Kreditportal Österreich

Ratenkredite & Baufinanzierung

  • Baufinanzierung
    • Bausparkassen
      • Bauspardarlehen
    • Bauzinsen
      • Zinsentwicklung
    • Darlehen vs Kredit
    • Eigentumswohnung finanzieren
    • Generationenkredit
    • Hauskredite
      • Hypothekarkredite
      • Vollfinanzierung
    • Umschuldung
    • Wohnkredit
      • Modernisierungskredite
      • Wohnkredit ohne Grundbucheintrag
  • Ratenkredite
    • Aktuelle Kreditzinsen
    • Auszubildenden-Kredite
    • Autokredite
    • Bürgen für Kredite
    • Internetkredite
    • Konsumentenkredit
    • Online Sofortkredite
    • Rahmenkredit / Abrufkredit
    • Studentenkredit
    • Umschuldung
  • Investment
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
      • Kreditinvest & P2P
    • Festgeld
    • Immobilieninvestment
      • Anlegerwohnung
      • Immobilien als Geldanlage
    • Robo-Advisors
    • Tagesgeld
  • Lexikon
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
      • Endfälliger Kredit
      • Prolongation & Umschuldung
      • Zwischenfinanzierung
    • Avalkredit
    • Bauantrag und Genehmigung
      • Bebauungsplan
      • Grundbucheintrag
    • Bearbeitungsgebühren
      • Effektiver Jahreszins
    • Eigenkapital
    • Hypothek
    • Restschuldversicherung
    • Tilgungsplan
      • Sondertilgung
      • Vorfälligkeitsentschädigung
      • Vorzeitige Kreditrückzahlung
    • Wohnbauförderung
  • Ratgeber
    • Altbausanierung
    • Aufstockung Hauskredit
    • Fehler Baufinanzierung
    • Hausbaukosten
      • Haushaltsrechnung
      • Hausnebenkosten
      • Kostenfallen Baufinanzierung
      • Kreditkosten senken
    • Immobilienkauf & Wohnform
      • Wohnungskauf
      • Online-Plattform Willhaben
    • Konsum- und Baukredit Tipps
      • Wie viel Kredit?
    • Mieten oder kaufen
    • Vorteile Kreditberatung
    • Zwangsversteigerungen in Österreich
  • Autor

Search Results for: baufinanzierung

Alten Kredit mit neuem ablösen durch Umschuldung | ab 4,85 %

Konsumkredit ab 4,50%

Inhaltsverzeichnis

Kredit-Laufzeit verlängern
Günstiger umschulden
Umschuldung auf einen Blick
Fazit
Kreditrechner

Kann man einen Kredit früher zurückzahlen?

Ja, Sie können Ihren Kredit vorzeitig zurückzahlen. Die Frage ist, ob dafür eine Vorfälligkeitsentschädigung gezahlt werden muss, um der Bank die entgangenen Zinsgewinne auszugleichen. Weiters, ob, bei welcher Bank und zu welchem Zinssatz Sie einen Kredit zu günstigeren Konditionen erhalten.

  • frühzeitige Rückzahlung eines Kredits möglich
  • Vorfälligkeitsentschädigung an die Bank
  • Umschuldung bei niedrigen Zinsen sinnvoll
Jetzt Ratenkredit vergleichen oder Baufinanzierung anfragen

Wichtiger Hinweis:

Nach dem Online-Antrag (Klein- und Ratenkredite) oder der Finanzierungsanfrage (Baufinanzierung) können sämtliche Schritte bis zur Auszahlung online oder telefonisch geklärt werden. In wenigen Fällen ist der postalische Weg oder ein persönliches Erscheinen vor Ort notwendig.

FAQ:

Was sind Umschuldung oder Umfinanzierung?
Welche Kredite lassen sich ablösen?
Kredit umschulden – so berechnen Sie Ihre Ersparnis

Wann macht eine Umschuldung Sinn?

  • Dispositions-Kredite: Negatives Girokonto umdecken
  • Mehrere (kleinere) Kredite zusammenführen
  • Immobilienkredite mit hohen Zinsen

Wann macht eine Umschuldung keinen Sinn?

  • Kredit läuft erst seit Kurzem
  • Kredit aufstocken

Details zur Umschuldung und Alternativen

Sie verfügen über einen teuren Altkredit und möchten die Kreditrate senken? Oder Sie können die monatlichen Raten nicht mehr problemlos zahlen? Zur Senkung der monatlichen Belastung Ihres Kontos stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Die Laufzeit des bestehenden Kredits verlängern
  • Einen neuen, günstigeren Kredit finden und umschulden

Im unteren Bereich des Artikels finden Sie zudem alles zur

  • Umschuldung auf einen Blick
  • und unser Fazit

Ob Ihnen ein günstiger Kredit angeboten werden kann, erfahren Sie durch Nutzung unserer Kreditrechner.

Dabei decken die von uns angebotenen Banken bis zu 65.000 Euro Kreditsumme ab.

Wenn Sie eine umfangreichere Baufinanzierung umschulden wollen, finden Sie Details und ein Anfrageformular auf unserer Hypothekarkredit-Seite

Die Laufzeit des bestehenden Kredits verlängern

Grundsätzlich bestehen nach Abschluss eines Kreditvertrages drei Möglichkeiten, diesen zu ändern:

  1. vorzeitige Tilgung des Kreditbetrags (hierbei muss in der Regel eine Vorfälligkeitsentschädigung gezahlt werden, da der Bank dadurch Zinsgewinne entgehen)
  2. zeitweise Aussetzung der monatlichen Ratenzahlung
  3. Verlängerung der Laufzeit des Kredits, um die monatliche Rate zu senken

Der erste Fall ist bei finanziellen Engpässen nicht relevant. Eine vorzeitige Tilgung macht hingegen Sinn, wenn einmalige Einnahmen verwendet werden können, um Schulden zu tilgen. Die zweite Variante (Aussetzung der Ratenzahlung) ist nur eine kurzfristige Lösung, die von der Bank nicht immer gewährt wird.

Im Falle einer gewünschten Laufzeitverlängerung raten wir Ihnen, Ihre Bank zu kontaktieren. Der Vorteil ist eine deutlich geringere Monatsrate. Der Nachteil, dass Sie noch länger Ihr Einkommen für einen Kredit aufwenden müssen und insgesamt mehr an die Bank zahlen. In der Regel stimmen Banken einem solchen Vorschlag zu, damit der Kunde bei der Rückzahlung nicht vollkommen ausfällt. Allerdings werden unter Umständen höhere Zinsen und Bearbeitungsgebühren fällig.

Einen neuen, günstigeren Kredit finden und umschulden

Einen Kredit umzuschulden ist möglich, in der Regel mit Vorfälligkeitsentschädigung. Diese muss eingeplant werden, um nicht durch den Wechsel auf einen  günstigeren Kredit Geld zu verlieren. Fragen Sie vor einer Umschuldung bei Ihrer bisherigen Bank an, ob eine Ablösung möglich ist und zu welchen Konditionen!

