glaubt, dass dies nur untere Einkommensschichten betrifft, der irrt sich: Nachhaltige Einkommenseinbußen seit der Corona-Pandemie, steigende Verbraucherpreise infolge des Ukraine-Konflikts sowie rasch steigende Kreditkosten werden auch für österreichische Durchschnitts-Haushalte zunehmend zum Problem.

Historische Inflation: Seit geraumer Zeit ächzen Konsumenten unter davon galoppierenden Preisen. Steigende Mieten, explodierend Energiekosten und immense Preissteigerungen bei der täglichen Haushaltsführung bringen viele an den Rand des finanziell machbaren.

Teure Kredite: Hinzu kommt, dass Kredite aller Art in den vergangenen Monaten deutlich teurer geworden sind. Laut Tarifvergleichsportalen haben sich die Kreditzinsen bei den Banken 2022 zuletzt um bis zu zwei Prozent verteuert. Wer heute in Österreich Geld aufnehmen möchte, muss also deutlich teurer in die Tasche greifen – und Experten erwarten weitere Zinserhöhungen bis Jahresende.

Fixkosten werden zum Problem: Dies alles hat mittlerweile ernste Folgen für die viel umworbene österreichische Mittelschicht. Bis zu 15 Prozent der befragen Haushalte geben an, dass sie ihre Fixkosten nicht mehr decken können. Demnach finanziert aktuell jeder siebente Haushalt seine Fixkosten mit Ratenkrediten oder per Kontoüberziehung. Jeder sechste Haushalt bekommt nur noch schwer einen Kredit, und sogar knapp jeder achte Haushalt kann sich überhaupt keinen Kredit mehr leisten.

Überschuldung vermeiden – das können Sie tun

Konsumkredite nur für unerwartete Ausgaben nutzen

Haushalte, die bereits anhaltend ihre Giro- und Gehaltskonten überzogen haben oder sonst in finanziell prekärer Lage sind, sollten sich Geld von der Bank nur für ungeplante Ausgaben leihen – beispielsweise die Anschaffungen nötiger Haushaltsgeräte, teure Autoreparaturen oder eine zukunftsweisende Weiterbildung.

Dabei ist ein Konsumkredit in aller Regel die deutlich günstigere Alternative, als über einen längeren Zeitraum hinweg sein Giro- und Gehaltskonto zu überziehen. Hier fallen – je nach Bank – noch immer zwischen sechs und 13 Prozent Sollzinsen für die Kontoüberziehung an. Konsumkredite gibt es meist für die Hälfte an Zinsen und werden von Banken in sehr kurzer Zeit bearbeitet. Der Online-Vergleich in wenigen Schritten ist für Sie kostenlos.

Bei Finanzierungsbedarf nicht warten und Fixzins-Kredit nutzen

Wer jetzt schon absehen kann, dass in nächster Zeit ein Konsumkredit nötig wird, sollte angesichts weiter steigender Zinsen zeitnah einen fix verzinsten Kredit abschließen – das hilft dauerhaft sparen. Denn dass die US-Notenbank Fed wie die Europäische Zentralbank (EZB) trotz massiver Zinsanpassungen künftig nicht weiter an der Zinsschraube drehen werden, ist angesichts anhaltend hoher Inflation nicht gewiss. Hinzu kommt: Banken werden auch künftig noch strenger prüfen, ob sich Haushalte einen Kredit leisten können.

Durch Umschuldung Kosten verringern und Tausende Euro sparen

Auch Kreditnehmer mit aktuell teuren Finanzierungen sollten nicht in Panik zu verfallen. Denn trotz steigender Zinsen sind die Finanzierungsbedingungen in Österreich noch immer günstig. Wichtig: denken Sie daran, Kredite rechtzeitig umzuschulden:

Wer beispielsweise für eine Baufinanzierung mit offenem Kreditbetrag von 200.000 Euro und 20 Jahren Restlaufzeit bisher rund fünf Prozent Zinsen zahlt, kann durch eine Umschuldung über die gesamte Laufzeit aktuell noch immer zwischen 10.000 und 20.000 Euro sparen.

Auch laufende Konsumkredite sollten bei Bedarf umgeschuldet werden: Jeder Euro weniger, der die Bank fließt, ist ein Gewinn. Obwohl Banken die bisherigen Zinserhöhungen an ihre Kunden durchaus weitergegeben haben, gibt es gute Angebote am Markt. Ein Zins-Vergleich zahlt sich deshalb immer aus.

Kreditkonditionen vergleichen & Haushaltskassa überprüfen

Konsumkredite sind in Österreich bereits seit einigen Monaten deutlich teurer und für viele Kreditsuchende schwieriger zu erhalten. Bei Wohnkrediten gelten seit Sommer 2022 außerdem neue Kreditvergaberichtlinien für Hypothekarkredite: So sind bei den meisten Banken mittlerweile 20 Prozent Eigenkapital Pflicht, die Kreditrate darf 40 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens nicht überschreiten, die Laufzeit wird mit maximal 35 Jahren begrenzt. Wer künftig also einen Kredit für Haus- oder Wohnungsbau aufnehmen will, muss ausreichend gut verdienen und viel Erspartes mitbringen.

