Was bringt eine professionelle Unterstützung bei Projektfinanzierungen?
Überblick am Bankenmarkt und langjährige Erfahrung sind Voraussetzung für eine schnelle und fundierte Umsetzung von Projekten. Im Fokus steht eine gemeinsame Informationsaufbereitung in einem Exposé für Banken und Fördereinrichtungen. Darauf aufbauend übernehmen Finanzierungspartner wie Optifin die komplette Bankenkommunikation – von der Ausschreibung über die Angebotsverhandlungen, bis hin zum Kreditvertragsabschluss.
Bei Interesse an einer Beratung kontaktieren Sie uns gerne über die info@kreditvergleichsportal.at
Inhaltsverzeichnis
Merkmale |
Bereiche |
Ablauf |
Instrumente |
Voraussetzungen |
Konditionen & Förderungen |
Fazit, Video & FAQ |
Merkmale einer Projektfinanzierung
Projektfinanzierungen dienen der Finanzierung unterschiedlichster Investitionsvorhaben über einen bestimmten Zeitraum. Sie können kurzfristig, bis zur Fertigstellung und Verkauf der Objekte, oder langfristig samt Betrieb organisiert sein. Gemeinsam ist allen, dass die planmäßige Rückführung aus dem Cash-Flow der Projekte selbst erfolgen soll und diese gleichzeitig als Sicherheit für die Kreditgeber dienen.
Bei jeder Projektfinanzierung steht also die Rentabilität im Mittelpunkt, schließlich bestimmt diese am Ende, ob Rückzahlungen erfolgen können und welchen Ertragswert die Pfandsicherheit selbst für die Projektfinanzierung der Bank bietet.
Eine erfolgreiche Projektfinanzierung weist einige grundlegende Charakteristika auf:
- Cash-Flow: Zu den wichtigsten Charakteristika gehört die Art der Rückzahlung der Finanzierungsmittel – diese erfolgt aus dem Cash-Flow. Dieser ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg und den Bestand des Projekts.
- Vermögensgegenstand: Das Projekt selbst stellt den einzigen oder wichtigsten Vermögensgegenstand dar, auf welchem sich Geldgeber und Banken besichern können.
- Projektzyklen: Weiters unterteilen sich Projektfinanzierungen in kleinere Projektzyklen. Diese dienen der Überprüfung und Dokumentation erreichter Ziele. Nach der jeweiligen Analyse schlagen die Kreditgeber weitere Finanzierungsformen vor.
- Projektgemeinschaften:Schließlich werden Projektfinanzierungen aufgrund der hohen Investitionssummen in den seltensten Fällen von einer Bank allein vergeben. In der Regel erfolgt der Zusammenschluss zu Projektgemeinschaften, die Finanzierung erfolgt also durch mehrere Kapitalgeber.
Projektfinanzierung – in verschiedensten Bereichen möglich
Am häufigsten kommen Projektfinanzierungen in Bereich gewerblicher Immobilien zum Einsatz. Daneben gibt es in Österreich aber weitere Sektoren – beispielsweise Energie, Transport und Infrastruktur, oder EPUs und KMUs:
Projektfinanzierung von Immobilien
Immobilienprojektfinanzierungen werden in der Regel in eigenen Projektgesellschaften abgewickelt, die aufgrund des Umfangs der Immobilieninvestition den Geschäftserfolg sichern. Projektfinanzierungen in der Immobilienbranche kommen in zwei Grundformen vor:
- Kauf, Errichtung und Verkauf von Immobilien: Dazu zählt das klassische Bauträgergeschäft von Wohnungen, Bürogebäude, Einkaufszentren, Hotels oder Pflegeheime sowie Mietwohnungsprojekte.
- Kauf, Errichtung bzw. Sanierung zur langfristigen Vermietung: Dies sind klassische Renditeobjekte für langfristig orientierte Immobilieninvestoren in nahezu allen Bereichen.
