Wann brauche ich eine Eigenheimversicherung?
Eine Eigenheimversicherung schützt vor Schäden am Gebäude und ist in erster Linie für Hausbesitzer notwendig. Diese müssen unverschuldet und unvorhergesehen zustande gekommen sein – beispielsweise durch Unwetter, Naturkatastrophen oder Feuer. In der Regel ist in der Eigenheimversicherung eine Haushaltsversicherung inkludiert, welche Schäden am Inhalt oder Böden des Hauses absichert.
Versicherungen und mehr können Sie bei unserem Partner Durchblicker vergleichen:
Inhaltsverzeichnis
Liegt eine Pflichtversicherung vor? |
Wie hoch sind die Kosten? |
Welche Schäden werden abgedeckt? |
Die passende Versicherung |
Im Schadens & Kündigungsfall |
Fazit, Video und häufige Fragen |
Die Eigenheimversicherung – sinnvoll und Pflicht?
Die klassische Eigenheimversicherung (auch Gebäudeversicherung genannt) schützt vor Schäden an Gebäuden und Nebengebäuden durch unvorhersehbare und unverschuldete Gefahren wie Brand, Leitungswasser, Unwetter, Naturkatastrophen und beinhaltet in der Regel eine Haftpflicht. In diesen Fällen ersetzt die Versicherung den Wert bzw. die Wertminderung und übernimmt auch Folgeschäden.
Durchaus sinnvoll: Die finanziellen Schäden an Ihrer Immobilie, welche durch Sturm, Feuer, Leitungswasser und andere Ereignisse entstehen können enorm sein. Da die eigene Immobilie häufig das wertvollste Eigentum ist und meist durch hohe Kredite belastet wird, ist der Schutz durch eine Eigenheimversicherung sinnvoll.
In der Regel Pflicht: Im Normalfall verlangen alle Banken in Österreich beim Abschluss einer Finanzierung einen Nachweis einer Eigenheimversicherung. Dazu lässt sich das Kreditinstitut von der Versicherung meist einen sogenannten Sperrschein aushändigen. Kaufen Sie eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, wird häufig die Eigenheimversicherung für die gesamte Immobilie abgeschlossen und über die Betriebskosten verrechnet.
Was kostet eine Eigenheimversicherung durchschnittlich?
Die Kosten für eine Eigenheimversicherung hängen von der vereinbarten Versicherungssumme ab. Für deren Berechnung greifen Versicherer in der Regel auf die Quadratmeteranzahl der verbauten Fläche zurück. Je nach Größe des Hauses beginnen die Prämien für die Polizze bei rund 200 Euro jährlich. Bei erweitertem Versicherungsumfang mit diversen Zusatzpaketen können die Kosten aber auch auf rund 600 Euro jährlich steigen.
Welche Schadensfälle sind durch eine Eigenheimversicherung gedeckt?
Bei der Wahl Ihrer Versicherung haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Fast alle Anbieter bieten Grundpakete an, welche individuell je nach Bedarf gegen Aufpreis erweitert werden können. Standardmäßige Grundleistungen für die verschiedenen Schadensfälle sowie optionale Zusatzleistungen haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Standardmäßige Grundleistungen
- Feuer: Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Flugzeugabstürze sowie Folgeschäden durch Löschen, Abreißen, Ausräumen etc.
- Unwetter: Schäden durch Sturm, Hagel, Schneedruck, Felssturz, Steinschlag, Erdrutsch, Hochwasser sowie Folgeschäden durch umstürzende Gegenstände.
- Leitungswasser: Schäden durch Lecks an wasserführenden Anlagen und Geräten, Bruch- und Frostschäden an Rohrleitungen und angeschlossenen Einrichtungen – inklusive Reparaturen, Aufräumarbeiten, Auftau- und Reinigungskosten
- Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht: Typische Schadenersatzverpflichtungen von Haus- und Grundbesitzer, beispielsweise Lecks in Erdöltanks mit Verschmutzung des Erdreichs – inklusive aller entstandenen Schäden und Reinigungsarbeiten.
Zusatzleistungen je nach Vertrag
- Schäden durch indirekten Blitzschlag und Überspannung
- Optische Schäden durch Hagel
- Einbruch, Diebstahl und Vandalismus
- Schäden an Photovoltaik-Anlagen und Wall-Box
- Schäden an Außenanlagen inklusive Garten
- Glasbruch an sämtlichen Verglasungen
- Rechtschutz für Nachbarschaftsstreitigkeiten
- Haftpflicht für Haustiere und weitere Vermögenswerte
- Schäden aufgrund grober Fahrlässigkeit
Tipp: Standardmäßige Grundleistungen sowie die Erweiterungen durch Zusatzleistungen sind bei einzelnen Versicherungen je nach Lage und Ausstattung der Immobilie durchaus unterschiedlich gestaltet. Dies sollten Sie vorab in den jeweiligen Versicherungsbedingungen im Detail erkunden.