Wenn Sie anstatt 3,05 % bspw. 3,00 % Zinsen erhalten, so ist es wahrscheinlich, dass der Zinsvorteil durch die Vorfälligkeitsentschädigung „aufgefressen“ wird. Zu welchem Zinssatz Sie einen Kredit erhalten, können Sie mit unserem Kreditrechner ermitteln. Sie können die Laufzeit variieren, um die monatliche Rate zu senken. Nach Zusage der Bank können Sie die Auszahlung des Kredits online bestätigen und umgehend Ihre bisherigen Schulden tilgen.

Dank der aktuellen Niedrigzinsen in Österreich können viele Altkredite günstig umgeschuldet werden. Das gilt sowohl für Konsumkredite als  Hypothekarkredite.
Faustregel: Umschuldungen lohnen bei größeren Krediten mit langer Laufzeit eher als bei kleinen Krediten mit kurzer Laufzeit. Bei größeren Summen sind mehrere tausend Euro Ersparnis kein Einzelfall. Dennoch sollten hier alle Kosten berücksichtigt werden, insbesondere die erwähnte Vorfälligkeitsentschädigung.

Umschuldung auf einen Blick

  • Konditionen des alten Kredits prüfen
  • die Restschuld feststellen
  • einen Kreditvergleich mit der benötigten Kreditsumme durchführen
  • beim Antrag des ausgewählten Kredits den Verwendungszweck „Umschuldung“ nennen
  • den alten Kredit kündigen und eine schriftliche Bestätigung ausstellen lassen
  • der neu ausgewählten Bank die Bestätigung zukommen lassen
  • die Raten regelmäßig bezahlen, um Gebühren zu umgehen

Was ist bei einer Umschuldung zu beachten?

Vor Kündigung die Bedingungen des alten Kreditvertrags prüfen! Oft verlangen Banken eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung, wenn ein Kredit vorzeitig getilgt wird. Es gibt Kredite, bei denen bei vorzeitiger Rückzahlung keine Gebühren anfallen. Nach Prüfung der Vertragsbedingungen stellt sich die Frage, welche Restschuld besteht. Steht die offene Kreditsumme und die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung fest, kann ein neuer Kredit gesucht werden. Wichtig: Kreditzins-Vergleich durchführt! Bei Baufinanzierungen raten wir Ihnen zum Besuch unserer Hypothekarkredit-Seite. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Baufinanzierung und ein Anfrageformular an unsere Experten.

Wie alt sind Schuldner im Schnitt?

Wie alt sind Schuldner im Schnitt?

Fazit

Einen Kredit umzuschulden will gut überlegt sein. Die Zinsersparnis muss mit den anfallenden Kosten (Vorfälligkeitsentschädigung) verrechnet werden. Zudem muss sichergestellt sein, ob und wann der bestehende Kredit umgeschuldet werden kann. Wenn Sie sich für einen Kredit entschieden haben, können Sie passende Summe und Laufzeit auswählen, um die monatliche Rate bezahlbar zu gestalten.

Link: Kreditrechner

Link: Hypothekarkredit-Seite

FAQ

Was sind Umschuldungen oder Umfinanzierung?

Wird zur Abzahlung eines laufenden Ratenkredites ein neues Darlehen aufgenommen, spricht man von einer Umschuldung oder Umfinanzierung. Dies kann für Sie als Kreditnehmer sinnvoll sein, wenn der neue Kredit günstigere Zinsen aufweist und Kosten eingespart werden. Wichtig: Mögliche Ablösegebühren oder Vorfälligkeitsentschädigung mit einkalkulieren!

Welche Kredite lassen sich ablösen?

Ratenkredit 

Dispositionskredit 

Hypothek & Baukredit 

Studienkredit

Meist werden ältere Ratenkredite umgeschuldet. Dazu gehören beispielsweise Bankdarlehen, Autokredit oder Ratenzahlungen bei Versandhäusern.  Der Dispo ist meist der teuerste aller Darlehensarten – 10 Prozent und mehr sind keine Seltenheit. Daher lohnt sich hier eine Umschuldung besonders.  Baufinanzierungen haben meist lange Vertragslaufzeiten. Eine Ablösung ist kaum ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich. Je nach Restschuld und Laufzeit lassen sich dennoch viel sparen.  Auch Studien- und Bildungskredite lassen sich umschulden. Meist ist das nicht sinnvoll, da bei solchen Krediten günstige Zinsen vorliegen. 

Kredit umschulden – so berechnen Sie Ihre Ersparnis

Abzulösender Kredit 

Neuer Kredit 

Kreditsumme 

15.000 €

15.000 €

Restlaufzeit / Laufzeit 

48 Monate

48 Monate

Monatliche Rate 

363,58 €

341,70 €

Effektivzins 

7,9 %

5,54 %

Zinsen 

2.451, 84 €

1.186,60 €

Mögliche Ersparnis 

1.265,24 €

Für wen ist umschulden sinnvoll?

Grundsätzlich können Sie von einer Umschuldung profitieren, wenn

  • Sie einen Kredit oder ein Bauspardarlehen vor einigen Jahren aufgenommen haben.
  • Sie eine geringere monatliche Kreditrate über eine verlängerte Laufzeit bezahlen möchten.
  • Sie mehrere Kredit abbezahlen und Ihre Kreditrate auf eine Rate zusammenfassen möchten.

Wann ist eine Umschuldung nicht möglich?

Es kann  sein, dass ein Kredit für die Umschuldung wegen mäßiger Bonität erst gar nicht bewilligt wird. Positiv beeinflusst wird die Umschuldung, wenn der KSV-Score gestiegen ist. Eine verbesserte Bonität bedeutet für jede Bank ein geringeres Risiko für Zahlungsausfälle.

Günstige Ratenkredite & Darlehen im Vergleich

Wo finde ich einfach die günstigsten Zinsen in Österreich?

Internetkredite oder Onlinekredite bieten unschlagbar günstige Konditionen. Die Zinssätze liegen 30 Prozent unter denen aus der Filiale. Bearbeitungsgebühren oder hohe Zusatzspesen sind hier tabu – egal ob beim Abschluss oder bei der Tilgung. Auch Antrag, Bearbeitung und Auszahlung gehen hier rasch und sicher von der Hand – ganz einfach am PC, Laptop oder Smartphone.

Von Bankberater zu Bankberater hetzen, immerzu das gleiche Kredit-Anliegen vortragen? Das macht heute kaum noch jemand in Österreich! Clevere Konsumenten sparen sich viel Zeit, umständliche Wege und lästige Termine. Sie finanzieren zu den bestmöglichen Zinsen via Internet und sparen sich jede Menge Euro dabei. Günstige Kredite finden auch Sie – ganz einfach per Vergleich.