Anlagenfinanzierung
Einige Banken in Österreich haben sich auf die renditestarke Projektfinanzierung von Anlagen zur Energieerzeugung und -verteilung – beispielsweise Windkraftwerke, Stromnetze oder Photovoltaik – spezialisiert. Auch verkehrsinfrastrukturelle Maßnahmen wie der Bau von Straßen, Flughäfen oder Nahverkehrssystemen gehören zu solchen Projekten. Entscheidend ist hier die Rentabilität der jeweiligen Anlage, oft erfolgt die Finanzierung unter Eigentumsvorbehalt oder per Leasing bzw. Mietkauf.
Spezialgüter
Weiters werden spezielle Investitionsgüter wie Kraftwerke, Flugzeuge und Schiffe, Pipelines oder Solaranlagen in Österreich häufig mittels einer Projektfinanzierung erworben und betrieben. Auch hier steht bei der Kreditentscheidung der Banken ganz die Rentabilität bzw. der geplante Cash-Flow aus dem Objekt im Fokus.
Öffentliche Projekte
Auch große staatliche Projekte wie der Bau neuer Autobahnen, Bahnstrecken oder Flughäfen werden gemeinsam von öffentlicher Hand und privaten Investoren in sogenannten Public-private-Partnership (PPT) errichtet und betrieben. Auf kommunaler Ebene können dies auch Kläranlagen, Biogasanlagen, öffentliche Verkehrsmittel oder soziale Wohnbauprojekte sein. Öffentliche Körperschaften verfügen meist über beste Bonitäten – Banken müssen hier weniger bilanzielle Eigenmittel (Basel III) unterlegen und können Projektfinanzierungen zu sehr günstigen Konditionen anbieten.
EPUs und KMUs
Schließlich greifen immer mehr Freiberufler, Kleinunternehmer oder Ein-Personen-Unternehmer auf Projektfinanzierungen zurück, um sich chancenreich am Markt zu platzieren. Durch Kapital- und Unternehmensbeteiligungen oder der Investitionskredite beispielsweise, insbesondere können aber Internationalisierungs- und Exportprojekte mit der Gründung einer Projektgesellschaft finanziert werden. Förderungen in diesem Bereich kommen beispielsweise von den Business Angels, von Social Businesses und von nationalen und internationalen Organisationen.
Klassischer Ablauf einer Projektfinanzierung
Projektfinanzierungen laufen in der Regel in fixen aufeinanderfolgenden Phasen ab:
Vorstellungsphase: Projekt und Investoren werden der Bank präsentiert. Ein detailliertes Finanzierungs-Exposé sowie der professionelle Ablauf durch Finance-Experten wie Optifin sorgen für entscheidenden Mehrwert.
Überprüfungsphase: Projektkalkulation und angebotene Sicherheiten werden vom Kreditgeber überprüft. Dazu sollte die Kalkulation möglichst unterschiedlichste Szenarien berücksichtigen.
Angebotsphase: Auf Basis der eingereichten Unterlagen bietet die Bank ein verbindliches Finanzierungsangebot zu fixen Konditionen und Bedingungen an.
Kreditphase: Nach Einigung aller Parteien wird der Kreditvertrag zur Finanzierung des Projektes erstellt und nach sorgfältiger Überprüfung unterzeichnet. Im Anschluss erfolgt die Auszahlung.
Diese fünf Schritte führen in der Praxis zum passenden Kredit:
1: Kreditanfrage stellen
2: Beratungsgespräch vereinbaren
3: Bankunterlagen aufbereiten
4: Kreditangebote vergleichen
5: Kreditvertrag abschließen
Wichtige Instrumente der Projektfinanzierung
Je nach Projekt, Unternehmen und Investmentphase können unterschiedliche Instrumente der Finanzierung eingesetzt werden. In Kombination werden diese dann als Projektfinanzierung bezeichnet. Die wichtigsten Finanzierungsinstrumente:
- Betriebsmittelkredit
- Fonds
- Hypothekardarlehen
- Leasing und Leasing-Fonds
- Roll-over-Kredit
- Zins-Caps
- Kapital von Investoren
Voraussetzungen für Projektfinanzierungen
Wenn Sie auf der Suche einer Projektfinanzierung sind, sollten Sie die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Projektfinanzierungen kennen:
- Know-how und Erfahrung der Projektanten mit vergleichbaren Projekten.