In diesen Zeiten gilt es also die Haushaltskasse im Blick zu haben und alle relevanten Einnahmen sowie Ausgaben gegenüberzustellen. So lässt sich das monatlich frei verfügbare Einkommen rasch erkunden und eine etwaige Finanzierung sicher planen. Ein solcher Kassa-Check empfiehlt sich über mehrere Monate hinweg – am bequemsten mit einer der zahlreichen Haushalts-Apps im Internet.

Weiters sollten Kreditsuchende mehr denn je Zinsen und sonstige Kreditkonditionen der verschiedenen Kreditanbieter genau vergleichen. Ein solcher Anbietervergleich ist online für alle Kreditarten problemlos möglich – egal ob kurzfristiger Kleinkredit, mittelfristiger Konsumkreditkredit oder längerfristige Baufinanzierung. Vorteil: Sie haben alle verfügbaren Offerten am Markt auf einen Blick, können Konditionen und Kreditdetails in Ruhe gegenüberstellen und werden bei Bedarf auch online umfassend durch einen Kreditexperten beraten.

Fazit: Die Schuldenfalle droht überall

Hohe Fixkosten, anhaltende Inflation, steigende Kreditzinsen: Längst sind es nicht nur mehr Geringverdiener, Alleinerziehende oder Rentner, die in finanzielle Bedrängnis geraten. Für immer mehr Haushalte in Österreich könnte 2023 die finanzielle Lage zunehmend prekär werden.

Um so wichtiger ist es mögliche Finanzierungsanliegen genau zu überprüfen und die aktuellen Kreditkonditionen am Markt zu erkunden. Gewiss ist es für Konsumentinnen und Konsumenten in letzter Zeit schwieriger geworden, günstige Kredite zu ergattern. Unmöglich ist dies aber nicht – das zeigt ein Blick auf unsere Kreditrechner.

Video: Privatinsolvenz in Österreich – Erklärvideo

Quelle: SCHULDNERHILFE OÖ / YouTube

FAQ Steigende Kreditzinsen & Überschuldung

Was ist der Unterschied zwischen Verschuldung und Überschuldung?

Bei einer Überschuldung sind die monatlichen Ausgaben regelmäßig höher als das Einkommen, sodass Verbindlichkeiten nicht mehr beglichen werden können. Verschuldet ist also jeder, der eine Schuld zu begleichen hat. Für viele Konsumenten können das bereits geringfügige Beträge sein.

Welche Gründe führen zur Überschuldung?

Die Auslöser der Überschuldung sind in der Regel Arbeitslosigkeit, Trennung oder Scheidung, Probleme bei der Haushaltsführung, geringe Einkommen und Bildungsdefizite, Haushaltsgründung, Suchterkrankung, Unfall und Krankheit sowie zu geringe staatliche Sozialdienstleistungen.

Was passiert, wenn ich meine Schulden in Österreich nicht bezahlen kann?

Zahlen Sie überfällige Rechnungen, Strafmandate oder Alimente nicht, können Sie schlimmstenfalls ins Gefängnis kommen. Daher gilt: Bezahlen Sie Miete, Strom- und Gasrechnungen sowie – wenn nötig – Alimente und Polizei- und Verwaltungsstrafen als Erstes. Können Sie diese nicht auf einmal begleichen, vereinbaren Sie eine Ratenzahlung oder suchen Sie sich Hilfe bei der Schuldnerberatung.

Wer hilft bei Überschuldung in Österreich?

Schuldenberatung sind die besten Anlaufstellen und bieten verschiedene Hilfen an:

  • Hilfe, um Ver- oder Überschuldung zu vermeiden, zu verringern oder zu beseitigen.
  • Unterstützung bei außergerichtlichem Ausgleich oder der Erstellung eines Zahlungsplans.
  • Psychologische Betreuung durch Sozialarbeiter im Alltag.

Was macht eine Schuldnerberatung Österreich konkret?

Schuldnerberatungen verfassen beispielsweise Schreiben von Gläubigern, Rechnungen, Mahnungen, Klagen und Zahlungsbefehle sowie Einkommensnachweise. Beratungsstellen haben weiters Listen aufliegen, in die Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben sowie Ihre Schulden übersichtlich eintragen können.

Wie funktioniert ein Privatkonkurs in Österreich?

Mit einem privaten Insolvenzverfahren können sich überschuldete Personen entschuldet werden. Voraussetzung für einen Privatkonkurs ist eine konkret vorliegende Zahlungsunfähigkeit. Das heißt, Sie können Ihre Schulden nicht innerhalb einer angemessenen Frist bezahlen.