Passende Eigenheimversicherung finden – so gehen Sie vor
Das passende Versicherungsprodukt für Ihre Zwecke zu finden, ist in der Praxis nicht immer einfach und eine professionelle Bedarfsanalyse sinnvoll. Insbesondere beim Angebotsvergleich, der Beratung sowie beim Vertragsabschluss sollten Sie auf folgende Schritte achten:
Versicherungsbedarf erkunden
Prüfen Sie vorderst Ihren Versicherungsbedarf anhand der Eckdaten Ihres Eigenheims. Hier stellt sich die Frage, was Sie im Detail versichern möchten:
- Gebäude und Nebengebäude
- Außenanlagen, Terrassen, Pools
- Verglasungen innen und außen
- Solar- bzw. Photovoltaikanlage
- Wertgegenstände und besondere Ausstattungen
Versicherungssumme berechnen
Achten Sie weiters darauf, dass Ihr Eigenheim weder über- noch unterversichert wird. In den meisten Fällen wird eine Quadratmeterversicherung vereinbart. Bei einer Summenversicherung sollte die pauschal errechnete Versicherungssumme dem tatsächlichen finanziellen Aufwand der Immobilie entsprechen.
Polizzen vergleichen
Die Offerten der Versicherungsunternehmen sind zwar im Kern ähnlich, unterscheiden sich aber oft im Detail. Daher lohnt es sich verschiedene Eigenheimversicherungen miteinander zu vergleichen, Angebote diverser Polizzen einzuholen und sich umfassend beraten zu lassen. Achten Sie weiters auf Faktoren wie Vertragslaufzeit, Zahlungsrhythmus, Selbstbehalt, Schadenfreiheit sowie Rabatte und spezielle Produktpakete – so lässt sich die Versicherungsprämie teils deutlich senken.
Prämie bei Eigenheimversicherung sparen – fünf Tipps
Durch die Wahl eines geeigneten Versicherungspakets und Einhaltung bestimmter Voraussetzungen können Sie bei der Prämie viel Geld sparen. Optimieren Sie so Ihre individuelle Eigenheimpolizze:
- Lange Laufzeit abschließen: Für eine Vertragsbindung über fünf oder zehn Jahren bieten Ihnen fast alle Versicherer einen Dauerrabatt von rund 10 Prozent.
- Jährliche Zahlungsweise wählen: Zahlen Sie die Versicherung jährlich per Bankeinzug, vermeiden Sie zusätzliche Bearbeitungsgebühren und sparen gegenüber einer monatlichen bzw. viertel- oder halbjährlichen Zahlungsweise.
- Selbstbehalte vereinbaren: Nehmen Sie im Schadensfall eine Selbstbeteiligung in Kauf, tragen Sie die Kosten für den Schaden anteilig in einer gewissen Höhe – so können Sie zwischen 10 und 25 Prozent der Prämie sparen.
- Schadenfreiheit inkludieren: Halten Sie Ihre Obliegenheiten gewissenhaft ein und erreichen als Versicherungsnehmer längere Zeiten ohne Schadensmeldung, gibt es meist ebenfalls Schadenfreiheitsrabatte. Ebenfalls wichtig: vermeiden Sie grobe Fahrlässigkeit!
- Zusätzliche Rabatte erkunden: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Versicherer nach zusätzlichen Rabattoptionen. Beispielsweise gibt es Prämiennachlässe für Angestellte im öffentlichen Dienst sowie spezielle Rabatte für Maßnahmen zusätzlicher Sicherung Ihrer Immobilie.
Im Schadensfall – nur dann zahlt die Eigenheimversicherung
Zwei Dinge sind entscheidend, damit Ihre Haushaltsversicherung im Fall der Fälle auch wirklich greift: sogenannte Obliegenheiten im Alltag sowie das persönliche Handeln im Schadensfall:
Obliegenheiten im täglichen Umgang |
|
Türen versperren |
Beim Verlassen des Hauses sollten Sie die Haustüre zusätzlich mit dem Schlüssel zusperren. |
Fenster schließen |
Ebenso sollten Sie bei Verlassen des Hauses alle Fenster schließen. |
Schaden unverzüglich melden |
Tritt ein Schadensfall ein, müssen Sie die Versicherung sofort informieren. |
Schaden eigenständig mindern |
Soweit gefahrlos möglich müssen Sie den Schaden eigenständig begrenzen. |
Aufklärungspflicht aktiv nachkommen |
Weiters müssen Sie der Versicherung bei der Suche nach Ursache und Schadenshöhe helfen. |
Handeln je nach Schadensfall |
|
Brandfall |
Umgehend Feuerwehr und Polizei verständigen. |
Einbruch oder Diebstahl |
Umgehend die Polizei verständigen. |
Leitungswasserschäden |
Hauptleitungen schließen, bei zugefrorenen Rohren Fachmann hinzuziehen. |
Sturmschäden |
Vorläufig abdecken und verankern, sofern gefahrlos möglich. |
Beschädigung durch unbekannte Fahrzeuge |
Umgehend die Polizei verständigen |
Eigenheimversicherung kündigen – drei wichtige Fälle
Eigenheimversicherungen können unter bestimmten Voraussetzungen sowohl vom Versicherungsnehmer als auch der Versicherung gekündigt werden. Grundsätzlich sollten Sie die Kündigung stets schriftlich per Einschreiben und unter Berücksichtigung der Kündigungsfrist einreichen:
Kündigung von langfristigen Verträgen: Versicherungsverträge länger als drei Jahre können frühestens zum Ablauf des dritten Jahres jährlich gekündigt werden. Dabei kann die Versicherung allerdings eine (Teil-)Rückforderung der Prämien bzw. des Dauerrabatts als Entschädigung von Ihnen verlangen.