- Fundierte Projektkalkulation mit detaillierter Beschreibung aller Prämissen.
- Solide Eigenmittelausstattung, passend zu den Projektrisiken.
- Werthaltiges Sicherheitspaket, ergänzt durch Sicherheiten außerhalb des Projektes.
INFO: Projektfinanzierung auf einen Blick
Projektfinanzierung
In der Regel kommt eine Projektfinanzierung im Bereich der Unternehmens-finanzierung für großvolumige Projekte zum Einsatz. Die Rückzahlung des aufgenommenen Kapitals erfolgt dann ausschließlich aus dem Cash-Flow, der durch das Projekt erzielt wird. |
Mezzanine-Kapital
Dies ist eine Mischform zwischen Fremd- und Eigenkapital. Bilanziell wird es dem Eigenkapital zugeordnet und als solches von Banken anerkannt. Unternehmen erhalten wirtschaftliches und bilanzielles Eigenkapital, ohne den Kapitalgebern Einfluss zu gewähren. |
Basel III-Reformpaket
Basel III sind Vorschriften des Basler Ausschusses der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. Mit dem Paket wurde die Reform der globalen Bankenregulierung nach der Finanzkrise 2008 vollendet. Hauptbestandteil ist die Eigenkapitalanforderung der Banken. |
Projektfinanzierung – passende Konditionen aushandeln
Eine passende Projektfinanzierung gestaltet sich meist sehr individuell. Je nach Unternehmensgröße und Investitionsvorhaben kommen unterschiedliche Arten der Finanzierung infrage. Auch hybride Finanzierungsinstrumente können in einigen Fällen die passende Lösung sein.
Finanzierungsexperten kontaktieren: Erfahrene Finanzierungspartner wie Optifin unterstützen Kunden bei der Ausverhandlung und Abwicklung von Projektfinanzierungen. Ortsnahe Spezialisten beurteilen Ihre Idee und planen gemeinsam mit Ihnen die ersten Schritte.
Fachwissen und Kontakte nutzen: Unabhängiges Fachwissen und Erfahrung mit Banken hilft Ihnen bei der Suche nach einem maßgeschneiderten Angebot und erhöht die Chancen auf eine Projektfinanzierung deutlich.
Per Vergleich sparen: Das Einholen mehrerer Angebote und Aussortieren überteuerter Offerten sichert ihnen weiters enormes Sparpotenzial. Potenzial. Kapital einsparen, unverbindlich und ohne zusätzliche Kosten.
Bei Interesse an einer Beratung kontaktieren Sie uns gerne über die info@kreditvergleichsportal.at
Projektfinanzierung – Förderungen in Österreich nutzen
Es gibt einige Organisationen und Kreditinstitute hierzulande, die ihren Fokus auf die Förderung von Projekten legen:
Business Angels: Business Angels stellen sich als Organisation mit zahlreichen Förderungen hinter Unternehmer, die ihr Herzensprojekt umsetzen wollen. In vielen Fällen treten einzelne Business Angels auch als private Investoren auf.
Bund und Länder: Auch die unterschiedlichen Finanzierungsprogramme von Bund und Ländern in Österreich sowie Wirtschafts-, Innovations-, Kunst- und Kulturförderungen sind wichtige Anlaufstellen zur Verwirklichung Ihrer Projekte.
Banken: Auch zahlreiche regionale und überregionale Kreditinstitute in Österreich bieten eigene Möglichkeiten zur Projektfinanzierung an.
