Kreditportal Österreich

Ratenkredite & Baufinanzierung

  • Baufinanzierung
    • Bausparkassen
      • Bauspardarlehen
    • Bauzinsen
      • Zinsentwicklung
    • Darlehen vs Kredit
    • Eigentumswohnung finanzieren
    • Generationenkredit
    • Hauskredite
      • Hypothekarkredite
      • Vollfinanzierung
    • Umschuldung
    • Wohnkredit
      • Modernisierungskredite
      • Wohnkredit ohne Grundbucheintrag
  • Ratenkredite
    • Aktuelle Kreditzinsen
    • Auszubildenden-Kredite
    • Autokredite
    • Bürgen für Kredite
    • Internetkredite
    • Konsumentenkredit
    • Online Sofortkredite
    • Rahmenkredit / Abrufkredit
    • Studentenkredit
    • Umschuldung
  • Investment
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
      • Kreditinvest & P2P
    • Festgeld
    • Immobilieninvestment
      • Anlegerwohnung
      • Immobilien als Geldanlage
    • Robo-Advisors
    • Tagesgeld
  • Lexikon
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
      • Endfälliger Kredit
      • Prolongation & Umschuldung
      • Zwischenfinanzierung
    • Avalkredit
    • Bauantrag und Genehmigung
      • Bebauungsplan
      • Grundbucheintrag
    • Bearbeitungsgebühren
      • Effektiver Jahreszins
    • Eigenkapital
    • Hypothek
    • Restschuldversicherung
    • Tilgungsplan
      • Sondertilgung
      • Vorfälligkeitsentschädigung
      • Vorzeitige Kreditrückzahlung
    • Wohnbauförderung
  • Ratgeber
    • Altbausanierung
    • Aufstockung Hauskredit
    • Fehler Baufinanzierung
    • Hausbaukosten
      • Haushaltsrechnung
      • Hausnebenkosten
      • Kostenfallen Baufinanzierung
      • Kreditkosten senken
    • Immobilienkauf & Wohnform
      • Wohnungskauf
      • Online-Plattform Willhaben
    • Konsum- und Baukredit Tipps
      • Wie viel Kredit?
    • Mieten oder kaufen
    • Vorteile Kreditberatung
    • Zwangsversteigerungen in Österreich
  • Autor

Search Results for: baufinanzierung

Unser Autor | Wolfgang Thomas Walter

 

Inhaltsverzeichnis

Ratgeber-Artikel
Lexikon-Einträge
Baufinanzierung (Rubrik 1)
Ratenkredit (Rubrik 2)
Investment (Rubrik 3)
Banken-Portraits

Wolfgang Thomas Walter ist der Redaktionsleiter beim Kreditvergleichsportal. Regelmäßig erstellt er

  • Ratgeber-Artikel
  • Lexikon-Einträge

und Artikel für unsere Rubriken

  • Baufinanzierung
  • Ratenkredit
  • Investment

sowie Banken-Portraits

Bislang war und ist er sowohl in Deutschland als auch in Österreich rund 20 Jahre lang für Vergleichs- und Marketingportale wie

  • biallo.de
  • biallo.at
  • capitalo.de
  • geldsparen.de
  • vergleich24.at
  • zinsenvergleich.at
  • online-kredit24.com
  • swkbank.de
  • smava.de
  • united-credit.com
  • the-digitale.com
  • IPPEN Media Conversion Content

als Online-Chefredakteur und Senior-Editor tätig.

Wenn Sie Kontakt mit ihm aufnehmen wollen, ist er natürlich auch auf diversen sozialen Medien für Sie erreichbar:

  • Xing
  • Linkedin

Annuitätenkredite / Annuitätendarlehen | Vergleich Österreich

Wann ist ein Annuitätendarlehen sinnvoll?

Ein Annuitätendarlehen bietet Konsumenten hohe Sicherheit und Planbarkeit – das gilt gerade in Sachen Immobilienfinanzierung. Hier sind die monatlich zu zahlenden Raten über den gesamten Zeitraum der Zinsfestschreibung konstant. Daher sind heute beim Annuitätenkredit in Österreich lange Laufzeiten von zehn, 15 und mehr Jahren durchaus üblich.

Tipp: Aktuelle Zinsen finden Sie hier: Zinsentwicklung Österreich

Jetzt Ratenkredit oder Baufinanzierung vergleichen

Inhaltsverzeichnis

Kapitalrate und Pauschalrate
Annuitätendarlehen als Klassiker der Baufinanzierung – wie funktionieren sie?
Welche Arten von Annuitätendarlehen gibt es?
Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Annuitätendarlehens?
Tilgungssatz beim Annuitätendarlehen – was ist ideal?
Welche zusätzlichen Optionen passen zu Ihrem Annuitätenkredit?
Annuitätendarlehen vergleichen und abschließen – wie gehe ich vor?
Annuitätendarlehen vs. endfälliger Hypothekarkredit – wo liegen die Unterschiede?
Fazit: Annuitätenkredit – für Baufinanzierungen bestens geeignet
Video: Grundlagen Baufinanzierung – Annuitätendarlehen einfach erklärt

FAQ:

Wie rechnet man die Zinsen bei Annuitätendarlehen aus?
Was sind die wichtigsten Formeln beim Annuitätendarlehen?

Hintergrundwissen zum Thema Annuitätendarlehen

Bei Finanzierungen mit Abzahlung, Abstattungskredite genannt, haben Sie als Kreditnehmer in Österreich grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

Tilgung per Pauschalrate: Erste Alternative ist die sogenannte Annuität mit Pauschalrate, bei der Sie die Kreditsumme in gleichbleibenden monatlichen Raten zurückbezahlen. Dabei liegt zu Beginn der Zinsanteil Ihrer Kreditrate höher und Sie tilgen einen kleinen Teil der Kreditschuld. Mit zunehmender Finanzierungsdauer verändert sich dieses Verhältnis, gegen Ende übersteigt die Tilgungsrate den Zinsanteil Ihrer monatlichen Kreditrate deutlich.

Tilgung per Kapitalrate: Zweite Alternative bei Kreditfinanzierungen ist die sogenannte Kapitalrate. Hierbei tilgen Sie Ihren Kredit mit einem fixen monatlichen Betrag und zahlen zusätzlich die jeweils anfallenden Zinsen an die Bank. Eine Kapitalrate ist zu Laufzeitbeginn in der Regel teurer als die Pauschalrate, sie verkleinert sich aber aufgrund sinkender Restschuld und Zinszahlungen im Laufe der Jahre.

Klicken Sie hier für eine Anfrage bei Optifin: Anfrage starten

Annuitätendarlehen als Klassiker der Baufinanzierung – wie funktionieren sie?

Annuitätendarlehen sind in Österreich die klassische Finanzierungsform für selbstgenutzte oder vermietete Wohnimmobilien. Oft werden sie Tilgungsdarlehen genannt. Das Prinzip eines Annuitätendarlehens ist rasch erklärt:

Fixe Monatsrate: Für die Dauer der vereinbarten Zinsbindungsfrist zahlen Sie als Kreditnehmer regelmäßig eine gleichbleibend hohe, monatliche Rate. Annuitätendarlehen sind also Kredite, die mit einer fixen monatlichen Rate abbezahlt werden.

Tilgung und Zins: Jede Rate besteht weiters aus einem Zinsanteil und einem Tilgungsanteil. Am Anfang ist der Tilgungsanteil der Rate vergleichsweise gering, der Zinsanteil entsprechend hoch. Dieses Verhältnis verschiebt sich Rate für Rate zugunsten der Tilgung. Der Tilgungsanteil steigt also mit der Laufzeit des Annuitätenkredits an.

Tipp: Je geringer die Restschuld wird, auf deren Basis sich die Zinsen berechnen, desto geringer fällt der Zinsanteil einer Rate aus. Annuitätendarlehen werden fast immer für Immobilienfinanzierungen eingesetzt. Bei anderen Krediten, die per Annuität getilgt werden, wird ganz einfach von klassischen Ratenkrediten gesprochen.

Klicken Sie hier für eine Anfrage bei Optifin: Anfrage starten

Welche Arten von Annuitätendarlehen gibt es?

Es gibt grundsätzlich zwei Formen von Annuitätendarlehen. Kredite per konstanter und per variabler Annuität.

Ein Darlehen mit einer konstanten Annuität wird als echtes Annuitätendarlehen bezeichnet und ist in der Praxis Standard. Bei dieser Darlehensform bleibt Ihre jährliche Belastung über die Dauer der Zinsbindungsfrist gleich. Damit steigt der Tilgungsanteil in dem Maße, in dem der Zinsanteil sinkt.

Bei einer variablen Annuität hingegen bleibt der Tilgungsanteil gleich, während der Zinsanteil im Laufe der Zeit sinkt. Ihre monatliche Gesamtbelastung wird also mit jeder Rate weniger. Für diese Form des Darlehens sind die Begriffe Abzahlungsdarlehen oder unechtes Annuitätendarlehen üblich.

Klicken Sie hier für eine Anfrage bei Optifin: Anfrage starten

Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Annuitätendarlehens?

Gerade für die Baufinanzierung bringt das Annuitätendarlehen viele Vorteile mit sich und gilt als häufig verwendete Kreditart in Österreich. Ein Annuitätendarlehen kann sich aber in speziellen Fällen negativ auswirken. Daher sollten Sie als Kreditnehmer alle Chancen und Risiken des Annuitätendarlehens erkunden, bevor sie einen solchen Kredit abschließen. Hier die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblich:

Ihre Vor- und Nachteile beim Annuitätendarlehen

Vorteile Nachteile
Sie haben Planungssicherheit durch gleichbleibende Raten. Die bestehende Kreditrate müssen Sie über lange Zeit leisten.
Sie profitieren durch einen konstant fixen Zinssatz. Sie haben eine konstant hohe Belastung durch gleichbleibende Raten.
Sie sind flexibel durch einen frei wählbaren Zinssatz. In der Regel gibt es einen Eintrag des Kredits beim KSV.
Sie haben die Möglichkeit Raten bei finanziellen Engpässen auszusetzen. In der Regel ist eine Anschlussfinanzierung nach Ende der Zinsbindung nötig.

Tilgungssatz beim Annuitätendarlehen – was ist ideal?

Typische Annuitätendarlehen in Österreich sehen eine anfängliche jährliche Tilgung von einem Prozent der Darlehenssumme vor. Allerdings ist eine geringe Tilgungsrate für vermietete Immobilien sinnvoll, etwa um hohe Zinsanteile steuerwirksam geltend zu machen. Möchten Sie als Kreditnehmer Ihr Haus oder Ihre Wohnung selbst bewohnen, sind höhere Tilgungen empfehlenswert. Schließlich sollte es das Ziel einer jeden Immobilienfinanzierung sein möglichst rasch schuldenfrei zu werden und viel Geld zu sparen. In der aktuellen Niedrigzinsphase mit günstigen Soll- und Effektivzinsen um die ein Prozent ist das prima möglich.

Tipp: Wählen Sie möglichst eine anfängliche Tilgung von 3 Prozent und mehr. Das kann Ihnen bei Immobilienfinanzierungen mit mittleren Summen auf die Jahre viele Tausend Euro an Zinskosten ersparen und eine mögliche Anschlussfinanzierung deutlich verbilligen. Per Haushaltsrechnung vorderst erkunden, ob die Kassa eine laufende Belastung mit höherer monatlicher Rate dauerhaft hergibt.

Klicken Sie hier für eine Anfrage bei Optifin: Anfrage starten

Welche zusätzlichen Optionen passen zu Ihrem Annuitätenkredit?

Bei Vertragsabschluss oder während der Rückzahlung des Kredits bieten Banken ihren Kunden unterschiedliche Optionen an. Konsumenten bieten sich hier je nach Situation Sparpotentiale oder zusätzliche Kosten. Drei Beispiele, worüber Sie sich als Kreditnehmer vorderst besonders informieren sollten:

Bereitstellungszinsen: Diese werden von der Bank berechnet wenn Sie Ihren Kredit oder Ihr Immobiliendarlehen nicht wahrgenommen haben – beispielsweise bei überraschendem Baustopp oder einer Verzögerung beim Baubeginn. In der Praxis sind Bereitstellungszinsen unvermeidlich, doch ab wann diese berechnet werden, sollten Sie per Vertrag aushandeln: Manche Banken berechnen Bereitstellungszinsen ab dem dritten Monat nach Darlehenszusage, andere erst nach einem Jahr.

Sondertilgungsrecht: Viele Konsumenten möchten ihren Kredit möglichst rasch zurückzahlen. Hier ist es hilfreich sogenannte Sondertilgungsrechte zu vereinbaren: Sondertilgungen ermöglichen Ihnen als Darlehensnehmer größere Beträge zusätzlich zu den regelmäßigen Zinsen abzubezahlen. Zwar erhöht die Option auf Sondertilgung in der Regel den Sollzins leicht, zusätzliche Zahlungen verringern aber die gesamte Zinsbelastung merklich. Bei Direktbanken sind Sondertilgungen weiter spesenfrei.