Jetzt Ratenkredit oder Baufinanzierung vergleichen

Inhaltsverzeichnis

Günstige Kredite Österreich
Verwendungszweck
Bemessung Kreditzinsen
Tipps für günstige Kredite
Voraussetzungen
Fazit
Video

Häufige Fragen

Welches ist die beste Bank für Kredite?
Sind Online Kredite günstiger?
Wie bekomme ich einen günstigen Kredit?
Was sind gute Zinsen für einen Kredit?

Auf unseren weiteren Seiten finden Sie Details zu:

Hypothekar-/Hauskrediten
Kleinkrediten (bis 1.500€)
Kreditkarten
Girokonten

Günstige Kredite Österreich: Finden Sie Ihren Wunschkredit easy per Kreditvergleich

Um Österreichs günstigen Onlinekredit abzuschließen, müssen Sie nicht einmal Ihre Wohnung verlassen. Beantragen Sie Ihren Wunschkredit einfach direkt vom Sofa aus. Schon nach Eingabe weniger Daten erfahren Sie, ob eine Bank Ihrem Kreditwunsch zustimmt oder nicht. Dank Video-Ident-Verfahren, Upload nötiger Dokumente und elektronischer Unterschrift können Sie nahezu jeden Kredit direkt im Anschluss voll digital abschließen. Anschließend veranlasst die Bank die Sofortauszahlung der Kreditsumme – per Überweisung ist das Geld so schon am gleichen, spätestens aber am nächsten Werktag bei Ihnen am Konto.

Was Sie tun müssen: Konkret bedeutet dies: Sie erkunden vorderst möglichst viele Offerten online, rechnen und vergleichen also per Internet, was möglich ist und was zu Ihnen passt. Dank unserer einfach gestalteten Online-Rechner geht das rasch von der Hand. Sie müssen lediglich die nötigen Informationen zu Ihrem Wunschkredit eingeben, schon sehen Sie mit nur einem Klick monatliche Rate, gebundenen Sollzins sowie effektiven Jahreszins. Nötige Summe und passende Laufzeit können Sie beliebig oft auswählen – so lange, bis der günstigste Kredit ins aktuelle Budget passt.

Was Sie wissen müssen: Wie viel Geld benötige ich? Wie viele Raten dürfen es sein? Und wofür ist der Kredit eigentlich gedacht? Schon die Antworten auf diese drei Fragen genügen, um per Kreditvergleich Ihren individuellen Kreditwunsch zu besten Zinsen zu erfüllen:

So finden Sie schnell und einfach ein zinsgünstiges Darlehen, das am besten zu Ihnen und Ihrem Vorhaben passt:

Nötiger Kreditbetrag:

Wie viel Geld brauche ich? Finanzieren Sie jeden Wunsch – im Kreditvergleich wählen Sie aus einer großen Spanne an möglichen Kreditbeträgen genau das Budget, das Sie für Ihr Vorhaben benötigen.

Gewünschte Laufzeit:

Wie lange will ich finanzieren? Passen Sie den Wunschkredit einfach Ihrem Geldbörserl an. Im Kreditvergleich stehen Laufzeiten von 12 bis 120 Monaten zur Auswahl. So steht die passende Rate rasch parat.

Möglicher Verwendungszweck:

Wofür soll es sein? Ob Autokauf, Modernisierung oder Umschuldung: Für jedes Vorhaben gibt es speziell zugeschnittene Kredite mit besonders günstigen Zinsen – samt flexibler Tilgung.

Tipp: Die Suche nach dem günstigsten Zins ändert nichts an Ihrem Bonitäts-Score. Bei uns vergleichen Sie Kredite schnell, unverbindlich – und KSV-neutral. Wenn Sie also eines oder mehrere Kreditangebote einholen, müssen Sie keine Sorge haben, dass sich dies Ihre Bonität negativ beeinflusst. Jede Konditionsanfrage hat keinen Einfluss auf Ihre Kreditwürdigkeit. Erst, wenn Sie  einen Kredit final beantragen, wird Ihre Kreditanfrage an den KSV gemeldet.

INFO: Günstiger Kredit – nutzen Sie alle Vorteile für beste Zinsen

  • Sieben Tage die Woche rund um die Uhr online Kreditvergleich durchführen.
  • Effektiv vergleichen, attraktive Konditionen sichern, rasch und sicher abschließen.
  • Flexibilität per passender Kreditsumme, flexibler Laufzeit und Sondertilgung sichern.
  • Kredit individuell einsetzen und für spezielle Finanzierungszwecke nutzen.
  • Persönliche Beratung zum Wunschkredit kostenlos in Anspruch nehmen.
  • Günstigen Kredit digital per Kontoblick, Upload und Video-Ident-Verfahren und abschließen.

Klicken Sie hier, um auf unseren Kreditrechner zuzugreifen.

Verwendungszweck: Wofür kann ich meinen günstigen Kredit nutzen?

Freie Verwendung: Ob Sie sich einen lang gehegten Traum erfüllen möchten oder eine überraschend hohe Rechnung ins Haus flattert – mit den meisten Konsumentenkrediten sind Sie in Sachen Verwendung des Geldes völlig frei. Sie können also selbst entscheiden, wann und wofür Sie Ihren preiswerten Kredit nutzen.

Umschuldung und Kreditablösung: Seit Jahren sinken die Kreditzinsen in Österreich. Daher können Sie gerade per Umschuldung alter Darlehen auf einen neuen günstigen Kredit viel Geld sparen. Dies gilt insbesondere auch beim Dispo-Rahmen am Girokonto – hier lässt sich der Zinssatz sogar rasch halbieren. Weiters ist durch die Angabe des Verwendungszwecks der ein oder andere Euro extra drin. Immobilienkredite und Darlehen zur Ablösung und Umschuldung mit zusätzlichen Sicherheiten gibt es bei Banken in der Regel besonders günstig. Die Umschuldung und Bündelung Ihrer Kreditpflichten in einem neuen Darlehen hat gleich mehrere Vorteile: günstigere Konditionen, geringere Monatsraten und mehr Übersichtlichkeit in der Kassa.

Auto, Motorrad und Co.: Wenn Sie mit Ihrem Kredit Ihren Neu- oder Gebrauchtwagen, ein Motorrad oder auch ein anderes Kfz finanzieren möchten, können Sie sich auch mit einem speziellen Autokredit bessere Konditionen sichern. Das jeweilige Fahrzeug steht der Bank als zusätzliche Sicherheit parat, eine Sicherungsübereignung senkt das Risiko für den Kreditgeber und lässt die Prozente purzeln.