Ablaufkündigung: Eigenheimversicherungen haben in der Regel eine Laufzeit von zehn Jahren. Nach dieser Zeit läuft der Vertrag automatisch ab, außer er obliegt einer Verlängerungsklausel. Dann wird der Versicherungsvertrag verlängert, wenn Sie nicht rechtzeitig die üblichen ein oder drei Monate vor Ablauf kündigen.
Kündigung bei Verkauf oder Umzug: Bei Umzug oder Verkauf der Immobilie müssen Sie darauf achten, dass Ihre Kündigung dem Umzug und vor der Austragung aus dem Grundbuch. Andernfalls kann die Polizze automatisch auf den neuen Wohnsitz bzw. auf den neuen Hauseigentümer übergehen.
Fazit: Eigenheimversicherung – Schutz, Vertragsdetails, Vergleich
Eine Eigenheimversicherung schützt Sie vor Schäden an Ihrer Immobilie – ob mit ihren Grundleistungen oder optionalen Zusatzleistungen. Die Polizzen der verschiedenen Versicherungsunternehmen sind im Kern zwar ähnlich, unterscheiden sich aber oft im Detail. Daher lohnt es sich, verschiedene Eigenheimversicherungen miteinander zu vergleichen und sich umfassend beraten zu lassen, um einen optimalen Versicherungsschutz für Ihre Immobilie zu finden. In Sachen Kostensenkung gilt es auf die Faktoren lange Vertragslaufzeit, jährlicher Zahlungsrhythmus, Selbstbehalt, Schadenfreiheit und Spezialrabatte. Weiters sollte man die gängigen Kündigungsmodalitäten sowie nötige Obliegenheiten im Schadensfall kennen – nur dann greift eine solche Versicherung auch wirklich für die eigene Immobilie.
Video: Haushaltsversicherung einfach erklärt
Quelle: Christoph Hofstädter / YouTube
FAQ Eigenheimversicherung
Wo liegt der Unterschied zwischen Eigenheimversicherung und Haushaltsversicherung?
Schäden am Gebäude, eine Haushaltsversicherung deckt Schäden am beweglichen Inhalt sowie an Wänden und Böden im Gebäude ab. Häufig ist eine Haushaltsversicherung in der Eigenheimversicherung inkludiert. Diese Kombination ist für Hauseigentümer sinnvoll, während für Mietwohnungen eine Haushaltsversicherung in der Regel ausreicht.
Ist die Eigenheimversicherung in Österreich Pflicht?
In Österreich gibt es keine gesetzliche Pflicht zum Abschluss einer Eigenheimversicherung. Wer das finanzielle Risiko durch Feuer, Sturm, Leitungswasser und Co. reduzieren möchten, sollte sich aber für eine solche Versicherung durchaus entscheiden.
Für wen macht es Sinn, eine Eigenheimversicherung abzuschließen?
Eine Eigenheimversicherung ist prinzipiell für alle Immobilienbesitzer empfehlenswert, da der finanzielle Schaden am Haus durch Naturgefahren wie Brand, Überschwemmung oder Sturm schnell existenzbedrohend werden kann. Dies gilt insbesondere bei laufenden Finanzierungen zur Immobilie.
Worauf gilt es bei der Eigenheimversicherung zu achten?
Eine Eigenheimversicherung schützt vor Schäden an Ihrer Immobilie. Die Angebote verschiedener Versicherungsunternehmen sind im Kern ähnlich, unterscheiden sich aber oft im Detail. Achten Sie weiters auf die Faktoren lange Vertragslaufzeit, jährlicher Zahlungsrhythmus, Selbstbehalt, Schadenfreiheit und spezielle Rabatte – so können Sie die jährliche Prämie deutlich senken.
Wie hoch sind die Kosten einer Rohbauversicherung?
Eine Rohbauversicherung erhalten Bauherren während der Bauphase von durchschnittlich zwei bis fünf Jahren meist kostenlos. Allerdings unter der Bedingung, dass sie im Anschluss beim selben Versicherer eine Eigenheimversicherung abschließen.