Restschuldversicherung: Diese sichert Sie als Kreditnehmer und Ihre Familienangehörigen bei möglichen Zahlungsausfällen beim Kredit ab – beispielsweise im Fall von Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Scheidung, Unfall oder bei Tod. Wichtig: Erkunden Sie bei solchen Zusatzverträgen insbesondere Beschränkungen und Bedingungen sowie mögliche Warte- oder Karenzzeiten. Schließlich sind solche Polizzen gerade bei hohen Immobilienfinanzierungen recht teuer.

Klicken Sie hier für eine Anfrage bei Optifin: Anfrage starten

Annuitätendarlehen vergleichen und abschließen – wie gehe ich vor?

Um Rate, Kosten und Tilgungsdauer eines Annuitätendarlehens zu berechnen, empfiehlt es sich, einen modernen Annuitätendarlehen-Vergleich zu nutzen. Ein solcher Rechner ermittelt mit wenigen Klicks alle nötigen Daten. Hierzu sollten diese Informationen parat stehen:

  • Benötigter Darlehensbetrag
  • Höhe der Nebenkosten
  • Zinssatz und Disagio
  • Anfängliche Tilgungsrate und Tilgungsintervall
  • Höhe der Restschuld

Die monatliche Rate Ihres Annuitätendarlehens errechnet sich aus nötiger Kreditsumme, offerierten Zinssatz der Bank und gewünschter Laufzeit. Diese in der Regel gleichbleibende Rate wird als Annuität bezeichnet und lässt sich mittels einfacher Formel errechnen:

Einfache Beispielrechnung für ein Annuitätenkredit über 200.000 Euro:

Für Ihre Wunschimmobilie nehmen Sie ein Darlehen über 200.000 Euro auf. Die Sollzinsen betragen zwei Prozent, als Kreditnehmer tilgen Sie zu Beginn mit vier Prozent. Die monatliche Gesamtrate ergibt 1.000 Euro – bestehend aus einer ersten Tilgung von 666,67 Euro und Sollzinsen von 333,33 Euro. Mit dieser ersten Zahlung sinkt Ihr Zinsanteil der Darlehenssumme. Schon im zweiten Monat beträgt Ihre Restschuld noch 199.333 Euro, die Zinsen sinken auf 332,22 Euro. Umgekehrt steigt die Tilgung um 1,11 Euro auf 667,78 Euro. Ihre Annuität (monatliche Rate) von 1.000 Euro bleibt gleich.

Tipp: Wichtig ist, alle Kreditnebenkosten zu berücksichtigen, die noch nicht im effektiven Jahreszins einberechnet wurden. Kreditinstitute müssen diese per Gesetz extra im Kreditvertrag ausweisen und Sie als Kreditnehmer darüber aufklären. Erkunden Sie alle Positionen kritisch und handeln Sie bei Vertragsabschluss mit Ihrem Kreditgeber. Beispielsweise verzichten viele Banken in Österreich darauf, die Schätzgebühren zur Ermittlung eines Beleihungswertes für eine Immobilie an ihre Kunden weiterzugeben. Solche und viele andere Kosten sollten Sie vermeiden.

INFO: In fünf Schritten zum Annuitätendarlehen

Ob Eigentumswohnung, Haus oder Investment in eine Mietimmobilie: Mit einem modernen Online-Kreditvergleich finden Sie als Kreditnehmer für jeden Bedarf das richtige und günstige Annuitätendarlehen in wenigen einfachen Schritten:

  1. Kreditsumme eingeben: Geben Sie zunächst die nötige Kreditsumme des Annuitätendarlehens in den Kreditvergleich ein. Je nach Bedarf sind verschiedene Summen möglich – der nötige Betrag zum vorhandenen Objekt oder eine geschätzte Summe als erste Orientierung.
  2. Laufzeit wählen: Wählen Sie anschließend die gewünschte Laufzeit. Hier haben Sie die Wahl zwischen zwölf und 120 Monaten. Bei Annuitätendarlehen wird in der Regel aber mit deutlich längeren Laufzeiten kalkuliert.
  3. Verwendungszweck angeben: Für das passende ideale Angebot zum Annuitätendarlehen sollte der Verwendungszweck angegeben werden. Zwar sind freie Verwendungen möglich, allerdings gilt: Je konkreter Verwendungszweck und Angaben zur Art der Immobile, desto günstiger wird der Kredit.
  4. Vergleich starten: Anschließend sucht der Kreditvergleich innerhalb kürzester Zeit die passenden Angebote für den jeweiligen Bedarf des Kreditnehmers.
  5. Wunschkredit abschließen: Haben Sie das passende Annuitätendarlehen mit bestem Effektivzinssatz und günstigsten Konditionen gefunden, lässt sich dies einfach und bequem abschließen. Per Angebot vom Kreditberater oder online.

Tipp zum Annuitätenvergleich: Zwar ist beim Annuitätendarlehen der Effektivzinssatz der entscheidende Punkt um verschiedene Angebote unterschiedlicher Kreditgeber miteinander zu verglichen. Allerdings sollten Sie für mehrere Darlehensangebote detaillierte Zins- und Tilgungspläne anfordern. Hier werden sämtliche Kosten berücksichtigt und die entscheidende Frage nach dem Restwert bei Ablauf der Zinsbindungsfrist beantwortet.

Klicken Sie hier für eine Anfrage bei Optifin: Anfrage starten

Annuitätendarlehen vs. endfälliger Hypothekarkredit – wo liegen die Unterschiede?

Bei Immobilienfinanzierungen, die hohe Summen erfordern und über Jahrzehnte laufen, kann eine weitere eher weniger bekannte Kreditart ins Spiel kommen – der sogenannte endfällige Hypothekarkredit.

Endfällig heißt ein solches Darlehen deshalb, weil Sie es nicht kontinuierlich tilgen müssen, sondern als Kreditnehmer Ihre Schulden in einer einzigen Rate am Ende vereinbarten Laufzeit begleichen. Diese Darlehensform kann für Sie eine sinnvolle Alternative sein, sie birgt aber mancherlei Gefahren.

Denn während in der Regel Kredite per Annuität mit einer monatlich konstanten Rate bei steigendem Tilgungsanteil und immer kleiner werdenden Zinszahlungen über die Laufzeit hinweg getilgt werden, zahlen Sie als Kreditnehmer für ein endfälliges Darlehen über die gesamte Zeit ausschließlich Zinsen an Ihre Bank. Da sich die Restschuld hier aber nicht verringert, bleiben Ihre Zinszahlungen stets konstant hoch.

Mehr finanzielle Flexibilität: Ohne Abzahlung bleibt hier monatlich mehr Geld in der Kassa als beim Annuitätendarlehen. Dieses können Kreditnehmer in der Regel gerne in andere Anlageprodukte wie Kapitallebensversicherungen, Bausparverträge oder Sparpläne investieren – um mit dem angesparten Kapital am Ende den gesamten Darlehensbetrag zu tilgen.

Höheres Risiko: Denn die Restschuld bleibt bestehen und ob das angesparte Kapital am Ende völlig zu dessen Rückzahlung ausreicht, ist fraglich. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen werfen Kapitallebensversicherungen oder sonstige Sparprodukte magere Gewinne ab. Bleibt ein finanzielles Loch am Ende, muss dieses – zusätzlich zu den gezahlten Zinsen – mit einer Anschlussfinanzierung ausgeglichen werden.

Teurer als ein Annuitätendarlehen: Wichtig zu wissen ist weiters, dass Banken für endfällige Hypothekarkredite in der Regel deutlich höhere Kreditzinsen verlangen als für ein vergleichbares Darlehen mit Annuität. Zudem sind die Verwaltungsspesen recht hoch, da diese neben den Kredit für abgeschlossene Sparprodukte anfallen können.

Tipp: Ein endfälliges Darlehen ist dann interessant, wenn Sie in Zukunft mit einer ausreichenden verlässlichen Geldsumme rechnen können – beispielsweise durch gut verzinste Sparprodukte, fällige Versicherungen oder einem Erbe. Ansonsten sind Annuitätendarlehen mit niedrigen Zinsen und hoher Anfangstilgung auf Dauer die deutlich günstigere Alternative.

Vor- und Nachteile beider Darlehensarten im Überblick

Darlehen per Annuität Endfälliges Darlehen
Höhere monatliche Rate und Gesamtbelastung Finanzielle Belastung während der Laufzeit gering
Zunehmender Anteil an Tilgung während der Laufzeit Keine Tilgung während der gesamten Laufzeit
Aktuell günstige Zinsen am Markt Höhere Zinsen im Vergleich zum Annuitätendarlehen
Geringere fixe Restschuld, planbare Anschlussfinanzierung Konstante Restschuld, Höhe der Rendite des angesparten Kapitals nicht vorhersehbar
Zusätzlich finanzieller Spielraum gering Höhere finanzielle Flexibilität im Alltag
Keine oder geringe Kosten und Spesen Hohe Verwaltungsspesen und Gebühren

Klicken Sie hier für eine Anfrage bei Optifin: Anfrage starten

Fazit: Annuitätenkredit – für Baufinanzierungen bestens geeignet

Annuitätendarlehen eignen sich insbesondere für alle Formen der Baufinanzierung ideal. Nicht von ungefähr entscheiden sich sowohl Immobilienkäufer als Bauherren in Österreich überwiegend für diese Art der Finanzierung und nutzen als Kreditnehmer – etwa im Gegensatz zum endfälligen Hypothekarkredit – zahlreiche Vorteile.

Eine gleichbleibende monatliche Rate sorgt für hohe Planungssicherheit. Die aktuell günstigen Zinsen sind von den Entwicklungen am Kapitalmarkt unabhängig und bleiben über den gesamten Zeitraum der vereinbarten Zinsbindungsfrist konstant. Üblich sind lange Kreditlaufzeiten von zehn, zwanzig oder noch mehr Jahren. So können Sie als Kreditnehmer Ihre Kassa problemlos im Voraus planen und bei Bedarf per Restschuldversicherung zusätzlich absichern.

Zu beachten ist die eingeschränkte finanzielle Flexibilität während der Finanzierung – hier sollten Sie per Haushaltsrechnung vorderst die mögliche monatliche Belastung erkunden. Gleiches gilt für die nötige Anschlussfinanzierung am Laufzeitende. Diese sollten Sie rechtzeitig im Voraus organisieren – beispielsweise per geeignetem zinsgünstigen Forward-Darlehen. Im aktuellen Zinsumfeld besonders günstig in Sachen Annuitätendarlehen sind kurz laufende Volltilgerdarlehen.

Klicken Sie hier für eine Anfrage bei Optifin: Anfrage starten

Video: Grundlagen Baufinanzierung – Annuitätendarlehen einfach erklärt

Quelle: FinanzNerd

Klicken Sie hier für eine Anfrage bei Optifin: Anfrage starten

FAQ

Wie rechnet man die Zinsen bei Annuitätendarlehen aus?

Die Annuität setzt sich aus Zinsanteil und Tilgungsanteil zusammen. Mithilfe der Darlehenssumme und des vereinbarten Zinssatzes berechnen Sie die Höhe der Zinsen. Dazu können Sie den Dreisatz nutzen oder Sie verwenden die Formel: Darlehenssumme * Zinssatz in Dezimalschreibweise.

Annuität = Betrag, der regelmäßig (monatlich) zurückgezahlt wird

Zinsanteil = Anteil der Annuität, der für die Zinsen aufgewendet wird

Tilgungsanteil = Anteil der Annuität, um den die Schuld vermindert wird

Was sind die wichtigsten Formeln beim Annuitätendarlehen?

Grundformel:

Annuität = Kreditsumme × Annuitätenfaktor

{\displaystyle \mathrm {Annuit{\ddot {a}}t} ={\text{Kreditsumme}}\cdot {\frac {(1+{\text{Zinssatz}})^{\text{Laufzeit}}\cdot {\text{Zinssatz}}}{(1+{\text{Zinssatz}})^{\text{Laufzeit}}-1}}}

Beispielrechnung:

  • Darlehenssumme: 100.000 €
  • Zinssatz: 2 %
  • Darlehenslaufzeit: 10 Jahre

Annuitätenfaktor:

100.000 × [(1,0210 × 0,02) ÷ (1,0210 -1)]

= 100.000 × [(1,219 × 0,02) ÷ (1,219 -1)]

= 0,11132

Ergebnis:

100.000 x 0,111324= 11.132,40 € (im Jahr)

Zurückgezahlt werden also 111.324 Euro an die Bank, die damit 11.324 Euro Gewinn erwirtschaft.

Hinweis:

  • Dieselbe Formel kann auch mit der Laufzeit in Monaten ausgerechnet werden.
  • Ein Online-Potenzrechner findet ihr hier.

Wann macht ein Annuitätendarlehen Sinn?