Modernisierung und Renovierung: Auch wenn Sie Ihren Kredit dafür nutzen, Ihr Zuhause zu verschönern oder beispielsweise altersgerecht umzubauen, gewähren viele Anbieter in Österreich Sonderkonditionen für den günstigen Kredit. Banken gehen davon aus, dass Sie mit dem Geld in den langfristigen Werterhalt Ihrer Immobilie investieren und den Kredit nicht nur für kurzfristige Konsumzwecke verwenden. Auch in Sachen Renovierungskredit steht der Bank also ein dauerhafter Gegenwert gegenüber, der bessere Konditionen als beim klassischen Ratenkredit möglich macht.

Dispo-Ausgleich am Girokonto: Nach wie vor lukrieren viele Banken in Österreich für den gefragten Dispokredit noch zehn Prozent und mehr an Zinsen. Ist Ihr Giro- oder Gehaltskonto also dauerhaft im Minus, können Sie mit einer Umschuldung des Dispokredits auf einen günstigen Online-Ratenkredit eine Menge Geld sparen. Gleichen Sie beispielsweise einen dauerhaften Dispokredit von 3.000 Euro am Konto mit einem günstigen Kredit aus, dann kostet Sie das über eine Laufzeit von 36 Monaten bei günstigen Banken nicht einmal 150 Euro an Zinsen. Mit durchschnittlichen Dispozinsen würden Sie hingegen gut und gerne 500 Euro und mehr an Zinskosten berappen.

Selbstständige und Freiberufler: Viele Banken in Österreich tun sich noch immer schwer mit der Kreditvergabe an Selbstständige, Freiberufler oder Gewerbetreibende. Schließlich steht hier in den allermeisten Fällen Monat für Monat kein sicheres Einkommen parat. Die Folge: Kreditanbieter haben es deutlich schwieriger, die Bonität der Antragsteller genau einzuschätzen. Dennoch gibt es spezielle Darlehen auch für Selbstständige und Freiberufler. Die Kredite bieten zwar nicht immer Top-Zinsen, online bei Direktbanken sind sie allerdings deutlich günstiger als in der Filialbank.

Klicken Sie hier, um auf unseren Kreditrechner zuzugreifen.

Günstige Darlehen: Woran bemessen sich eigentlich die Kreditzinsen?

Wenn Sie sich Geld per Kredit oder Darlehen leihen, zahlen Sie nicht nur die geliehene Geldsumme zurück. Auch Spesen und Gebühren, hauptsächlich in Form von Zinsen, werden verlangt. Dabei ist Ihr Kreditgeber, in der Regel also die Bank, dazu verpflichtet, den Kreditzins für Sie als Kreditnehmer genau anzuzeigen und anschaulich darzustellen. Doch wovon hängt die Höhe des Zinssatzes eigentlich ab? Hier spielen verschiedene Aspekte eine Rolle:

Der Leitzins: Diesen legt die Europäische Zentralbank (EZB) fest. Der Leitzins dient als wichtige Orientierungshilfe für den Kreditzins. In Phasen niedriger Leitzinsen – wie aktuell – ist auch der Kreditzins für Konsumenten in aller Regel günstig. Schließlich geben Banken die Kosten des Leitzinses direkt an die Kundschaft weiter.

Die Bank: Jede Bank in Österreich hat eigene Richtlinien bei der Vergabe von Krediten. So entscheidet Ihre Wahl der Bank nicht nur über den Zinssatz, sondern auch über die Kreditnebenkosten. Bearbeitungsgebühren, Kontospesen oder sonstige Gebühren sind hier höchst unterschiedlich und können den Kredit teurer oder günstiger machen.

Ihre Bonität: Vorderst Ihre persönliche Zahlungsfähigkeit – auch Bonität genannt – wirkt sich maßgeblich auf die Kreditzinsen aus. In der Regel nutzen Banken zur Einschätzung der Bonität neben Ihren Angaben in der Kreditanfrage eine Abfrage aktueller Daten beim KSV. Werden Forderungen regelmäßig beglichen und sind keine Mahnverfahren oder Inkasso anhängig, brauchen Sie sich keine Sorge um Ihren Bonitäts-Score zu machen. Günstigen Konditionen beim Kredit steht dann nichts im Wege.

Der Verwendungszweck: Spezielle Kredite, wie Autokredit, Immobiliendarlehen oder Umschuldungskredite, sind an einen bestimmten Verwendungszweck gebunden. Was auf den ersten Blick nach Einschränkung klingt, ist für Sie nur von Vorteil: Denn der Zinssatz solcher zweckgebundenen Kredite fällt meist deutlich günstiger aus als bei einem Darlehen mit freier Verwendung. Ein spezieller Verwendungszweck mit zusätzlicher Besicherung sorgt bei der Bank für mehr Sicherheit und macht Zinsen wie Darlehen günstiger.

Die Laufzeit: Heute oft kaum mehr beachtet wird weiters die Laufzeit eines Kredits. Aber auch diese wirkt sich unmittelbar auf die Kreditzinsen aus. Einerseits sind Darlehen mit längerer Laufzeit vielfach teurer, andererseits gilt folgende Faustregel: Je länger Sie die Laufzeit Ihres Kredits wählen, desto höher fallen die absoluten Zinskosten für Sie aus. Rasch tilgen lohnt sich also.

Tipp: Wenn Sie einen besonders günstigen Kredit aufnehmen möchten, sollten Sie unbedingt den effektiven Jahreszins der verschiedenen Banken miteinander vergleichen. Der Effektivzins ist die Gebühr, die für die Geldleihe fällig wird, inklusive aller Nebenkosten. Der effektive Jahreszins gibt somit die Gesamtsumme aller Kosten an, die für Ihr Darlehen fällig werden.

Klicken Sie hier, um auf unseren Kreditrechner zuzugreifen.

Mehr in der Kassa: Einige Tipps für besonders günstige Kredite

Mit einem Online-Kreditvergleich lässt sich nicht nur viel Zeit und Arbeit ersparen, sondern auch bares Geld. Per Vergleich verschiedener Banken sehen Sie zwar anhand des effektiven Jahreszinses auf einen Blick, welche Bank Ihnen den persönlich günstigsten Kredit anbietet. Dennoch sollte der Zinssatz nicht das einzige Kriterium sein, sich für einen Kredit zu entscheiden. Erkunden Sie weiters folgende Faktoren, wenn Sie auf der Suche nach einem günstigsten Kredit sind:

Tipp 1: Rückzahlungsmodalitäten genau checken
Ihr persönlich bester Kredit kann auch jener sein, der Ihnen neben günstigen Zinsen eine flexible Rückzahlung ermöglicht. Achten Sie daher auf alle Möglichkeiten einer kostenfreien flexiblen Tilgung: Spesenfreie Sondertilgungen, Ratenpausen oder vorzeitige Rückzahlung – hier sparen Sie Zinskosten und somit bares Geld. Einerseits lässt sich die Laufzeit Ihres Darlehens bequem verringern, mit der Option kostenfreier Tilgungspausen können Sie plötzliche Engpässe in der Haushaltskassa ohne Mehrkosten oder zusätzliche Finanzierung bequem umgehen. Weiters kann die spesenfreie Ablösung des kompletten Kredits entscheidende Vorteile bringen: Wer sein laufendes Darlehen ohne Vorfälligkeit zu einem neuen zinsgünstigen Kredit umschulden oder auflösen darf, kann Zinsschnäppchen nutzen oder seine Verbindlichkeiten auf einen Schlag loswerden. Beides spart viel Euro und macht den Kredit letztendlich günstiger.