Fazit: Projektfinanzierung als Herausforderung
Projektfinanzierungen gibt es heute in Österreich in nahezu allen Investitionsbereichen. Alles steht und fällt mit einer durchdachten Aufbereitung und Darstellung des Projektes, plausiblen Planungsvorgaben und der richtigen Kapitalstruktur. Insbesondere im Bereich der gewerblichen Finanzierung, wo der Blick der Banken auf Planzahlen und nicht die klassische Bilanzanalyse geht, ist eine professionelle Beratung und Unterstützung bei der Finanzierung entscheidend. Hierbei bieten der Blick und die Unterstützung erfahrener Corporate Finance-Berater wie beispielsweise von Optifin einen großen Mehrwert.
In den vergangenen Jahren hat sich die Situation der Kreditvergabe für die Projektfinanzierung merklich verschlechtert. Die Gründe dafür sind vielfältig: Aufsichtsbehörden haben die regulatorischen Anforderungen (Basel III und IV) gegenüber Banken sukzessive strenger gestaltet. Die Sicherungsbedürfnisse und der Druck auf Bankenseite, die regulatorische Kosten auf die Kreditnehmer umzulegen, steigen. Banken verlangen umfassende Sicherheiten, beispielsweise in Form von hohen Eigenkapitalquoten. Hinzu kommt, dass sich die Immobilien- und Grundstückspreis in den letzten Jahren signifikant erhöht haben.
Das alles ist nicht nur von vielen Projektentwicklungs- und Bauträgergesellschaften schwer zu realisieren. Gerade mittelständische und inhabergeführte Projektgesellschaften stellt es vor Herausforderungen. Sie benötigen schnell Fremdkapital einer Bank – nur damit bleiben sie wettbewerbsfähig und sichern margenstarke Projekte am Markt ab.
FAQ Projektfinanzierung
Was ist Crowdfunding bei Immobilien?
Beim Crowdfunding – auch Crowdinvesting oder Equity-Based Crowdfunding genannt – stellen viele Investoren (Crowd) bestehenden Bauträgern und Unternehmen ein Teil des benötigten Mezzanine-Kapitals für die Projektfinanzierung zur Verfügung. Vertraglich werden diese über Nachrangdarlehen geregelt.
Ist eine Projektfinanzierung ohne Eigenkapital möglich?
Projektfinanzierungen ohne Eigenkapital sind in der Regel nicht möglich, außer das Projekt weist nur sehr geringe Risiken auf und die Investoren verfügen über ausgezeichnete Bonitäten. Zudem müssen externe Sicherstellungen vorhanden sein. In der Regel ist – je nach Projektrisiko – eine Eigenkapitalquote von rund 15 bis 30 % erforderlich.
Weil läuft eine sogenannte Mezzanine Finanzierung ab?
Die Mezzanine Finanzierung ist ein eigenkapitalersetzendes Finanzierungsinstrument, das neben Immobilienfinanzierungen auch zur Stärkung der Eigenkapitalquote bei Unternehmen dient. Das Kapital kann in unterschiedlichsten Varianten zur Verfügung gestellt werden und steht in der Regel im Nachrang zu weiteren Gläubigern. Durch die hohe Risikobereitschaft der Investoren sind Mezzanine Finanzierung teurer als bankenübliche Darlehen.
Was kostet eine Projektfinanzierung?
Die Kosten hängen wesentlich von der Bonität der Investoren, den Projektrisiken und der Projektkalkulation sowie den Sicherheiten ab. Projektfinanzierungen sind durchschnittlich teurer als klassische Unternehmensfinanzierungen. Während öffentliche Projekte zu sehr günstigen Zinssätzen unter 1 % finanziert werden, liegen Bauträgerfinanzierungen im Bereich von 1,5 bis 2,5 %.
Welche Bank eignet sich für eine Projektfinanzierung?
Für die Wahl der passenden Bank sind Projektfinanzierungs-Knowhow sowie die Kenntnis des jeweiligen Wirtschaftssektors und der Region entscheidend. Neben, den besten Konditionen, gilt es die strategisch richtige Bank zu finden, die das Projekt und Geschäftsmodell versteht. Weiters ist eine nachhaltige Betreuung bis hin zum erfolgreichen Abschluss von Vorteil.
Video: Grundstücke und Immobilien als Eigenkapitalersatz verwenden
Quelle: Jörg Somborn / YouTube