Ein Annuitätendarlehen eignet sich besonders während einer Niedrigzinsphase, um sich die günstigen Zinskonditionen auf Dauer zu sichern – unabhängig von der Entwicklung des Kapitalmarktes. Die Vorteile liegen in der guten Planbarkeit durch eine gleichbleibende Belastung.

Wie hoch sind die Zinsen für ein Annuitätendarlehen?

Die aktuellen Zinsen für Annuitätendarlehen sind noch verhältnismäßig günstig. Sie zahlen beispielsweise für ein Darlehen in Höhe von 200.000 €, mit einer 5-jährigen Sollzinsbindung und einer Tilgung von 2 % einen effektiven Jahreszins um die 4,00 % – im Idealfall.

Was ist der Unterschied zwischen Annuität und Tilgung?

Beim Tilgungsdarlehen bleibt die Tilgungsrate über die gesamte Laufzeit gleich, die Zinsbelastung fällt aber von Monat zu Monat geringer aus. Hingegen bleibt beim Annuitätendarlehen die Gesamtbelastung aus Tilgung und Zins gleich.

Bankenübersicht: Kreditinstitute in Österreich 2025

Für die folgenden Banken finden Sie auf unseren Seiten ausführliche Bank-Porträts:

  • Ing Diba
  • Number26
  • Raiffeisenbank
  • Santander Bank

Für die folgenden Banken finden Sie eine kurze Zusammenfassung

  • Addiko
  • Austrian Anadi Bank
  • Bank Austria
  • BAWAG P.S.K.
  • DADAT
  • DenizBank Austria
  • Erste Bank
  • Hello bank!
  • Kommunalkredit Invest
  • Raiffeisenbank Niederösterreich-Wien
  • Santander Consumer Bank

Wie viele Kreditinstitute gibt es aktuell in Österreich?

In Österreich gibt es mehr als 800 ausgewiesene Kreditinstitute innerhalb des mehrstufigen Sektorenmodells eines durchaus vielschichtigen Bankenwesens. Vornehmlich moderne Direktbanken bestimmen dabei zunehmend den hiesigen Kreditmarkt – durchaus zum Vorteil privater Konsumenten. Weiters bieten zahlreiche Hypothekenbanken, Sparkassen und Bausparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken ihren Kunden Kreditgeschäfte an.

Österreich besitzt eines der dichtesten Bankennetze Europas. Über 800 Kreditinstitute betreiben insgesamt mehr als 4.000 Zweigstellen von Wien bis Innsbruck. Die Zahl der Banken und Zweigstellen nimmt allerdings aufgrund von Fusionen und Einsparungen seit den 1990-er Jahren kontinuierlich ab.

Innerhalb der Bankenlandschaft Österreichs wird zwischen Banken mit einstufigen und mehrstufigen Sektoren sowie nach ihrer Rechtsform und Zugehörigkeit zum jeweiligen Fachverband unterschieden. Zu den einstufigen Sektor-Banken etwa zählen Aktienbanken, Landes- und Hypothekenbanken, Bausparkassen und Sonderbanken. Als zwei- und dreistufige Sektor-Banken gelten Sparkassen und Volksbanken sowie Raiffeisenbanken. Ein neuer Trend: In Sachen Kreditinstitute stehen seit Jahren vornehmlich moderne Direktbanken im Fokus der Konsumenten.

Kreditinstitute in Österreich – führende Direktbanken im Überblick

Von Addiko Bank über Erste Bank bis Santander Consumer Bank – wer sich auf die Suche nach günstigen Krediten und Baufinanzierungen begibt, der landet immer häufiger auf den Internetseiten heimischer Banken und Sparkassen mit flotten Onlineofferten. Wir haben für Sie die wichtigsten Online- und Direktbanken in Österreich in einem Kurzportrait zusammengestellt:

 

Addiko Bank

Die börsennotierte Addiko Bank AG aus Wien ist zusammen mit sechs Tochterbanken als Kreditinstitut in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig: Hierzu zählen Kroatien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina Serbien sowie Montenegro. Zusammen betreut die Addiko Group mittlerweile rund 800.000 Millionen Kunden in einem breiten Netzwerk von 178 Filialen und verfügt hierbei über moderne digitale Bankkanäle.

Nicht nur in Österreich hat sich die Addiko Group mittlerweile als spezialisierter Bankkonzern für Konsumenten sowie Klein- und Mittelunternehmen (SME) mit dem Schwerpunkt auf den Ausbau des Konsumenten- und SME Kreditgeschäfts sowie des Zahlungsverkehrs erfolgreich positioniert. Addiko bietet sowohl unbesicherte Kreditprodukte für Konsumenten als auch Betriebsmittelkredite für SME Kunden an und finanziert sich dabei überwiegend über Privatkundeneinlagen. Das Hypothekengeschäft der Addiko Group als Kreditgeschäft im öffentlichen Sektor sowie Finanzierungen von Großkunden wurden dabei in der Vergangenheit zugunsten von Wachstum im Konsumenten und SME-Kreditgeschäft schrittweise reduziert.

Die Addiko Bank bietet aktuell Privatkonsumenten in Österreich und Deutschland nach erfolgreichem Rebranding der Gruppe vor allem Online Sparprodukte an.

Kontakt

Addiko Bank AG
Wipplingerstraße 34
1010 Wien
Telefon: +43 (0) 50232 – 0
E-Mail: holding@addiko.com
Internet: www.addiko.at

 

Austrian Anadi Bank

Die Wurzeln der erfolgreichen Austrian Anadi Bank liegen bereits in der Gründung der Kärntner Landeshypothekenanstalt in Klagenfurt aus dem Jahre 1896. Seither ist dieses Bankhaus mit dem Land Kärnten sowohl durch Finanzierungen von öffentlichen Institutionen sowie im Wohnbau und Pfandbriefgeschäft eng verbunden.

Als privat geführte Universalbank hält die Austrian Anadi Bank zahlreiche Angebote für Privat- und Firmenkunden parat: Eine Vielzahl lukrativer Sparkonten zum Beispiel, Bankomat- und Kreditkarten, günstige Finanzierungen und Leasing sowie langfristige Veranlagungen für Vermögensaufbau und Vorsorge in Anleihen, Pfandbriefen oder Investmentfonds.

Seit 2013 befindet sich die Onlinebank im Eigentum des britisch-indischen Geschäftsmannes Dr. Sanjeev Kanoria. Als einstige Regionalbank wurde Anadi mehr und mehr zum internationalen Player. So gibt es heute 14 Filialen der Austrian Anadi Bank in Kärnten sowie drei Zweigniederlassungen in Wien, Salzburg und Graz mit zusammen rund 450 Mitarbeitern.

Vor allem Wien bietet Anadi eine Plattform für vielfältige Handels- und Geschäftsbeziehungen zu zahlreichen Unternehmen in Europa und Indien. Die Austrian Anadi Bank AG ist Gesellschafter der Hypo Haftungs-Gesellschaft m.b.H., der die Einlagensicherung des Fachverbandes der Landes- und Hypothekenbanken obliegt. Privatkonsumenten sind der Anadi Online Kredit sowie das Anadi Online-Sparen mit Tagesgeld und Festgeld seit längerem bestens bekannt.

Kontakt

Austrian Anadi Bank AG
Domgasse 5
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: + 43 (0)50202 – 0
E-Mail: austrian@anadibank.com
Internet: www.anadibank,com

 

Bank Austria

Die Bank Austria (UniCredit Bank Austria AG) zählt als kapitalstärkstes und folgend größtes Bankinstitut bei Konsumenten in Österreich bereits seit Jahrzehnten zu einer der führenden Marken im Bankenwesen. Auch sie hat traditionsgemäß ihren Sitz in Wien. Bereits seit 2005 war die Bank Austria mehrheitlich im Besitz der UniCredit S.p.A., einer der größten europäischen Bankengruppen aus Mailand. 2008 wurde die italienische UniCredit Group knapp hundertprozentige Eigentümerin der österreichischen Traditionsbank. Für jährlich Milliarden Euro Umsatz zeichnen sich Vorstandsvorsitzender Robert Zadrazil und Aufsichtsratschef Erich Hampel verantwortlich. Zu den Tochterunternehmen zählen unter anderem die Unicredit Bank sowie Card Complete.

Als Universalbank bietet die Bank Austria Konsumenten nicht nur Zugang zu den globalen Finanzmärkten in Zentral- und Osteuropa mit einem internationalen Banknetzwerk von rund 2.300 Geschäftsfilialen. Weiters besitzt die UniCredit Bank Austria neben ihrem Austria Campus in Wien auch in Österreich landesweit noch rund 170 Filialen und beschäftigt aktuell rund 7.000 Mitarbeiter.

Die Bank Austria bietet heute nahezu alle Finanzdienstleistungen sowohl für Privatkunden, Firmenkunden und Freie Berufe, als auch für die öffentliche Hand. Im klassischen Privatsegment reichen die Angebote vom kostenlosen Girokonto und Kreditkarte, über moderne Spar- und Anlageprodukte, Finanzierungen und Kredite, Leasing und Immobilienfinanzierungen, bis hin zu Wertpapieren, Vorsorgeprodukten und Versicherungen. Als moderne Onlinebank haben die Wiener weiters zahlreiche Apps und Internet Services für jedes Produkt im Portfolio.

Kontakt

UniCredit Bank Austria AG
Rothschildplatz 1
1020 Wien,
Tel.: 050505 – 25
E-Mail: info@unicreditgroup.at
Internet: www.unicreditgroup.at

 

BAWAG P.S.K.

Mit aktuell mehr als 2,5 Millionen Privat- und Firmenkunden ist auch die BAWAG P.S.K. eine der größten und ertragsstärksten Banken Österreichs – landesweit bekannt als Marke mit historischen Wurzeln. Dabei verfolgt die BAWAG seit jeher ein einfaches und transparentes Geschäftsmodell für ihre Kunden: geringes Risiko, hohe Effizienz sowie regionale wie europäische Performance.

Die BAWAG P.S.K. betreut Privat-, KMU- und Firmenkunden in ganz Österreich und bieten Konsumenten ein breites Sortiment an Spar-, Zahlungsverkehrs-, Kredit-, Leasing- und Veranlagungsprodukten sowie Bausparen und Versicherungen über ihre verschiedene Online- und Offline-Vertriebswege. Ergänzt werden die inländischen Aktivitäten durch das internationale Geschäft mit Fokus auf Privat-, Unternehmens-, gewerbliche Immobilien und Portfoliofinanzierungen in westlichen Industrieländern. Diese Strategie sorgt für Diversifizierung und Wachstumschancen gleichermaßen – bei konservativem Risikoprofil und einer risikoadäquaten Kreditvergabe.

Für Privatkonsumenten hält die BAWAG mit ihren Online Finanzierungen, Girokonten und Karten sowie Sparanlagen und Versicherungen ein breites Portfolio parat. Dank modernem eBanking haben Kunden der BAWAG P.S.K. Ihre finanzielle Lage jederzeit und an jedem Ort klar im Blick.

Kontakt

BAWAG P.S.K.
Georg-Coch-Platz 2
1018 Wien
Telefon: 05 99 05
E-Mail: kundenservice@bawagpsk.com
Internet: www.bawagpsk.com

 

DADAT Bank

Als eigenständige Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG ist die relativ neue DADAT Bank Teil der GRAWE Bankengruppe in Österreich. Die Direktbank mit flottem Online-Auftritt hat ihren Hauptsitz in Salzburg und beschäftigt aktuell bereits 15 Mitarbeiter. Alle Produkte und Dienstleistungen – ob Kredite, Konten- und Kartenservice, Sparanlagen oder Börsengeschäfte – werden ausschließlich online angeboten. Hinter der neuen Onlinebank in Österreich steht der Mitbegründer und langjähriger Chef Ernst Huber der ehemaligen direktanlage.at (heute Hello Bank!) aus Salzburg.

Die DADAT Bank beschreibt ihre Online Services im Bereich Banking, Geldanlage und Trading für online-affine Kunden in Österreich selbst als günstig, innovativ, flexibel und überzeugend. Mit ihrer Offerte am Markt haben es sich die Salzburger Banker zum Ziel gesetzt, als innovative und flexible Onlinebank mit den besten Applikationen und einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis neue Maßstäbe zu setzten. Klares Ziel dabei ist die Marktführerschaft im österreichischen Direktbankengeschäft – einem rasant wachsenden Segment insbesondere für Privatkonsumenten.

Kontakt

DADAT Bank
Franz-Josef-Straße 22
AT – 5020 Salzburg
Telefon: +43 (0) 50 – 33 66 99
E-Mail: office@dad.at‘
Internet: www.dad.at

 

DenizBank Austria

Die DenizBank aus Wien – 1996 gegründet – ist eine österreichische Universalbank mit türkischen Wurzeln. Das Geldhaus ist Teil der DenizBank-Gruppe (DenizBank AS), welche mit über 700 Filialen und weltweit rund 17.000 Mitarbeitern zu den größten Privatbanken der Türkei zählt und von 2012 bis 2018 dem Bankenkonzern Sberbank – dem größten Finanzinstitut in Russland und der GUS mit Sitz in Moskau – angehörte.