Tipp 2: Bürge einsetzen und Bonität verbessern
Je mehr Sicherheiten Sie Ihrer Bank gewähren, desto niedriger ist in der Regel der Zinssatz. Neben fixen regelmäßigen Einkommen, einem realen materiellen Gegenwert wie beispielsweise Kfz oder Immobilie (Realsicherheiten) können dies auch Bürgen oder ein zweiter Kreditnehmer sein. Einen Bürgen oder direkt einen zweiten Kreditnehmer in den Kreditvertrag mit aufzunehmen, bietet der Bank gerade bei Privatdarlehen eine zusätzliche Kreditsicherheit, die diese wiederum in Form günstigerer Zinsen honoriert.

Tipp 3: Nur absichern, wenn zwingend notwendig
Ein RKV-Abschluss bei Ratenkrediten ist jederzeit möglich, heute aber nur noch in den wenigsten Fällen obligatorisch. Eine solche zusätzliche Besicherung verteuert die Finanzierung teils erheblich und sollte daher wohlüberlegt sein. So lassen sich per ausführlichem Bonitäts-Check Risiken bereits beim Kreditantrag bestens einschätzen. Ein solides monatliches Einkommen macht weiters eine zusätzliche Absicherung in den meisten Fällen unnötig. Sichern Sie also möglichst nur hohe Summen und längere Laufzeiten per Restschuldversicherung ab, sparen Sie dadurch zusätzlich bei den Kreditkosten.

Tipp 4: Darlehenssumme und Laufzeit gering halten
Je höher die Darlehenssumme und je länger die Tilgungszeit, desto höher fällen die Zinskosten für Sie aus. Achten Sie daher als Kreditnehmer auf beides. Ideal ist es, die Laufzeit unter Berücksichtigung der aktuellen finanziellen Möglichkeiten so kurz wie möglich zu wählen und nur den Betrag bei der Bank zu borgen, der wirklich nötig ist. Weiters sollte der theoretisch verfügbare Betrag nicht zu 100 Prozent für den Kredit in der monatlichen Haushaltskassa eingeplant werden. Ist dies der Fall, laufen Sie Gefahr, bei ungeplanten Ausgaben keinen finanziellen Puffer parat zu haben. Dies kann das verfügbare Budget rasch sprengen und ungeplante Mehrkosten – beispielsweise für einen zusätzlichen Kredit – mit sich bringen. So sind die Vorteile eines günstigen Kredits rasch dahin.

Tipp 5: Spesenfreien Rat vom Kreditprofi einholen:
Nachfragen kostet bekanntlich nicht, ein kostenfreies Beratungsgespräch erst recht nicht. Nutzen Sie daher Angebote einer kostenlosen Kreditberatung und profitieren Sie vom Know-how der Kreditexperten – egal, ob bei der Bank, dem Vermittler oder direkt im Internetvergleich. Wichtig: Jede Beratung in Sachen Kredit sollte stets bankenunabhängig und in Ihrem Sinn erfolgen. So können Sie den für Sie individuell besten und günstigsten Kredit erkunden und alle Aspekte der Kreditentscheidung gemeinsam nochmals abwägen.

Klicken Sie hier, um auf unseren Kreditrechner zuzugreifen.

Erfolgreiche Kreditaufnahme: Gibt es spezielle Voraussetzungen zum günstigen Kredit?

Sobald Sie Ihren Kreditvergleich online durchgeführt haben, verlangt die ausgewählte Bank in Sachen Kreditantrag eine Reihe von Nachweisen. So wird neben den Informationen im Kreditantrag und der Abfrage beim KSV überprüft, ob die Voraussetzungen zum konkreten Kreditgesuch ausreichend bzw. korrekt sind. Folgende Unterlagen sollten Sie hierzu stets parathalten:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Aufstellung des Vermögens (Sparguthaben, Aktien, Immobilien-Eigentum)
  • Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben
  • Gehaltsnachweise der letzten beiden Monate
  • ggf. sonstige Einkommensnachweise, z. B. über Lohnersatzleistungen
  • Bei Bürgen oder weiteren Antragstellern sind dieselben Daten und Nachweise für die zu erbringen.

Zusätzliche Unterlagen für Selbständige bzw. Pensionäre:

  • Gewinn- und Verlustrechnungen, Einkommensteuerbescheide der letzten 3 Jahre
  • Aktuelle Rentennachweise
  • Nachweise von Einkommensteuer und Umsatzsteuervoranmeldung

Wichtig: Günstige Kredite landen nur dann am Konto, wenn Sie für die Antragstellung weiters folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Mindestalter 18 Jahre sowie ständiger Wohnsitz in Österreich
  • Referenzkonto bei einer österreichischen Bank
  • Regelmäßiges Einkommen und unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • positiver KSV-Eintrag, keine offenen Forderungen oder laufende Insolvenzverfahren
  • ggf. ausreichende Sicherheiten per zweiten Kreditnehmer oder Bürgschaften

Tipp: Die Nachweise zu den in der Selbstauskunft gemachten Angaben werden erst angefordert, wenn Sie eine Bank als Finanzierungspartner ausgewählt und Ihren Antrag konkret gestellt haben. Welche Angaben und Nachweise im Einzelnen erforderlich sind, liegt im Ermessen der jeweiligen Bank. Weiters sollten Sie mögliche negative Einträge beim KSV vorab selbst per kostenloser Auskunft erkunden – diese steht Ihnen gesetzlich einmal im Jahr kostenfrei zu.

Klicken Sie hier, um auf unseren Kreditrechner zuzugreifen.

Fazit: Online vergleichen und mit dem günstigsten Kredit sparen

Warum mühsam Termine vereinbaren und zeitaufwändige Gespräche in der Bankfiliale führen, wenn es in Sachen Kredit per Online-Vergleich deutlich schneller und günstiger geht? Für den digitalen Antrag zum günstigen Onlinekredit fallen für Sie als Kreditnehmer keinerlei Kosten an, ebenso ist der komplette Finanzierungs-Service spesenfrei.

Ihren günstigen Kredit können Sie für jeden Zweck nutzen. Mit spezieller Verwendung des Darlehens lassen sich jedoch deutlich Zinskosten einsparen. Für den besonders günstigen Kredit sorgen weiters gute Bonität, clevere Tilgungsoptionen und professionelle Beratung sowie Umsicht bei Kreditsumme und gewählter Laufzeit. Mehr Euro in der Haushaltskassa per günstigem Kredit – für alle Privatkonsumenten in Österreich ist dies heute möglich – ohne viel Aufhebens zu machen.