 

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Hohe Fixkosten, Konsumschulden, Leben auf Pump, Privatkonkurs, Schuldnerberatung, Steigende Kreditzinsen, Überschuldung

Unsere Empfehlung zur Baufinanzierung

Unser Partner Optifin ist unsere Empfehlung zum Vergleich der Baufinanzierungsanbieter. Mit 40 Standorten in Österreich und 80 Banken und Kreditinstituten im Portfolio kann Optifin in fast allen Fällen das günstigste Angebot bieten. Durch Kundennähe und günstige Angebote werden zudem herausragende Bewertungen erreicht.

Erfahrungen & Bewertungen zu OPTIFIN

Tipps für Kunden

Einen günstigen Ratenkredit erhalten Sie derzeit bei der Santander. Auf ergänzende Versicherungen sollten Sie aus Kostengründen jedoch in der Regel verzichten. Eine separate Versicherung lohnt sich hier eher.

Baufinanzierung: Über unseren Partner Optifin können Sie gleichzeitig mehrere Banken parallel um Angebote bitten. Das erspart Ihnen Zeit und Mühe.

Achten Sie bei Kreditkarten auf die Kosten und lassen Sie sich nicht von eventuellen Zusatzleistungen blenden.

Unsere Blog-Artikel

  • Ende von KIM-V: Ab Juli 2025 neue Kreditregeln
  • Fixe oder variable Zinsen bei der Baufinanzierung?
  • Haus und Wohnung – Kredite auch für junge Leute?
  • Was ist die beste Geldanlage 2025?
  • Gold als Geldanlage 2025

Kontakt

Zögern Sie bei Fragen nicht, uns zu kontaktieren:

info@kreditvergleichsportal.at

Impressum & Datenschutz

Hier finden Sie unser Impressum und unsere Datenschutzbestimmungen.

Für unsere deutschen Kunden

Bei uns finden Sie ebenfalls Rechner für unsere deutschen Kunden

Themen-Suche

Unsere Themen

  • Baufinanzierung
    • Bausparkassen
      • Bauspardarlehen
    • Bauzinsen
      • Zinsentwicklung
    • Darlehen vs Kredit
    • Eigentumswohnung finanzieren
    • Generationenkredit
    • Hauskredite
      • Hypothekarkredite
      • Vollfinanzierung
    • Umschuldung
    • Wohnkredit
      • Modernisierungskredite
      • Wohnkredit ohne Grundbucheintrag
  • Ratenkredite
    • Aktuelle Kreditzinsen
    • Auszubildenden-Kredite
    • Autokredite
    • Bürgen für Kredite
    • Internetkredite
    • Konsumentenkredit
    • Online Sofortkredite
    • Rahmenkredit / Abrufkredit
    • Studentenkredit
    • Umschuldung
  • Investment
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
      • Kreditinvest & P2P
    • Festgeld
    • Immobilieninvestment
      • Anlegerwohnung
      • Immobilien als Geldanlage
    • Robo-Advisors
    • Tagesgeld
  • Lexikon
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
      • Endfälliger Kredit
      • Prolongation & Umschuldung
      • Zwischenfinanzierung
    • Avalkredit
    • Bauantrag und Genehmigung
      • Bebauungsplan
      • Grundbucheintrag
    • Bearbeitungsgebühren
      • Effektiver Jahreszins
    • Eigenkapital
    • Hypothek
    • Restschuldversicherung
    • Tilgungsplan
      • Sondertilgung
      • Vorfälligkeitsentschädigung
      • Vorzeitige Kreditrückzahlung
    • Wohnbauförderung
  • Ratgeber
    • Altbausanierung
    • Aufstockung Hauskredit
    • Fehler Baufinanzierung
    • Hausbaukosten
      • Haushaltsrechnung
      • Hausnebenkosten
      • Kostenfallen Baufinanzierung
      • Kreditkosten senken
    • Immobilienkauf & Wohnform
      • Wohnungskauf
      • Online-Plattform Willhaben
    • Konsum- und Baukredit Tipps
      • Wie viel Kredit?
    • Mieten oder kaufen
    • Vorteile Kreditberatung
    • Zwangsversteigerungen in Österreich
  • Autor

Blogartikel

  • Ende von KIM-V: Ab Juli 2025 neue Kreditregeln
  • Fixe oder variable Zinsen bei der Baufinanzierung?
  • Haus und Wohnung – Kredite auch für junge Leute?
  • Was ist die beste Geldanlage 2025?
  • Gold als Geldanlage 2025
  • Leitzinssenkungen – was bedeuten sie für die Bauzinsen 2025?
  • Online-Kredit mit Sofortentscheid – die richtige Alternative für mich?
  • Baufinanzierung bei steigenden Zinsen – worauf müssen Bauherren achten?

Weitere Seiten

  • Prepaid-Kreditkarten
  • Gratis-Kreditkarten
  • Advanzia Kreditkarte
  • Geld leihen
  • Klein-Kredite
  • Kleinkredit-Tipps
  • Mikro-Kredite
  • Giro-Konten
  • Kontokorrentkredit
  • Bester Kredit
  • Günstige Kredite
  • Kredite für Selbstständige
  • Privatkredite
  • Schnellkredite

Copyright © 2025 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in