Hierzulande ist die DenizBank neben ihrer Zentrale in Wien mit über 25 Filialen in Niederösterreich, der Steiermark, Salzburg, Oberösterreich, Tirol, Vorarlberg und Kärnten flächendeckend vertreten. Auch im Nachbarland Deutschland betreibt die Bank mittlerweile fast 15 Filialen – darunter beispielsweise in Berlin, Hamburg, Düsseldorf und Augsburg.

Die DenizBank hat sich auf Handelsfinanzierungen für Importeure und Exporteure in Österreich, den Ländern der EU und der Türkei spezialisiert. Für Sparer in Österreich hält die Bank neben Spar-, Festgeld- und Tagesgeld-Konten via Internet auch eine VISA Prepaid-Card parat. Weiters offeriert die DenizBank in allen Filialen in Österreich neben den üblichen Bankdienstleistungen auch die Vermittlung von Versicherungs- und Bausparprodukten. Mit innovativem Kunden-Service bis hin zur Video-Identifizierung setzen die Wiener seit Jahren zudem vermehrt auf das bei Konsumenten sehr gefragte Online- und Digital-Banking.

Kontakt

DenizBank
Thomas-Klestil-Platz 1
AT – 1030 Wien
Telefon: +43 (0) 505-105/2000
E-Mail: service@denizbank.at
Internet: www.denizbank.at

 

Erste Bank

Die Erste Bank Österreich (Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG) aus Wien stellt das Leitinstitut der österreichischen Sparkassengruppe dar. Zusammen mit den rund 50 regionalen Sparkassen gehört sie zu einer der größten Bankengruppen des Landes.

Als „Erste österreichische Spar-Casse“ 1819 gegründet ist die Erste zudem das älteste Kreditinstitut in Österreich. Ab 1993 wurde die Bank als Aktiengesellschaft geführt und notierte seit 1997 an der Börse in Wien. Seit 2001 ist sie in einem Haftungsverbund mit den anderen Sparkassen des Landes, und firmiert seit 2008 als Mitglied der von ihr gegründeten Erste Group Bank AG. Zusammen mit den Sparkassen und mehr als 14.000 Mitarbeitern betreut die Erste Bank als Leitinstitut der österreichischen Sparkassengruppe heute über 3,5 Millionen Kunden. In Sachen Private Banking gehört die Erste Bank mittlerweile sogar zu den Marktführern in Österreich.

Hauptgeschäftsfeld der Erste Bank sind Kredit-, Einlagen- und Anlageprodukte sowie Kontoführung und Kreditkarten von Privatkunden. Neben dem Privatkundengeschäft gehören aber auch Beratung und Servicierung von Firmenkunden bei Finanzierungs-, Veranlagungs- und Absicherungsfragen sowie die Finanzierung des öffentlichen Sektors und der Interbankenmarkt zum Kernportfolio der Erste Group.

Kontakt

Erste Bank Österreich
Am Belvedere 1
1100 Wien
Telefon: +43(0)5 0100 – 20111
E-Mail: service@s-servicecenter.at
Internet: www.sparkasse.at

 

Hello bank!

Die Hello bank! (ehemals direktanlage.at) fungiert als Teil der BNP Paribas Gruppe bereits mehr als 25 Jahre als Pionier und Marktführer im Bereich Online Brokerage in Österreich. Partner der Salzburger sind führende Finanzhäuser aus aller Welt, mit denen zusammen eines der größten Produktangebote im Anlage- und Trading-Segment österreichweit entstanden ist.

Innovative Trading-Plattformen und digitale Tools, verbunden mit ansehnlichen Konditionen ermöglichen Konsumenten eine kostengünstige Abwicklung ihrer Finanzgeschäfte – online zu jeder Zeit und an jedem Ort. Rund 80.000 Kunden gestalten mittlerweile ihre finanzielle Zukunft bei der Hello bank! und profitieren dabei von gutem Kundenservice und hoher Kundenzufriedenheit des Online-Brokers.

Neben Depot und Wertpapierhandel zählen heute aber auch Spar- und Anlageprodukte sowie Konto und Finanzierungen zu den Offerten im Online-Business der Hello bank!. Als besonders Schmankerl bietet die Hello bank! Akademie Usern weiters ein breites und kostenloses Online-Bildungsangebot für die richtigen persönlich Anlageentscheidungen.

Kontakt

Hello bank!
Elisabethstraße 22
5020 Salzburg
Telefon: +43 (0)662/2070-0
E-Mail: info@hellobank.at
Internet: www.hellobank.at

 

Kommunalkredit Invest

Die Kommunalkredit Invest Austria AG ist Österreichs führende Bank für Infrastruktur. Die Wiener finanzieren mit Kundengeldern zertifizierte Projekte vornehmlich aus den Bereichen Energie & Umwelt, soziale Infrastruktur und Verkehr. Einlagen aus den Tages- und Festgeldern werden hier in nachhaltige Infrastrukturprojekte investiert.

Zusammen mit der Tochtergesellschaft Kommunal Public Consulting steht die Kommunalkredit Invest für zukunftsweisendes Denken und Handeln – und das mittlerweile weit über Österreich hinaus. Für Konsumenten locken gute Zinsen und Konditionen. Die innovativen Online-Sparprodukte überzeugen weiters in punkto Konto-Handling, Service, Sicherheit und Kosten.

Als reine Direktbank unterhält die Kommunalkredit Austria AG in Österreich keine eigenen Standorte. Eigentümer der Kommunalkredit Invest ist zum überwiegenden Teil die Gesona Beteiligungsverwaltung GmbH, eine geringe Beteiligung liegt weiters beim Österreichischen Gemeindebund.

Kontakt

Kommunalkredit Invest Austria AG
Türkenstraße 9
1092 Wien
Telefon: +43 (0) 1 253030400
E-Mail: kundenservice@kommunalkreditinvest.at
Internet: www.kommunalkreditinvest.at

 

Raiffeisenbank Niederösterreich-Wien

1886 als erste Raiffeisenkassa im beschaulichen Mühldorf in Niederösterreich gegründet, betreut die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG heute rund 250.000 Privat-, Geschäfts- und Kommerzkunden in Wien und Niederösterreich. Zusätzlich ist die RLB NÖ-Wien als Synergie- und Dienstleistungspartner für die selbstständigen, genossenschaftlich strukturierten niederösterreichischen Raiffeisenbanken zuständig. Diese zählen mit einem Marktanteil von rund 42 Prozent zur führenden Bankengruppe in Niederösterreich. Gemeinsam betreuen sie mehr als 1,2 Millionen Kunden in allen Finanzfragen.

Die RLB NÖ-Wien serviciert in Wien als Regionalbank mit insgesamt gut 1.100 Mitarbeitern Privat- und Gewerbekunden an 35 Standorten. Als Kommerzkundenbank liegt der Schwerpunkt ihrer Geschäftstätigkeit im Osten Österreichs. Die RLB NÖ-Wien hält zudem gut 22 Prozent der Anteile an der Raiffeisen Bank International AG (RBI). Diese verfügt wiederum mit rund 2.500 Geschäftsstellen über eines der größten Filialnetzwerke in Zentral- und Osteuropa.

Während sich die RLB NÖ-Wien traditionell vor allem als Raiffeisenkassa Kunden in Wien betreut, kümmern sich die rund 60 lokal tätigen selbstständigen Raiffeisenbanken in Niederösterreich zusammen um fast eine Million Kunden an knapp 500 Bankstellen. Als aktive Verbundbank unterstützt die RLB NÖ-Wien die niederösterreichischen Raiffeisenbanken dabei mit ihren Services und Dienstleistungen. Mit einem Kundenanteil von rund 40 Prozent gilt die Raiffeisen als führende Bankengruppe in Niederösterreich. Privatkonsumenten steht ein breites Produktportfolio zur Verfügung – von klassischen Sparanlagen und Konsumentenfinanzierung bis zum kompletten Immobiliensetting. Mit „mein ELBA“ hat die RLB NÖ-Wien weiters ein sicheres wie konsumentenfreundliches Online-Banking-Angebot im Portfolio ihrer Dienstleistungen.

Kontakt

Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG
Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1
1020 Wien
Telefon: 05 1700 1700
E-Mail: info@raiffeisenbank.at
Internet: www.raiffeisenbank.at

 

Santander Consumer Bank

Bereits seit 2009 ist die Santander Consumer Bank GmbH als Spezialbank mit Schwerpunkt Konsumfinanzierung in Österreich erfolgreich aktiv. Sitz der Santander in Wien, mit landesweit über 500.000 Kundenverträgen und rund 2.500 Partnern zeichnet sie sich dabei führend in Sachen Warenfinanzierungen und gilt als größter markenunabhängiger Kfz-Finanzierer in Österreich. Zum umfangreichen Produktportfolio der Bank gehören Barkredite, Teilzahlungen, Autokredite und Leasing sowie CashCards und Versicherungen. Darüber hinaus ist Santander mit Tages- und Festgeldofferten auch im Einlagengeschäft tätig.

Neben der bekanntestenn Offerte „JetztSofortKredit“ bietet die Santander Consumer Bank für Privatkonsumenten auch in den Bereichen Karten, Sparen, Kfz und Versicherungen günstige und herausragende Produkte.

Die Santander Consumer Bank beschäftigt aktuell gut 400 MitarbeiterInnen und betreibt rund 30 Filialen österreichweit. Mit dem Kundenservice-Center in Eisenstadt ist das 2019 in Österreich als Top Employer ausgezeichnete Finanzinstitut zudem ein bedeutender regionaler Arbeitgeber.

Als Teil der weltweit agierenden Bankengruppe Banco Santander, S.A. gilt die internationale Santander Gruppe indes die größte Bank der Eurozone, gemessen an ihrer Marktkapitalisierung. Deren Fokus liegt auf dem Privat- und Firmenkundengeschäft in zehn Kernmärkten in Europa und Amerika. Mit über 200.000 Mitarbeitern und 144 Millionen Kunden nimmt die Santander Gruppe global eine führende Rolle unter den Finanzinstituten ein.

Kontakt

Santander Consumer Bank
Wagramer Straße 19
1220 Wien
Telefon: +43 (0) 5 0203 1800
E-Mail: infoservice@santanderconsumer.at
Internet: www.santanderconsumer.at

 

Banken-Tipp 2024 – weitere Kreditinstitute in Österreich

Weitere Banken und Kreditinstitute, die in Österreich seitens der FMA (Finanzmarktaufsicht) zugelassen sind, finden Sie im Verzeichnis für Kreditinstitute der Österreichischen Nationalbank (ÖNB).

Hypothekarkredit Vergleich Österreich | ab gut 3,50 % Zinsen

Baufinanzierung ab 3,50%

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Hypothekarkredit?
Funktionsweise
Vorteile & Nachteile
Unterschied zum Bauspardarlehen
Fazit & FAQ
Baufinanzierung anfragen

Was ist ein Hypothekarkredit?

Der Hypothekarkredit ist eine Sonderform der Immobilienfinanzierung. Kann der Kreditnehmer den Kredit nicht zurückzahlen, wird das Objekt verkauft, um die Kreditforderung zu decken. Der Begriff “Hypothek” beschreibt den Eintrag der Bank ins Grundbuch. Durch diese Besicherung ist auch eine Finanzierung mit wenig Eigenkapital möglich.

  • Sonderform der Immobilienfinanzierung
  • Immobilie fungiert als Pfand
  • Eintrag der Bank ins Grundbuch
  • Bei Nichtrückzahlung Immobilienverkauf

Zinsen zur Baufinanzierung kostenlos anfragen und vorab informieren

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen einen Link zum kostenfreien

  • Anfrageformular (Baufinanzierung) unseres Partners Optifin und

Mit Ihrer Anfrage erhalten Sie innerhalb weniger Werktage Angebote verschiedener Banken und werden telefonisch kontaktiert. Die exakte Rate werden Ihnen unsere Berater nach einer ausführlichen Auswertung nennen können. Entwicklung Zinssätze Österreich

Wichtiger Hinweis:

Nach dem Online-Antrag (Klein- und Ratenkredite) oder der Finanzierungsanfrage (Baufinanzierung) können sämtliche Schritte bis zur Auszahlung in der Regel online oder telefonisch geklärt werden. In wenigen Fällen ist der postalische Weg oder ein persönliches Erscheinen vor Ort notwendig.

 

Folgend finden Sie eine Liste mit beispielhaften Monatsraten:

Kreditsumme  Laufzeit  Zinssatz  Rate
100.000 €  10 Jahre  3,5%  986 €
100.000 €  20 Jahre  3,5%  577 €
100.000 €  10 Jahre  4,5%  1032 €
100.000 €  20 Jahre  4,5%  627 €
100.000 €  10 Jahre  5,5%  1078 €
100.000 €  20 Jahre  5,5%  680 €

Eine Wohnung, für deren Kauf Sie 100.000 € Kredit aufnehmen müssen, ist im Falle einer günstigen Verzinsung von 3,50 Prozent bereits nach zehn Jahren mit einer Monatsrate von rund 986 € abgezahlt.