Klicken Sie hier, um auf unseren Kreditrechner zuzugreifen.

Video: EZB-Leitzins nochmal gesenkt: So wird 2025 für Anleger

Quelle: finanzen.net-Ratgeber / YouTube

Klicken Sie hier, um auf unseren Kreditrechner zuzugreifen.

Welches ist die beste Bank für Kredite?

Das kommt auf den Antragsteller an. Dessen Bonität, die Laufzeit und die Kreditsumme bestimmen, ob eine Kreditvergabe möglich ist und zu welchen Konditionen. Tendenziell sind Online-Kredite günstiger als Kredite der typischen Hausbank. In unseren Kreditrechnern finden sich Kredite von 3.000 bis 65.000 Euro, die ab 3,07% Effektivzins erhältlich sind.

Sind Online Kredite günstiger?

Tendenziell ja. Online-Kredite sind oft günstiger als Kredite, die Sie in der Filiale abschließen können, da der finanzielle Aufwand der Bank für sie geringer ist. Die günstigsten Kreditangebote erhalten Sie in der Regel in Vergleichsportalen, wenn hier alle relevanten Kredite gelistet sind. 

Wie bekomme ich einen günstigen Kredit?

  1. Bonität prüfen und verbessern
  2. Kreditbetrag, monatliche Rate und Laufzeit realistisch bestimmen
  3. Richtige Kreditart wählen
  4. Kredit gemeinsam mit einer weiteren Person aufnehmen
  5. Kreditangebote einholen und vergleichen

Was sind gute Zinsen für einen Kredit?

Dazu ein Beispiel: Bei einem Kredit über 25.000 Euro zur freien Verwendung und einer Laufzeit von 48 Monaten wird der beste Effektivzins im Kreditvergleich mit 3,07 % angegeben. Da es sich um einen Fixzins handelt, erhält diesen jeder, dessen Kreditantrag angenommen wird.

Günstige Hausfinanzierung | Hauskredit-Vergleich Österreich

Baufinanzierung ab 3,50%

Inhaltsverzeichnis

Hauskredit online
Hintergrundwissen
Fazit
Video 
FAQ 

Wie finanziere ich ein Haus ohne Eigenkapital?

Ein Haus ohne Eigenkapital zu finanzieren, ist möglich. Allerdings wird die Finanzierung ohne Eigenkapital in der Regel teurer. Die Zinslast kann dadurch gesenkt werden, dass die Bank bei der Kreditvergabe ins Grundbuch eingetragen wird. Diese Hausfinanzierung wird „Hypothekarkredit“ genannt.

Baufinanzierung vergleichen

Folgend finden Sie eine Liste mit beispielhaften Monatsraten:

Kreditsumme  Laufzeit  Zinssatz  Rate
100.000 €  10 Jahre  3,5%  986 €
100.000 €  20 Jahre  3,5%  577 €
100.000 €  10 Jahre  4,5%  1032 €
100.000 €  20 Jahre  4,5%  627 €
100.000 €  10 Jahre  5,5%  1078 €
100.000 €  20 Jahre  5,5%  680 €

Eine Wohnung, für deren Kauf Sie 100.000 € Kredit aufnehmen müssen, ist im Falle einer günstigen Verzinsung von 3,50 Prozent bereits nach zehn Jahren mit einer Monatsrate von rund 986 € abgezahlt.

Bei Ihrer Anfrage werden alle relevanten österreichischen Banken berücksichtigt und selbstverständlich diverse Finanzierungsformen. Eine Anfrage ohne Eigenkapital ist möglich. In diesem Falle steigt in der Regel der Zinssatz.

Auf unseren weiteren Seiten finden Sie Details zu

  • Ratenkrediten (bis 65.000€)
  • Kleinkrediten (bis 1.500€)

Schnell und flexibel: Hauskredit online anfragen

Egal, ob Sie ein Haus bauen oder kaufen, eine Bestandsimmobilie renovieren oder rasch Geld zur Sanierung Ihrer Wohnung benötigen: Mit einem online Hauskredit kommen Sie schneller und flexibler ans Ziel.

Unsere Finanzierungsexperten von Optifin suchen für Sie aus über 80 Banken in Österreich gezielt die beste und günstigste Hausfinanzierung. Was Sie tun müssen? Tragen Sie einfach Ihren Finanzierungswunsch mit den nötigen Angaben in unser Anfrageformular ein und lassen Sie sich individuelle Angebote verschiedener Banken mit exakter Rate sowie ausführlichen Auswertung zukommen.

Baufinanzierung vergleichen

Was benötigen wir für Ihre Finanzierungsanfrage?

Im Anfrageformular können Sie Ihren Kreditwunsch an unsere Finanzierungsexperten senden. Hierzu benötigen wir Informationen

  • zum Finanzierungsobjekt (Haus, Wohnung etc.)
  • zur Finanzierungssumme
  • zu den bestehenden Eigenmitteln
  • zum Vorhaben (Kauf, Bau, Umbau)
  • zum Standort
  • Ihre Kontaktdaten (Telefon & E-Mail)

Weiters tragen Sie bitte Ihre Kontaktdaten inkl. Telefonnummer ein. Nach Angabe Ihrer Kontaktdaten können Sie Ihren Finanzierungswunsch direkt an unseren Partner Optifin versenden. Unsere Immobilienmakler leiten Ihre Anfrage an mögliche Banken weiter und melden sich innerhalb weniger Werktage mit individuellen Angeboten bei Ihnen.

Baufinanzierung vergleichen

Hintergrundwissen zum Thema Hauskredit

Was ist ein Hauskredit und wie funktioniert er?

Der Hauskredit wird gerne als Immobilienkredit oder Baufinanzierung bezeichnet. Ein solches Darlehen ist durch die Immobilie abgesichert und langfristig angelegt. Die Laufzeit beträgt in der Regel zehn, 15 oder mehr Jahre. Abhängig ist dies von der finanziellen Leistung des Kreditnehmers sowie der Höhe der Kaufsumme einer Immobilie.

Entscheidend beim Hauskredit: Die Begriffe Laufzeit und Zinsfestschreibung sollten Sie nicht miteinander verwechseln. Während die Laufzeit 30 Jahre betragen kann, wird der Zins meist nur über einen kleineren Zeitraum von zehn oder 15 Jahren festgeschrieben. Im Anschluss daran folgt eine sogenannte Anschlussfinanzierung, um die restliche Kreditsumme zu tilgen. Eine zweite Zinsfestschreibung ist hier ein normaler Vorgang, den über 90 Prozent aller Kreditnehmer in Österreich auch in Anspruch nehmen.