Bei Ihrer Anfrage werden alle relevanten Österreichischen Banken berücksichtigt sowie diverse Finanzierungsformen. Auch eine Anfrage ohne Eigenkapital ist möglich. In diesem Falle steigt in der Regel der Zinssatz. Auf unseren weiteren Seiten finden Sie zudem Details zu

  • Ratenkrediten (bis 65.000€)
  • Kleinkrediten (bis 1.500€)
  • Kreditkarten
  • Girokonten

Unsere Best-Zinsen starten 2025 bei gut 3,50% p.a. | Fragen Sie an, welchen Zinssatz Sie erhalten!

https://www.youtube.com/watch?v=WIm6_jFby70&t=11s Quelle: Aktien mit Kopf


Anfrageformular Hypothekarkredite

Wie ist der Ablauf der Finanzierungsanfrage?

Auf der Seite unserer Partners Optifin finden Sie ein Anfrageformular, mit dem Sie Ihren Kreditwunsch an unsere Finanzierungsexperten senden können. Im Detail nennen Sie bitte:

  • das Finanzierungsobjekt (Haus, Wohnung etc.)
  • die Finanzierungssumme
  • die bestehenden Eigenmittel
  • das Vorhaben (Kauf, Bau, Umbau)
  • den Standort
  • Ihre Kontaktdaten (Telefon & E-Mail)

Nach Angabe Ihrer Kontaktdaten können Sie Ihren Finanzierungswunsch versenden. Unsere Immobilienmakler melden sich umgehend mit den Ergebnissen bei Ihnen. Beste Konditionen durch österreichweiten Vergleich mithilfe unserer erfahrenen Bauberater.

Was ist ein Hypothekarkredit?

Dauerhaft eine hohe Miete zahlen, das kommt für immer weniger Konsumenten in Österreich infrage. Das Eigenheim liegt voll im Trend, will aber finanziert sein – über viele Jahre. Der Hypothekarkredit – auch Hypothekendarlehen genannt – wird klassischerweise zur abgesicherten Finanzierung von Immobilien oder Grundstücken verwendet. Hypothekarkredite sind eine rechtlich besondere Form der Immobilienfinanzierung. Hierbei trägt sich der Kreditgeber – in der Regel eine Bank – zur Sicherstellung mit einem Pfandrecht ins Grundbuch der Liegenschaft ein. Die Immobilie verbleibt im Eigentum des Kreditnehmers und nur im Falle einer Zahlungsunfähigkeit kann die Liegenschaft von der Bank zwangsversteigert werden. Der erzielte Erlös wird zur Tilgung des noch offenen Saldo verwendet. Durch die hypothekarische Besicherung mit Grundbucheintrag bei Kreditvergabe sinkt das Verlustrisiko der Bank. Dies hat zur Folge, dass Hypothekendarlehen zu besonders günstigen Konditionen angeboten werden. Hierdurch verringert sich für Sie als Kreditnehmer Ihre Zinslast deutlich. Hypothekarkredite sind grundsätzlich bei allen Banken in Österreich erhältlich und werden mit Laufzeiten bis zu 40 Jahre angeboten. Ihr Höchstalter als Kreditnehmer zum Laufzeitende darf maximal 80 Jahre betragen. Hypothekarkredite können mit fixen oder variablen Zinsen abgeschlossen werden. Sie bieten dank Sondertilgungen, Zinssatzobergrenzen und Tilgungsfreistellung höchste Flexibilität für Kreditnehmer. Wichtige Merkmale eines Hypothekarkredits als Form der Immobilienfinanzierung
  • Hypothekarische Besicherung durch Eintrag der Bank ins Grundbuch
  • Abschluss mit variablem oder fixem Zinssatz
  • Laufzeiten bis zu 40 Jahre
  • hohe Flexibilität durch Sondertilgungen, Zinssatzobergrenzen, Tilgungsfreistellung
  • Hypothekarkredit-Zinsen werden bei Wahl einer variablen Verzinsung alle 3, 6 oder 12 Monate an den Marktzins angepasst
Tipp: Da Zinssätze und Konditionen der einzelnen Anbieter bei Hypothekendarlehen stark variieren, lohnt sich ein Hypothekarkredit Vergleich für Sie. Wichtig dabei: Ein hoher Anteil von Eigenkapital wird von Banken besonders honoriert und bringt einen extra Zinsbonus für Ihren Finanzierungswunsch.

Wie funktioniert ein Hypothekarkredit?

Hypothekarkredite werden grundsätzlich zur Finanzierung von Liegenschaften, Eigenheimen und Eigentumswohnungen herangezogen. Das Kreditinstitut erhält eine Eintragung im Grundbuch der Immobilie und somit das sogenannte Grundpfandrecht. Das Gebäude oder Grundstück kann dann im Fall der Zahlungsunfähigkeit von der Bank verwertet werden. Die Immobilie fungiert somit als Pfand für das jeweils finanzierende Kreditinstitut. Können Sie als Kreditnehmer Ihr Hypothekendarlehen nicht zurückzahlen, wird das Objekt notfalls versteigert, um die Kreditforderung der jeweiligen Bank zu decken. Hypothek: Der Begriff Hypothek ist der wesentliche Bestandteil dieser Kreditform. Er beschreibt die Besicherung des Bankkredits durch das Grundpfandrecht des Kreditgebers auf die Immobilie. Dieses Pfandrecht ist durch eine Eintragung im C-Blatt des Grundbuchs festgeschrieben. Die häufigsten Arten von Hypotheken sind die Höchstbetragshypothek und die Darlehenshypothek: Die Höchstbetragshypothek (HBH)
  • Die Höhe der Eintragung in Euro beträgt üblicherweise bis zu 130 Prozent des Kreditbetrags. Sie wird mit dem Namen des Gläubigers im C-Blatt eingetragen.
  • Der Wert der Eintragung bleibt bis zur Löschung im Grundbuch gleich hoch. Sie kann für künftige Verbindlichkeiten, z. B. zur Absicherung weiterer Kredite, genutzt werden.
  • Die HBH kann nach Abdeckung der Verbindlichkeiten mit einem entsprechenden Schreiben – der sogenannten Löschungsquittung – wieder gelöscht werden.
Die Darlehenshypothek (DH)
  • Diese Form der Hypothek besichert nur das Darlehen. Sie kann ausschließlich für dieses eine Darlehen verwendet werden (Festbetragshypothek).
  • Die Höhe der Eintragung in Euro beträgt hier 100 Prozent des Darlehensbetrages, zusätzlich werden 20 Prozent Nebengebührensicherstellung einverleibt.
  • Der Wert der Eintragung fällt mit dem auslaufenden Saldo am Darlehenskonto – im Gegensatz zur Höchstbetragshypothek, die wieder als Pfand herangezogen werden kann.
Monatlichen Rate des Hypothekarkredits: Die Kreditrate besteht beim Hypothekendarlehen aus den Zinsen sowie der Tilgung der aufgenommenen Kreditsumme. Zu Beginn der Laufzeit besteht die Rate zu einem Großteil aus Zinsen. Erst mit der Zeit sinkt der Anteil der Zinsen und der Anteil der Tilgung des Kreditbetrages steigt. In Österreich ist die Ratengestaltung in Form einer Annuität üblich. Hierbei bleibt die monatliche Rate über die vereinbarte Laufzeit konstant, solange sich der Zinssatz nicht verändert. Ablauf der Pfändung beim Hypothekarkredit: Durch die Eintragung der Grundschuld ändert sich für Sie als Kreditnehmer zunächst nichts, wenn die Rückzahlung des Kredits regelmäßig in voller Höhe erfolgt. Kommt es zu Schwierigkeiten bei der Rückzahlung, greift die Sicherheitsleistung. Dann hat Ihre Bank – nachdem alle weiteren Rechtsmittel ausgeschöpft wurden – das Recht, das finanzierte Objekt bzw. dessen Grundschuld zu veräußern. In der Regel handelt es sich bei der Grundschuld um die finanzierte Immobilie – beispielsweise Haus, Wohnung oder Grundstück. Diese wird in das Eigentum der Bank überführt, woraufhin eine gerichtliche Zwangsversteigerung erfolgt. Mit der erzielten Summe deckt die Bank die Restschuld des laufenden Hypothekendarlehens.
Tipp: Überschüsse aus einer Zwangsversteigerung muss die Bank Ihnen als Schuldner auszahlen. Alternativ zum finanzierten Objekt können andere Immobilien oder Grundstücke, die sich im Besitz des Kreditnehmers befinden, über die Grundschuld als Sicherheitsleistung hinterlegt werden.
Baufinanzierung vergleichen

Vorteile eines Hypothekarkredits

Wer sich für einen Hypothekarkredit zur Immobilienfinanzierung entscheidet, profitiert von einer Reihe von Vorteilen: Niedrige Zinssätze: Diese langfristigen Darlehen werden von Banken im Vergleich zu vielen anderen Kreditarten mit äußerst günstigen Zinssätzen an Konsumenten vergeben. Aktuell liegen die Zinsen – je nach Bonität, Eigenkapitalanteil und sonstigen Faktoren – um die 1,5 Prozent. Hypothek als Sicherheit: Dieser Zinsvorteil basiert auf der Absicherung großer Teile der Finanzierungssumme per Hypothek. Durch diese dingliche Sicherheit ist das Ausfallrisiko für die jeweilige Bank gering. Es steht im Schadensfall ein Sachwert parat, den das Kreditinstitut jederzeit zur endgültigen Tilgung verwerten kann. Möglichkeit von Fix-Zinsen: Weiters besteht der Vorteil eines Hypothekarkredits darin, dass sich der Kreditnehmer vordringlich für eine Fixzins-Bindung entscheiden kann. Hierbei dürfen die Zinsen über einen Zeitraum von zehn, 15 und mehr Jahren nicht verändert werden. Ein klarer Vorteil in Sachen Finanzplanung bei der Immobilienfinanzierung. Regelmäßige Tilgungsverrechnung: Beim Hypothekarkredit wird in regelmäßigen Abständen – monatlich oder vierteljährlich – eine Tilgungsverrechnung vorgenommen. Dies führt dazu, dass Sie als Kreditnehmer nicht dauerhaft Zinsen für die ursprünglich aufgenommene Darlehenssumme bezahlen müssen. Stattdessen wird der Zinsanteil an der Rate Ihres Darlehens im Laufe der Zeit geringer. Hohe Flexibilität bei der Tilgung: Nicht nur Tilgungsleistungen werden im Laufe der Vertragsdauer verrechnet. Bei modernen Hypothekarkredit-Offerten bieten Banken in der Regel kostenlose Sondertilgungsoptionen an. Das verringert die noch ausstehende Restschuld deutlich und bringt zusätzliche Zins- und Kostenersparnis bei der Immobilienfinanzierung. Vorteile des Hypothekarkredits im Überblick:
  • Niedrige Zinsen im Vergleich zu anderen Darlehensformen.
  • Finanzierungssumme wird durch eine Hypothek abgesichert.
  • Fix-Zinsen sind für viele Jahre möglich.
  • Es erfolgt eine regelmäßige Tilgungsverrechnung.
  • Sondertilgungen sind häufig kostenfrei.
Ratgeber zum Download

Mögliche Nachteile eines Hypothekarkredits

Neben den Vorteilen beim Hypothekarkredit, gibt es den ein oder anderen Nachteil. Zwei Merkmale stechen hier besonders hervor: Zeitraum der Fixzinsen: Ein Nachteil besteht darin, dass die Fixzinsen in der Praxis kaum über den gesamten Zeitraum der Finanzierung vereinbart werden können. In der Regel läuft ein Darlehen für die meisten Kreditnehmer deutlich länger. Kann der gesamte Kredit erst nach 25 Jahren komplett getilgt werden und die Fixzinsen gelten nur für zehn oder 15 Jahre, gehen Sie als Kreditnehmers ein Zinsänderungsrisiko ein. Dieses lässt sich nur vermeiden, indem Sie eine Fixzins-Vereinbarung mit Ihrer Bank treffen, welche die benötigte Laufzeit Ihres Kredites umfasst. Verpfändung der Immobilie: Der größte Nachteil besteht aber darin, dass Sie im Zuge der obligatorischen Hypothek die gestellte Immobilie als Sicherheit verpfänden und demzufolge nicht  – oder zumindest nur als zweit- oder drittrangige Sicherheit – für andere Eventualitäten nutzen können.
Fazit: Stellt man die Vor- und Nachteile eines Hypothekendarlehens gegenüber, dann wird rasch deutlich: Die meisten Kreditnehmer haben mit einem Hypothekarkredit sehr gute Karten in der Hand und können davon profitieren können. Die Vorteile einer solchen Finanzierung überwiegen klar der Option, dauerhaft hohe Mieten für eine Wohnimmobilie zu bezahlen.
Baufinanzierung vergleichen