Der Zins für eine Hausfinanzierung ist abhängig vom Referenzzinssatz EURIBOR oder dem Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB), die regelmäßig angepasst werden. Aktuell können Konsumenten von einem noch moderaten Zinsniveau profitieren, optimal geeignet um eine günstige Hausfinanzierung zu starten.

Als Sicherheit für ein Hausdarlehen gilt nicht eine Gehaltsabtretung wie beim Ratenkredit, sondern die Eintragung einer Grundschuld auf das Haus. In seltenen Fällen kann eine Hypothek als Sicherheit dienen – meist ist die Grundschuldeintragung die bessere Wahl.

Welche Vorteile bietet ein Hauskredit Vergleich?

Der größte Vorteil per Zinsvergleich mit einem Hausfinanzierung-Rechner ist ein tagesaktueller Blick auf die Bauzinsen aller namhaften Anbieter. Diese befinden sich seit Jahren auf historisch niedrigem Niveau und machen Baufinanzierungen für Haus oder Wohnung – trotz zuletzt steigender Zinsen – noch immer sehr günstig. Natürlich könnten Sie Ihre Hausfinanzierung bei der nächsten Filialbank vor Ort erledigen und die dortigen Konditionen akzeptieren. Hausbanken bieten Ihnen aber selten die besten Zinskonditionen. Diese können Sie nur auf dem freien Markt per Vergleich lukrieren.

Im Hauskredit Vergleich erkunden Sie – bequem von zu Hause aus – die Konditionen und Zinssätze namhafter Banken. Diese können Sie direkt denen Ihrer Bank vor Ort gegenüberstellen. Zu 99 % werden Sie feststellen: Hier finden Sie einen besseren Zinssatz und können diesen online anfragen und abschließen. Oder Sie konfrontieren Ihre alte Bank mit der besseren Offerte. Sollte Ihre Bank kein verbessertes Zinsmodell unterbreiten, sollten Sie das Angebot nutzen und Ihren Baukredit umschulden.

Ihre Vorteile beim Hauskredit Vergleich auf einen Blick:

  • Optimale und tagesaktuelle Marktübersicht
  • Einfacher Zinsvergleich vieler verschiedener Banken
  • Mögliche Ersparnis von mehreren tausend Euro
  • Geringer Zeitaufwand und sofortige Online Anfrage
  • Ausschließlich erfahrene seriöse Anbieter

Welche Optionen bei der Hausfinanzierung gibt es in Österreich?

Für einen Hauskredit stehen Ihnen viele Finanzierungsoptionen zur Verfügung. Die beliebteste ist das klassische Annuitätendarlehen, welches eine gleichbleibende monatliche Rate über die gesamte Zinsfestschreibung garantiert. Aber – je nach individueller finanzieller Situation und Verwendungszweck – können für Sie weitere Optionen von Vorteil sein. Folgende Kredit-Varianten stehen Ihnen zur Verfügung:

Annuitätendarlehen: Das Annuitätendarlehen ist die Standardform der Hausfinanzierung. Sie verfügt über eine gleichbleibende monatliche Rate. Die Annuität, also die jährliche Rate, wird auf zwölf Monate verteilt, um das Hausdarlehen konstant zu gleichen Summen abstottern zu können. Eine Annuität besteht aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil. Zu Beginn der Zinsfestschreibung überwiegt der Zinssatz noch deutlich der Tilgung. Mit fortschreitender Laufzeit tilgen Sie immer mehr von der Restschuld, wodurch der Zinsanteil geringer wird. So bleibt mehr Geld für die tatsächliche Tilgung der Kreditsumme.

Vorteile: Tilgungsanteil steigt mit der Laufzeit. Große Planungssicherheit dank langer Zinsbindung. Die Summe für eine Anschlussfinanzierung steht bereits zuvor fest.
Nachteile: Wenig flexibel, da Sie schwer auf einen besseren Zinssatz reagieren oder einen größeren Teil der Restschuld komplett tilgen können. Die lange Zinsbindung legt Sie über viele Jahre auf einen Anbieter und Zinssatz fest.

Volltilgerdarlehen: Bei diesem Darlehen wird die Kreditsumme gleich mit der ersten Zinsfestschreibung komplett getilgt. Lange Zinsbindungen mit Laufzeiten von 25 oder 30 Jahren sind keine Seltenheit. Kürzere Laufzeiten sind nur möglich, wenn Sie eine deutlich höhere monatliche Rate finanzieren können. Das finden Sie heraus, indem Sie sich unsere schrittweise Anleitung auf dem Weg zum optimalen Hauskredit durchlesen.

Vorteile: Absolute Planungssicherheit, kein Risiko durch die Anschlussfinanzierung, diese ist hier überhaupt nicht nötig.
Nachteile: Keinerlei Flexibilität, um auf Zinsanpassungen zu reagieren. Weiters verlangen Banken bei Volltilgerdarlehen häufig Zinsaufschläge.

Variables Darlehen: Mit einem variablen Baukredit vereinbaren Sie als Kreditnehmer mit der Bank eine regelmäßige Anpassung des Zinssatzes an die aktuellen Marktzinsen – das geschieht in etwa alle drei Monate anhand des Referenzzinssatzes EURIBOR. So profitieren Sie mit einem solchen vor allem, wenn Sie in den nächsten Monaten und Jahren mit fallenden Zinssätzen rechnen. Umgekehrt steigen Ihre monatlichen Raten, falls die Zinssätze ansteigen. In diesem Fall haben Sie allerdings die Möglichkeit, das Darlehen auf ein Darlehen mit langfristiger Zinsbindung spesenfrei umzustellen.

Vorteile: Bei fallenden Zinssätzen am allgemeinen Bauzinsmarkt sind hohe Zinsersparnisse möglich.
Nachteile: Deutlich höherer Zeitaufwand, zudem kaum Planungssicherheit bei der Finanzierung.

Endfälliges Darlehen: Im Gegensatz zu anderen Darlehensformen für den Hauskredit wird bei einem endfälligen Darlehen die Kreditsumme nicht getilgt. Stattdessen zahlen Sie nur anfallende Zinsen an die Bank. Die Kreditsumme wird am Ende der Zinsfestschreibung als einmalige Zahlung fällig. Häufig dient zu deren Absicherung ein Bausparvertrag oder eine Lebensversicherung.

Vorteile: Niedrige monatliche Rate ohne monatlichen Tilgungsanteil. Steuervergünstigungen, falls Sie die Immobilie nicht selbst nutzen
Nachteile: Hohe Kosten, da das Darlehen nicht getilgt wird. Doppelte Belastung bei Abschluss eines Bausparvertrags oder einer Lebensversicherung.

Forward-Darlehen: Mit einem Forward-Darlehen können Sie sich den aktuellen Zinssatz für einen späteren Zeitpunkt sichern, wenn Ihre erste Zinsbindung ausläuft. Nur wenige Hausfinanzierungen funktionieren mit einer einzigen Zinsfestschreibung. Für die fällige Anschlussfinanzierung können Sie einen günstigen Zinssatz einfrieren und später wieder auftauen. Für Forward-Darlehen verlangen Banken allerdings einen sogenannten monatlichen Bereitstellungszins, wenn deren Abruf länger als sechs Monate dauert.