Hypothekarkredit berechnen und abschließen – darauf müssen Sie achten

Ob Wohnung, Haus oder Grundstück – Konsumenten können ihren Wohntraum selten aus eigenen Ersparnissen finanzieren. Zusätzlich gilt es aus der Fülle undurchsichtiger Bankkonditionen und Produktbezeichnungen das passende Produkt für die Immobilienfinanzierung zu finden. Hierbei gibt es diverse Punkte, die Sie als Kreditnehmer beachten sollten, bevor Sie sich für den besten Hypothekarkredit entscheiden. Vorderst ist es sinnvoll und notwendig, die am Markt vorhandenen Angebote per Zinsvergleich zu erkunden. Zu diesem Zweck ist es optimal, einen Online-Vergleich mit einem Kreditrechner durchzuführen. Online Zinsvergleich: Unser Hypothekarkredit Vergleich Österreich hilft Ihnen, die teuren von den günstigsten Offerten zu trennen und stellt Ihnen darüber hinaus diverse Informationen zum jeweiligen Kreditprodukt und Kreditgeber zur Verfügung. Möglichkeiten der Zinsgestaltung: Inhaltlich sollten Sie bei einem Hypothekarkredit ebenso einige Punkte beachten. Beispielsweise müssen Sie sich als Kreditsuchende für die passende Form der Zinsgestaltung entscheiden. Viele österreichische Banken bieten diverse Auswahlmöglichkeiten an, in der Regel obligatorisch sind:
  • Kredite mit variablem Zins
  • Fixzinskredite über fünf Jahre
  • Fixzinskredite über zehn Jahre
  • Fixzinskredite über 15 Jahre oder länger
Hierbei stellt sich, natürlich die Frage: Welche Fixzinsvereinbarung ist für mich als Kreditnehmer am besten geeignet? Natürlich bieten die Banken in der aktuellen Niedrigzinsphase vor allem variabel verzinsliche Darlehen zu extrem günstigen Zinssätzen an. Eine derartige Zinsgestaltung ist für Sie zur Immobilienfinanzierung aber in den seltensten Fällen empfehlenswert. Steigt der Referenzzinssatz, sind Sie in Sachen Zinsbelastung rasch im Nachsehen – außer Sie vereinbaren mit der Bank eine Zinssatzobergrenze. Deutlich besser: Sie entscheiden sich als Darlehensnehmer Fixzinsen für einen langen Zeitraum zu nutzen – auch wenn ein geringer Zinsaufschlag droht. Fixzinsvereinbarungen von zehn Jahren oder länger sind empfehlenswert. Einflussfaktoren auf den Zinssatz: Weiters ist beim Hypothekarkredit zu beachten, dass der Zinssatz selbst von zahlreichen weiteren Faktoren abhängt:
  • Laufzeit und Darlehenssumme des Hypothekendarlehens
  • Bonität als Kreditnehmers (monatliches Einkommen und laufende Verpflichtungen)
  • Höhe des Eigenkapitalanteils (Ersparnisse und bestehende Bauspardarlehen)
  • Lage und Wert der Immobilie sowie Art sonstiger Sicherheiten (Versicherungen, Eigentum etc.)
Mögliche Sondertilgungen: Ebenfalls von Bedeutung bei einem Hypothekarkredit: Ob und in welchem Umfang sind Sondertilgungen für Sie möglich. Bei einer Fixzins-Vereinbarung in Sachen Hypothekendarlehen beschränken einige österreichische Banken die Sondertilgung entweder auf eine bestimmte Summe pro Jahr oder erlauben diese gar nicht. Wichtig: Vor Vertragsabschluss sollten Sie Ihren Kreditgeber darauf ansprechen und eine Vereinbarung über die Sondertilgungsmöglichkeit klar im Vertrag regeln. Viele Banken ermöglichen mittlerweile eine Tilgungsfreistellung für einen gewissen Zeitraum – entweder mit oder ohne Sonderspesen. Wichtige Eckdaten zum Hypothekarkredit nochmals im Überblick:
  • Hypothekarische Besicherung im Grundbuch.
  • Kreditzinsen mit variabler oder fixer Verzinsung.
  • Mögliche Laufzeiten bis zu 40 Jahren.
  • Aktuell sehr günstiges Zinsniveau.
  • Hohe Flexibilität per Sondertilgungen, Zinssatzobergrenzen oder Tilgungsfreistellung.
  • Hypothekarkredit-Zinsen werden je nach Zinsindikator (im Regelfall EURIBOR) alle 3, 6 oder 12 Monate dem Marktzins angepasst.

Hypothekarkredit und Bauspardarlehen – das sind die Unterschiede

Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher entscheiden sie sich für den Kauf von Haus oder Wohnung – trotz langer Rückzahlung. Eigenheime können aus Eigenmitteln, durch Förderungen der Länder oder durch Kredite finanziert werden. Die beliebtesten Varianten zur Verwirklichung eines Wohntraums sind der Hypothekarkredit sowie das Bauspardarlehen. Wie und wo unterscheiden sich Hypothekarkredit und Bauspardarlehen konkret?
  • Während es sich beim Hypothekarkredit (Hypothekendarlehen) um ein Bankprodukt handelt, ist das Bauspardarlehen ein Produkt der Bausparkassen.
  • Hypothekarkredite haben keine Mindestverzinsung mit fix vereinbarter Rückzahlung, während Bauspardarlehen eine Mindestverzinsung von aktuell 1,5 Prozent aufweisen.
  • Weiters gibt es beim Hypothekarkredit keine Zinsobergrenze. Möchten Sie eine Bankkreditfinanzierung mit Zinsabsicherung nach oben hin, ist dies nur mittels eines Zusatzproduktes möglich. Beim Bauspardarlehen ist eine solche Absicherung hingegen mit derzeit sechs Prozent automatisch vorgesehen.
  • Banken bieten in Sachen Hypothekendarlehen längere Laufzeiten als Bausparkassen. Aktuell sind Laufzeiten bis zu 40 Jahren möglich, die maximale Laufzeit bei den Bausparkassen beträgt 35 Jahre.
Die Unterschiede von Hypothekarkredit und Bauspardarlehen nochmals im Überblick:
Hypothekarkredit  Bauspardarlehen
Bankprodukt aller gängigen Kreditinstitute in Österreich Produkt der vier österreichischen Bausparkassen
Keine Mindestverzinsung vorgesehen Mindestverzinsung bei 1,5 Prozent
Keine Zinsobergrenze zugesichert Automatische Zinsabsicherung bei 6 Prozent
Laufzeiten bis zu 40 Jahre Laufzeiten bis zu 35 Jahre

Fazit zum Thema Hypothekarkredit

Österreichische Banken vergeben dann einen Hypothekarkredit, wenn Sie als Kunde eine Immobilie kaufen oder bauen möchten. Ebenfalls eignet sich ein derartiger Kredit natürlich, für Personen, die sich eine Eigentumswohnung zulegen möchten. Grundsätzlich eignet sich der Hypothekarkredit für alle Personen, die in naher Zukunft eine Immobilie bauen lassen oder erwerben möchten. Hypothekendarlehen können mit fixer oder variabler Verzinsung abgeschlossen werden. Da bei einer variablen Verzinsung die Gefahr besteht, dass sich Ihre Ratenzahlungen als Kreditnehmer im Falle allgemein steigender Marktzinsen erhöhen, bieten sich Fixzinskredite als Alternative an. Teilweise offerieren Banken hier Laufzeiten bis zu 15 Jahren, wodurch sich Ihre Planungssicherheit als Schuldner deutlich erhöht. Der erhobene Zinsaufschlag fällt in der Regel minimal aus. Darüber hinaus sollten weitere Punkte in Sachen Hypothekarkredit beachtet werden. Beispielsweise, welche Faktoren Einfluss auf den zu zahlenden Effektivzins haben. Insgesamt betrachtet ist der Hypothekarkredit auf jeden Fall eine ideale Alternative, wenn es um eine sichere und günstige Baufinanzierung geht.
Tipp: Mit unserem Kreditrechner können Sie die voraussichtliche Rate Ihrer Finanzierung errechnen. Im Rahmen einer persönlichen Beratung erläutern unsere Partner vor Ort Ihnen gerne telefonisch oder persönlich, welche Variante für Sie passendste und günstigste ist.

FAQ

Was ist ein Hypothekenkredit?

Ein Hypothekendarlehen ist ein langfristiger Kredit, der vornehmlich zur Finanzierung von Immobilien Verwendung findet und durch die Eintragung einer Hypothek, Grund- oder Rentenschuld ins Grundbuch besichert wird.

Ist ein Hypothekarkredit zweckgebunden?

Was viele nicht wissen – ein Hypothekendarlehen ist nicht zweckgebunden. Sie müssen ein solches Darlehen nicht für den Kauf oder den Bau einer Immobilie verwenden. Somit lässt sich mit einem Hypothekarkredit jedes beliebige Anliegen finanzieren. Die Immobilie dient beim Hypothekarkredit als Sicherheit für die Bank.

Sicherheiten für Hypotheken: Grundschuld – Rentenschuld – andere Besitztümer

Beim Hypothekarkredit wird eine Immobilie oder ein Grundstück beliehen – also eine Grundschuld auf Objekte eingetragen. Es gibt aber andere Arten der Besicherung für hohe Kreditsummen.

Grundschuld  Rentenschuld  Beleihung von Besitztümern
Objekt (meist Immobilie oder Grundstück) wird während der gesamten Kreditlaufzeit beliehen. Schuldner muss dauerhaft zu festgelegten Terminen Geldbetrag aus Grundstück zahlen. Langlebige und hochwertige Besitztümer (Boote, Flugzeuge, Kunstsammlungen) beleihen – keine Grundschuld.

Wie sieht die Verzinsung beim Hypothekarkredit aus?

Die Zinsen beim Hypothekarkredit können sowohl fix als auch variabel sein. Bei einem variablen Kreditzins wird im Kreditvertrag festgelegt, an welchem Richtwert (z.B. EURIBOUR) sich der variable Zinssatz orientiert. Auch Mischformen von variablem und fixem Zinssatz sind möglich. Während ein fixer Zinssatz für mehr Planungssicherheit sorgt, kann der variable Zinssatz vor allem bei tiefen Zinsniveaus für attraktivere Konditionen sorgen.

Kann ich eine Hypothek auf mein Haus aufnehmen?

Möchten Sie eine Hypothek auf ein Haus aufnehmen, müssen Sie gewisse Voraussetzungen erfüllen. Dazu, gehört in der Regel eine Festanstellung, ein geregeltes monatliches Einkommen sowie ein ausreichendes Eigenkapital. Weiters fordern Banken eine gute Bonität – auch Kreditwürdigkeit genannt – sowie keine negativen KSV-Einträge.

Günstige Ratenkredite in Österreich | ab 4,85 %

Konsumkredit ab 4,50%

Inhaltsverzeichnis

Laufzeit und Kredithöhe
Kreditkonditionen
Video
Ihre Rechte als Kreditnehmer
Kreditrechner
Erfolgreicher Kreditantrag

Konditionen anfragen, passenden Kredit finden & aufnehmen | auch bonitätsunabhängig

In unserem Kreditrechner finden Sie diverse Kreditprodukte. Über eine hohe Annahmequote verfügt die Santander Bank. Diese bietet Jahreszinsen ab 5,70 % – der aktuell zweitgünstigste Kredit. Noch bessere Zinsen offeriert Ihnen derzeit die Anadi Bank ab 4,85%.

Welche Raten können Sie zahlen und worauf müssen Sie achten?

Ein Ratenkredit kann für beliebige Zwecke verwendet werden – beispielsweise Autos, Möbel und teure Elektronik. Ein Ratenkredit in Österreich wird oft als Autokredit genutzt. Gerade in Zeiten günstiger Kreditkonditionen ist dies eine lohnenswerte Alternative zu Leasing oder Barkauf, der das Konto schont. Auf unserer Seite finden Sie einen

  • Online-Konditionsvergleich und
  • Hintergrundwissen zu Ratenkrediten von 3.000 € bis 65.000 € – je nach Bankinstitut.

Wichtiger Hinweis:

Nach dem Online-Antrag (Klein- und Ratenkredite) oder der Finanzierungsanfrage (Baufinanzierung) können sämtliche Schritte bis zur Auszahlung online oder telefonisch geklärt werden. In wenigen Fällen ist der postalische Weg oder ein persönliches Erscheinen vor Ort notwendig.

FAQ:

Welche Bank gibt Kredite bei schlechter Bonität?
Welche Daten brauche ich für einen Kreditvergleich?

Auf unseren weiteren Seiten finden Sie Details zu

  • Hypothekar-/Hauskrediten
  • Kleinkrediten (bis 1.500€)
  • Kreditkarten
  • Girokonten

Onlinevergleich Ratenkredit

Sie möchten wissen, wie hoch Ihre monatliche Kreditrate ist?

Geben Sie Ihren Wunschbetrag und die Laufzeit in unseren Kreditrechner ein und Sie erhalten die günstigste Rate inkl. Angabe der entsprechenden Bank. Das finale Ergebnis ist abhängig von Ihrer Bonität. Die Santander verfügt über einen günstigen Zinssatz im Bankenvergleich.

Jetzt Ratenkredit vergleichen oder Baufinanzierung anfragen

Hintergrundwissen zu unseren Ratenkrediten

Unsere Themenübersicht:

  • Laufzeit und Kredithöhe
  • Kreditkonditionen
  • Verwendungszwecken
  • Konsum- und Immobilienkredit
  • Kredit aufnehmen? (inkl. Video)
  • Ihre Rechte als Kreditnehmer
  • Wie einen Kredit beantragen?
  • Erfolg beim Kreditantrag und -gespräch

Auf speziellen Ratgeber-Seiten finden Sie zudem Artikel zu folgenden Themen:

  • Erhalte ich einen Kredit als Lehrling?
  • Wie und wo kann ich einen Kredit ablösen?

Laufzeit und Kredithöhe:

Die Laufzeiten der Banken variieren zwischen zwölf und 120 Monaten. Kleinkredite können für lediglich 30 Tage vergeben werden. Kredithöhen werden zwischen 3.000 und 65.000 Euro ausgezahlt.

  • Die Santander Bank bietet 3.000 bis 65.000 € Kredit mit einer Laufzeit zwischen 24 und 120 Monaten an.
  • Bei der Anadi Bank sind es 3.000 bis 50.000 € bei einer Laufzeit von 24 bis 121 Monaten.
  • Bei der Raiffeisen Wien sind es 4.000 bis 50.000 € bei einer Laufzeit von 6 bis 118 Monaten.
  • Die Erste Bank bietet 3.000 bis 50.000 €, wobei die Laufzeit bis zu 12 bis 120 Monate beträgt.

Kreditkonditionen

Die Konditionen und Zinsen hängen von Bonität, Laufzeit und Kreditsumme ab. Unsere Rechner helfen dir, das günstigste Angebot der betrachteten Banken zu finden. Einige Angebote bieten eine bonitätsunabhängige Verzinsung an. Vergleichen lohnt sich!

Zins hängt ab von:

  • Bonität
  • Laufzeit
  • Kreditsumme

Verwendungszweck

Prinzipiell kann mit einem Ratenkredit alles finanziert werden, vom Auto bis zum TV-System oder dem Ausgleich des eigenen Kontos. Begrenzt werden die Finanzierungsmöglichkeiten lediglich durch die Obergrenze von – im Falle der Santander – 65.000 Euro Kreditrahmen. Die anderen im Vergleich angebotenen Kredite bieten niedrigere Kredithöhen.

Der Großteil der Österreicher (ca. 37 %) nutzt Ratenkredite zur Finanzierung von Haus– oder Wohnungsumbau. Rund 27 % verwenden Konsumkredite für den Autokauf und auf Rang 3 folgt mit 18% die Umschuldung. Auf den weiteren Rängen folgen Kücheneinrichtung und Möbel. Anbei finden Sie einen Überblick über die häufigsten Finanzierungsgründe:

  • Haus- und Wohnungsbau
  • Autokauf
  • Umschuldung
  • Neue Küche
  • Neue Möbel

(Quelle: ING-DiBa: Dafür würden Österreicher Geld aufnehmen.)

Unterscheidung Konsum- und Immobilienkredit

Es gibt eine wichtige Unterscheidung zwischen einem Konsumkredit und einem Immobilienkredit: Wenn wir vom üblichen Ratenkredit sprechen, ist damit ein Konsumkredit gemeint. Ein Konsument kann jederzeit einen Konsumkredit aufnehmen. Ein Immobilienkredit ist hingegen an den Zweck der Immobilienfinanzierung gebunden. In diesem Fall finden Sie ausführliche Informationen auf unserer Hypothekarkredit-Seite. Weitere Unterscheidungsmerkmale zwischen Konsum- und Immobilienkrediten finden Sie folgend aufgelistet.

Immobilienkredit

  • Hypothekarische Besicherung
  • Laufzeit bis zu 40 Jahre
  • je nach Anbieter Ablebensversicherung obligatorisch
  • günstigere Zinsen als im Ratenkredit aufgrund der Besicherung

Konsumkredit (Ratenkredit)

  • ebenfalls Verbraucherkredit genannt
  • kurze Laufzeiten von wenigen Monaten bis zu 10 Jahre
  • niedrigere Kreditbeträge als beim Immobilienkredit
  • keine hypothekarische Besicherung
  • meist höhere Zinsen als beim Immobilienkredit

Kredit aufnehmen? Das sollte jeder dazu wissen!

 

Quelle: Verbraucherzentrale NRW (Youtube)

Günstige Ratenkredite: Ihre Rechte als Kreditnehmer

Finanzprodukte sind komplex und für Verbraucher nicht leicht verständlich. Mit dem Verbraucherkreditgesetz, welches 2010 in Kraft getreten ist, wurde zumindest der Kreditvergleich für sie vereinfacht. Dadurch sind Banken in Österreich verpflichtet, eine klare und standardisierte Darstellung der relevantesten Informationen zum Kreditvertrag bereitzustellen. Das gilt ebenso beim Abschluss im Internet. In unseren Kreditrechnern finden Sie all diese Informationen zusammengefasst.

  • standardisierte Informationen vor Vertragsabschluss
  • vorzeitige Rückzahlung / Tilgung
  • Rücktrittsrecht innerhalb von zwei Wochen nach Vertragsunterzeichnung
  • eine Kopie des Vertragsentwurfs
  • ob Kredite aufgrund von Einträgen in Bonitätsdatenbanken abgelehnt wurden
  • Information über Zinsänderungen

Online-Banking und Kleinkredit in einem

Wer regelmäßig auf kleinere Summen bis zu 2.000 Euro zugreifen will, dem können wir den Minikredit von Cashpresso empfehlen. Nach einmaliger Anlage und Prüfung eines Online-Kontos kann man hier jederzeit auf bis zu 2.000 Euro zurückgreifen – ohne weitere Legitimation. Sie sparen sich den lästigen Antrag auf einen weiteren Kredit. Der Betrag kann auf eigene oder fremde Konten ausgezahlt werden. Der Service von Cashpresso finanziert sich über die Zinsen. Weitere Kosten fallen nicht an. Der Kredit kann anschließend monatlich getilgt werden. Noch während dieser Tilgungsphase kann der Betrag bis auf 2.000 Euro ausgeschöpft werden. Die monatliche Rate wird entsprechend nach oben hin angepasst. Details finden Sie auf unserer Kleinkredit-Seite.

  • bis zu 2.000 Euro sofort für Ihre Online-Käufe
  • jederzeit abrufbar für weitere Finanzierungen
  • keine zusätzlichen Kosten neben den Zinsen

Sparen statt Ratenkredit?

Wer einen Kredit umgehen will, kann stattdessen die benötigte Summe ansparen. Hier stellt sich die Frage, ob man die Finanzierung bzw. den Kauf einer Ware auf die Zukunft verschieben will oder nicht. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen entscheiden sich viele Menschen für den sofortigen Konsum und die Aufnahme eines günstigen Kredits.

Alternative zum Ratenkredit: Wenn Sie eine kurzfristige und kleine Finanzspritze benötigen, können Sie Ihren Dispo nutzen. Mithilfe unseres Girokonten-Rechners können Sie die günstigsten Dispo-Zinsen berechnen. Weiters können Sie mittels Kreditkarten kurzfristig für Liquidität sorgen. Hierbei ist auf die Höhe der Kreditkarten-Zinsen zu achten. Ein Ratenkredit überzeugt hingegen durch niedrigere Kreditzinsen.

Wie und wo kann ich einen Kredit beantragen?

Es gibt viele Möglichkeiten einen Kredit zu beantragen, sowohl online als offline. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Möglichkeiten inklusive der Vor- und Nachteile vor.

    • Kreditaufnahme bei der Hausbank
    • Kreditaufnahme über einen Kreditvermittler
    • Kreditaufnahme online über ein Vergleichsportal
    • Fazit

Kreditaufnahme bei der Hausbank

Am einfachsten fällt die Kreditaufnahme bei der Hausbank. Sie kennen in der Regel Ihren Berater und der Berater kennt Sie als Kunde. Die Bank ist über Ihre Bonität bestens informiert. Daher gewährt Ihnen die Hausbank unter Umständen auch dann einen Kredit, wenn andere Banken ablehnen würden. Im Gegenzug ist die Hausbank in der Regel teurer als das günstigste Angebot am Markt. Fragen Sie bei einem einzigen Geldinstitut nach einem einzigen Kreditprodukt, bekommen Sie keinen transparenten Marktüberblick.

  • persönlicher Bezug zu Bank und Berater mit lang anhaltender Kundenbeziehung
  • dadurch ggf. Vorteile bei der Kreditvergabe, wenn andere Banken ablehnen würden
  • keine Übersicht über den gesamten Markt
  • dadurch meist höhere Kreditzinsen und damit höhere Kosten

Kreditaufnahme über einen Kreditvermittler

Kreditvermittler bieten einen Überblick über den gesamten Markt, sind jedoch im Gegenzug oft teuer. Der Höchstsatz für Kreditvermittlerprovisionen liegt bei fünf Prozent der vermittelten Kreditsumme. Der Vermittler kann jedoch Rabatte gewähren.

Wichtig: Der Provisionsanspruch kommt erst zustande, sobald eine Kreditzusage vorliegt. Sollten Sie diese Zusage ausschlagen, obwohl das Darlehen Ihre Anforderungen erfüllt, müssen Sie dennoch zahlen. Weichen die Kreditbedingungen von Ihren Vorgaben ab und Sie unterzeichnen den Vertrag deshalb nicht, so entfällt die Vermittlerprovision.

Woran erkenne ich einen seriösen Kreditvermittler? Laut österreichischer Gesetzgebung vermittelt ein Personalkreditvermittler gewerbsmäßig Kreditgeschäfte ohne Hypothek für Kreditinstitute, und das im Sinne des Bankwesensgesetzes (BWG)  § 1 Abs. 1 Z 3. Ein Kreditvermittler muss über einen Gewerbeschein verfügen. Ein fairer Vermittler klärt Sie vorab über seine Provision auf und sollte erwähnen, dass die Obergrenze der Provision fünf Prozent der vermittelten Kreditsumme ausmacht. Weiters sollte diese natürlich nicht überschritten werden und kein Abschluss im ersten Gespräch stattfinden!

Auffällig ist: Kreditvermittler können insbesondere bei Premium-Kunden mit hoher Bonität gute Angebote unterbreiten. Ebenso finden sie eher als eine einzelne Bank eine Lösung für Kunden mit schlechter Bonität – für einen entsprechend hohen Zinssatz. Vereinfacht gesagt, lohnt sich die Provision für einen Kreditvermittler in Fällen, die beratungsintensiv sind.

  • Übersicht über den gesamten Markt,
  • dadurch oft günstige Zinsen möglich.
  • Bis zu 5 % Kosten für die Vermittlung.
  • Wägen Sie ab, ob die Mehrkosten den Zinsvorteil übersteigen!

Kreditaufnahme online über ein Vergleichsportal

Auf Vergleichsportalen finden Sie eine Vielzahl an Banken abgebildet. Nach Eingabe von Laufzeit und Kreditsumme bekommen Sie die Bank mit dem günstigsten Minimal-Zinssatz angezeigt.

Wichtig: Da Ihr Zinssatz von Ihrer Bonität abhängt, weicht der Zinssatz für Ihren Kredit mit Sicherheit vom angezeigten Minimalzins ab. Achten Sie daher auf den maximal möglichen Zins und das repräsentative Beispiel.

Einen solchen Kreditrechner inklusive der Beispiele finden Sie auf unserer Kreditrechner-Seite.

  • Vielzahl an Banken im Angebot,
  • dadurch kann ein niedrigerer Zins erreicht werden.
  • Achtung bezüglich der angezeigten Minimalzinsen,
  • Ihr persönlicher Zinssatz fällt oft höher aus.

Dabei müssen Sie bei einer Online-Anfrage in der Regel folgende Angaben machen:

  • Vor- und Zuname
  • Anschrift
  • Aktuell ausgeübter Beruf und Arbeitgeber
  • Geburtsdatum
  • Staatsangehörigkeit
  • Familienstand
  • Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Darlehenssumme
  • Laufzeit
  • Verwendungszweck des Kredites
  • Einnahmen und Ausgaben
  • Bestehende Kredite inklusiv monatlicher Rate
  • Einverständnis zum Einholen einer Schufa-Auskunft

Fazit zum Thema Ratenkredit

Jeder der drei vorgeschlagenen Wege verfügt über Vor- und Nachteile. Wir empfehlen Ihnen zwei mögliche Vorgehensweisen:

  • Sie sind ein Kunde mittlerer Bonität: Fragen Sie nach einem Kredit bei Ihrer Hausbank und vergleichen Sie danach online, um das beste Kreditangebot zu erhalten.
  • Sie sind ein Kunde mit sehr guter oder sehr schlechter Bonität: Fragen Sie nach einem Kredit bei Ihrer Hausbank und vergleichen Sie anschließend mithilfe eines Kreditvermittlers, um das beste Angebot zu erhalten.

Begründung: Vereinfacht gesagt lohnt sich die Provision für einen Kreditvermittler eher in Fällen, die beratungsintensiv sind. Für Normalkunden lohnt sich eher der einfach und kostengünstige Vergleich über einen Kreditrechner.

Ebenfalls möglich, sind in allen Fällen Kleinkredite, sowohl für Kunden mit schlechter als auch guter Bonität.

Mehr Erfolg bei Kreditantrag und Kreditgespräch

Ein Kredit ist schnell beantragt. Nach wenigen Klicks kann man sich einen Überblick über die wichtigsten Anbieter machen. Die Chancen auf einen Kredit können Sie selbst beeinflussen. Darüber und über Tipps zum Kreditgespräch direkt bei Ihrer Bank geben wir auf dieser Seite Auskunft.

  • Kreditchancen beeinflussen
  • Tipps für Kreditgespräch und Kreditantrag
  • Fazit

Kreditchancen selbst beeinflussen

Prüfen Sie die Notwendigkeit Ihres Kredits

  • Der Großteil der Konsumentenkredite wird regelgerecht zurückgezahlt, einige Menschen führen Kredite aber in die Schuldenfalle. Prüfen Sie daher, ob Sie einen Kredit benötigen.

Grundvoraussetzungen erfüllen

  • Dieser Punkt ist schnell erläutert. Sie benötigen in der Regel einen festen Wohnsitz in Österreich, müssen volljährig sein und über ein regelmäßiges Einkommen verfügen.

Ermitteln Sie den passenden Kreditbedarf

  • Kalkulieren Sie, wie viel Geld Sie benötigen. Bauen Sie sicherheitshalber einen Puffer ein, um nicht später einen weiteren Kredit aufnehmen zu müssen. Bei Immobilien müssen sämtliche Nebenkosten einkalkuliert werden.

Kalkulieren Sie Ratenhöhe und Laufzeit

  • Kreditsumme und Laufzeit bestimmen die Ratenhöhe. Wählen Sie daher eine Laufzeit, die eine für Sie finanzierbare monatliche Rate ergibt. Stellen Sie sich die Frage, ob die Monatsraten auch noch in einigen Jahren finanzierbar sind.

Die optimale Kreditform

  • Es bieten sich diverse Kreditformen an. Hierzu zählen neben dem häufigen Sofortkredit auch Kleinkredite bis 2.000 Euro und Baufinanzierungen. Meist ist die Kredithöhe der entscheidende Faktor, der den infrage kommenden Kredit festlegt. Ratenkredite sind in der Regel nur bis 65.000 Euro möglich.

Angebote vergleichen

  • Wählen Sie nicht das erste Angebot, dass Ihnen unterbreitet wird. Wenn Ihre Hausbank Ihnen einen Kredit bietet, erkundigen Sie sich online, um Vergleichsangebote zu erhalten.

Tipps für Kreditgespräch und Kreditantrag

Hier gelten dieselben Fragen, die Ihre Kreditchancen beeinflussen. Benötige ich überhaupt einen Kredit? Habe ich genügend verglichen? Im direkten Bankgespräch und teilweise beim Online-Antrag sind auch weitere Punkte relevant:

Weisen Sie auf jeden Fall auf alle vorhandenen Einkommen Ihrerseits, Ihres Partners und ggf. der Eltern hin. Die eigene Bonität beeinflusst das Zinsniveau immens.

Seien Sie gut vorbereitet: Je mehr Unterlagen dem Bankberater vorliegen, desto schneller kann ein Kredit gewährt werden. Hier ist es sinnvoll, folgende Unterlagen mitzuführen:

  • Ausweisdokument
  • Kreditvertrag (sofern vorhanden)
  • KSV-Auskunft
  • Einkommensnachweise
  • Vermögensaufstellung
  • Sicherheiten (Bürgen, Immobilien, Vermögen)

Die äußere Erscheinung ist – wie so oft – wichtig. Das Auftreten, die Körperpflege und die Kleidung machen in Sachen Kreditverhandlung viel aus.

Beantragen Sie einen Kredit rechtzeitig: Der gesamte Prozess dauert minimal einige Tage. Zudem verfügt man über eine schlechtere Verhandlungsposition, wenn „sofort“ Geld benötigt wird.

Trauen Sie sich zu verhandeln: Fragen kostet nichts und die Bank verdient an Ihnen. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie handfeste Argumente vorbringen, bspw. Sicherheiten wie Immobilien.

Achten Sie auf Sondertilgungen bzw. eine vorzeitige Rückzahlung: Dadurch ergibt sich die Möglichkeit einer späteren Umschuldung auf einen günstigeren Kredit.

Lassen Sie sich Zeit: So sind Sie in einer besseren Verhandlungsposition, können die Kreditaufnahme nochmals überdenken und ggf. Anpassungen vornehmen.

Ein unterschätzter Punkt sind Versicherungen: Oft werden – online wie offline – Versicherungen angeboten, die Sie als Kunde nicht zwingend benötigt. Erst abwägen, dann abschließen.

Fazit

Prüfen Sie, ob Sie einen Kredit benötigen und wenn ja, ob Sie einen Kredit erhalten werden. Ist dies der Fall, gilt es, die Bonität zu maximieren – beispielsweise durch einen Bürgen oder Vermögen, das im Hintergrund steht. Im anschließenden Vergleich wählen Sie das beste Angebot, überdenken dieses und schließen ab – oder auch nicht. Wichtig: Bei Kreditanträgen besteht keine. Zudem gilt in Österreich das gesetzlich festgelegte Rücktrittsrecht von 14 Tagen.

FAQ

Welche Bank gibt Kredite bei schlechter Bonität?

Ob ein Ratenkredit bewilligt wird, hängt von der Bonität des Kunden ab. Bei guter Bonität bekommen Sie bei allen Banken einen Kredit. Bei schlechter Bonität können Kleinkredite oder P2P-Kredite über Online-Plattformen ein Weg sein, einfach einen Ratenkredit zu bekommen – vor allem für Personen mit geringem Einkommen oder Selbstständige und Freiberufler.

Welche Daten brauche ich für einen Kreditvergleich?

Auf Ihren Kreditvergleich sollten Sie sich vorbereiten. Vergleichsportale fragen nach mehr als Name, Adresse und Geburtsdatum. Sie benötigen weitere Informationen, beispielsweise:

  • Name und Adresse des Arbeitgebers
  • Beginn des aktuellen Arbeitsverhältnisses
  • aktuelle Befristungen oder Probezeiten
  • monatliches Netto-Einkommen
  • weitere Einnahmen wie Kindergeld, Vermietungen etc.
  • Angaben zu unterschiedlichen Ausgaben (Miete, Versicherungen, Unterhaltsverpflichtungen, bereits abgeschlossene Kredite)

Wie finde ich einen günstigen Ratenkredit online?

Die Kreditangebote in Österreich sind vielfältig – jede Bank berechnet Ihre Kreditkonditionen unterschiedlich, daher werden Sie vermutlich auch je nach Bank unterschiedliche Zinssätze erhalten. Um schnell und einfach einen vergleichsweise günstigen Ratenkredit zu erhalten, sollten Sie einen unabhängigen Kreditvergleich nutzen. Mit unserem Online-Kreditvergleich können Sie innerhalb weniger Minuten Kreditangebote online anfordern – kostenlos & unverbindlich.

Wie hoch sind die Kreditzinsen aktuell in Österreich?

Die günstigsten Online-Zinsen in Österreich bietet derzeit die Anadi Bank mit 4,54 %. Den aktuell zweitgünstigsten Kredit hat die Santander Bank im Programm. Sie bietet Jahreszinsen ab 5,43 % und glänzt mit einer hohen Annahmequote. Bei einigen Banken entscheidet auch die persönliche Bonität des Kreditnehmers über die Höhe der tatsächlichen Kreditzinsen.

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 25
  • Next Page »

Unsere Empfehlung zur Baufinanzierung

Unser Partner Optifin ist unsere Empfehlung zum Vergleich der Baufinanzierungsanbieter. Mit 40 Standorten in Österreich und 80 Banken und Kreditinstituten im Portfolio kann Optifin in fast allen Fällen das günstigste Angebot bieten. Durch Kundennähe und günstige Angebote werden zudem herausragende Bewertungen erreicht.

Erfahrungen & Bewertungen zu OPTIFIN

Tipps für Kunden

Einen günstigen Ratenkredit erhalten Sie derzeit bei der Santander. Auf ergänzende Versicherungen sollten Sie aus Kostengründen jedoch in der Regel verzichten. Eine separate Versicherung lohnt sich hier eher.

Baufinanzierung: Über unseren Partner Optifin können Sie gleichzeitig mehrere Banken parallel um Angebote bitten. Das erspart Ihnen Zeit und Mühe.

Achten Sie bei Kreditkarten auf die Kosten und lassen Sie sich nicht von eventuellen Zusatzleistungen blenden.

Unsere Blog-Artikel

  • Generation Z: Was junge Kreditnehmer in Österreich bewegt
  • Die Bedeutung von Finanzplanung für Bauprojekte
  • Bella Casa: Immobilie in Italien finanzieren
  • Brückenfinanzierung bei Immobilien
  • Immobilien im Ausland finanzieren – so geht´s

Kontakt

Zögern Sie bei Fragen nicht, uns zu kontaktieren:

info@kreditvergleichsportal.at

Impressum & Datenschutz

Hier finden Sie unser Impressum und unsere Datenschutzbestimmungen.

Für unsere deutschen Kunden

Bei uns finden Sie ebenfalls Rechner für unsere deutschen Kunden

Themen-Suche

Unsere Themen

  • Baufinanzierung
    • Bausparkassen
      • Bauspardarlehen
    • Bauzinsen
      • Zinsentwicklung
    • Darlehen vs Kredit
    • Eigentumswohnung finanzieren
    • Generationenkredit
    • Hauskredite
      • Hypothekarkredite
      • Vollfinanzierung
    • Umschuldung
    • Wohnkredit
      • Modernisierungskredite
      • Wohnkredit ohne Grundbucheintrag
  • Ratenkredite
    • Aktuelle Kreditzinsen
    • Auszubildenden-Kredite
    • Autokredite
    • Bürgen für Kredite
    • Internetkredite
    • Konsumentenkredit
    • Online Sofortkredite
    • Rahmenkredit / Abrufkredit
    • Studentenkredit
    • Umschuldung
  • Investment
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
      • Kreditinvest & P2P
    • Festgeld
    • Immobilieninvestment
      • Anlegerwohnung
      • Immobilien als Geldanlage
    • Robo-Advisors
    • Tagesgeld
  • Lexikon
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
      • Endfälliger Kredit
      • Prolongation & Umschuldung
      • Zwischenfinanzierung
    • Avalkredit
    • Bauantrag und Genehmigung
      • Bebauungsplan
      • Grundbucheintrag
    • Bearbeitungsgebühren
      • Effektiver Jahreszins
    • Eigenkapital
    • Hypothek
    • Restschuldversicherung
    • Tilgungsplan
      • Sondertilgung
      • Vorfälligkeitsentschädigung
      • Vorzeitige Kreditrückzahlung
    • Wohnbauförderung
  • Ratgeber
    • Altbausanierung
    • Aufstockung Hauskredit
    • Fehler Baufinanzierung
    • Hausbaukosten
      • Haushaltsrechnung
      • Hausnebenkosten
      • Kostenfallen Baufinanzierung
      • Kreditkosten senken
    • Immobilienkauf & Wohnform
      • Wohnungskauf
      • Online-Plattform Willhaben
    • Konsum- und Baukredit Tipps
      • Wie viel Kredit?
    • Mieten oder kaufen
    • Vorteile Kreditberatung
    • Zwangsversteigerungen in Österreich
  • Autor

Blogartikel

  • Generation Z: Was junge Kreditnehmer in Österreich bewegt
  • Die Bedeutung von Finanzplanung für Bauprojekte
  • Bella Casa: Immobilie in Italien finanzieren
  • Brückenfinanzierung bei Immobilien
  • Immobilien im Ausland finanzieren – so geht´s
  • Ende von KIM-V: Ab Juli 2025 neue Kreditregeln
  • Fixe oder variable Zinsen bei der Baufinanzierung?
  • Haus und Wohnung – Kredite auch für junge Leute?

Weitere Seiten

  • Prepaid-Kreditkarten
  • Gratis-Kreditkarten
  • Advanzia Kreditkarte
  • Geld leihen
  • Klein-Kredite
  • Kleinkredit-Tipps
  • Mikro-Kredite
  • Giro-Konten
  • Kontokorrentkredit
  • Bester Kredit
  • Günstige Kredite
  • Kredite für Selbstständige
  • Privatkredite
  • Schnellkredite

Copyright © 2025 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in