Laufzeit, Zinsen, Sondertilgung – wie lassen sich die Kosten beim Hauskredit senken?

Maßgeblich für die Kosten beim Hauskredit ist der sogenannte Effektivzinssatz. Dieser bestimmt die Gesamtkosten und inkludiert alle Spesen, Nebenkosten oder Abschlussgebühren der Finanzierung. Dennoch können Sie mit vielen weiteren Parametern die Kosten Ihrer Hausfinanzierung beeinflussen und merklich verringern.

Laufzeit und Zinsen: Neben den monatlichen Raten sind Laufzeit und Zinsbelastung während der Tilgungsphase besonders relevant. Kreditnehmer in Österreich können zwischen einer festen und einer variablen Verzinsung wählen. Ein fester Zinssatz orientiert sich am aktuellen Markt und wird für die gesamte Laufzeit vereinbart. Variable Zinssätze hingegen werden gar nicht vereinbart und orientieren sich dauerhaft am Niveau des Zins-Marktes. Folgerichtig sollten Sie in der aktuellen Niedrigzinsphase einen Vertrag mit einem festen Zinssatz abschließen – im Idealfall mit einer längeren Laufzeit. Eine variable Verzinsung lohnt nur bei hohem Niveau oder künftig sinken Bauzinsen. Beides ist im derzeitigen Zins-Tal noch nicht der Fall.

Sondertilgungen: Auch kostenfreie Sondertilgungen während der Kreditlaufzeit bringen deutliche Kosten-Vorteile. Mit jeder zusätzlichen Rückzahlung senken Sie Ihre Kreditbelastung, ohne dass Gebühren anfallen. Der Hauskredit ist schneller abbezahlt, Zinsbelastung wie Gesamtkosten sinken überproportional. Allerdings sind spesenfreie Sondertilgungen nicht bei jedem Vertrag üblich. Als Kreditnehmer sollten Sie die Angebote genau erkunden.

Zusatzkosten: Ein wichtiger Punkt sind die zusätzlichen Kosten für einen Immobilienkredit. Wenn Sie ein Eigenheim bzw. Grundstück erwerben, müssen Sie beispielsweise Grunderwerbssteuer zahlen. Weiters fallen Gebühren für Grundbuch, Bearbeitungsspesen, die Makler-Courtage, Notarkosten und Kreditsteuer an. Insgesamt können so rund zehn bis 12 Prozent der Kreditsumme bei einer Hausfinanzierung als Nebenkosten fällig werden. Je nach Standort und Kaufsumme der Liegenschaft – und abhängig bei welcher Bank Sie Ihren Hauskredit aufnehmen -, lassen sich mehrere tausend Euro einsparen.

Welche Kriterien müssen Sie für eine Hausfinanzierung erfüllen?

Wie bei jedem anderen Kredit müssen bei der Hausfinanzierung gewisse Voraussetzungen erfüllen sein, um das Darlehen zu bekommen. Diese können von Anbieter zu Anbieter verschieden sein.

Als Voraussetzung für einen soliden Hauskredit verlangen Banken und Vermittler vom Kreditnehmer

  • die Volljährigkeit sowie üblicherweise ein Höchstalter (meist ab 65 Jahren)
  • einen ständigen Wohnsitz in Österreich
  • eine österreichische Bankverbindung und das Handeln auf eigene Rechnung
  • Nachweise über Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses
  • Einkommensnachweise bei Angestellten (Lohn-/Gehaltsabrechnungen)
  • Einsicht in Jahresabschlüsse sowie Steuerbescheide bei Selbstständigen
  • Nachweise über regelmäßige Zahlungen wie Miete, Unterhalt, laufende Kredite, Versicherungen, private Altersvorsorge
  • ausreichende Bonität mit weiteren Kreditsicherheiten (Sachwerte wie Grundstücke, Fahrzeuge, Sparguthaben, weitere Einkünfte)
  • keine negativen Einträge beim KSV

Tipp: Als Kreditnehmer treten Sie in der Regel den jeweils pfändbaren Teil Ihrer Lohn- und Gehaltszahlungen an die Bank ab. Bürgschaften sowie weitere Kreditnehmer können als zusätzliche Kreditsicherheit dienen und eine Hausfinanzierung deutlich günstiger machen.

Wie viel Startkapital ist für einen Hauskredit sinnvoll?

Als Faustregel beim Eigenkapital empfehlen Kreditexperten 15 bis 20 Prozent der gesamten Kaufsumme durch Eigenmittel parat zu halten. Für ein Haus, das beispielsweise 300.000 Euro kostet, sollten also 45.000 bis 60.000 Euro Ersparnisse in der Kassa sein, bevor Sie eine Finanzierung starten.

Für ausreichende Rücklagen bei Ihrer Hausfinanzierung gibt es gute Gründe: Eigenkapital senkt das Risiko Ihrer Finanzierung, Sie erhalten niedrigere Zinsen von der Bank und können so Ihre Schulden rascher abbezahlen. Je mehr Euro Sie einbringen, desto besser für Ihre Finanzierung.

Ihre Vorteile einer Immobilienfinanzierung mit Eigenkapital:

Neubau, Haus- und Wohnungskauf oder Sanierung mit Eigenkapital …

  • … sind günstiger: Wer eigenes Geld einbringt, senkt das Finanzierungsrisiko. Daher gewähren Banken für Finanzierungen mit Eigenkapital niedrigere Bauzinsen. Ohne Eigenkapital können die Zinskosten oft doppelt so hoch ausfallen.
  • … gehen schneller: Durch den günstigeren Zins sparen Sie Geld und haben die Möglichkeit, von Beginn eine höhere Tilgung vorzunehmen. Sie zahlen Ihre Schulden schneller ab, bringen Ihre Hausfinanzierung eher über die Bühne und tragen das Risiko der Finanzierung für eine kürzere Zeit.
  • … senken das Finanzierungsrisiko: Falls Sie zahlungsunfähig werden und die Bank eine Zwangsversteigerung veranlasst, haben Sie größere Chancen, ohne Schulden aus der Finanzierung herauszukommen. In der Praxis verhindert dies Überschuldung oder eine private Insolvenz.
  • … erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer günstigen Hausfinanzierung: Die neue Wohnimmobilienkreditrichtlinie seit März 2016 verpflichtet Banken, die finanziellen Voraussetzungen und Rücklagen von Kreditkunden noch stärker in die Entscheidung einer Baufinanzierung einzubeziehen.

Hausfinanzierung und Kreditwürdigkeit – was gilt es hier zu beachten?

Gerade bei einer Hausfinanzierung ist es wichtig, als Kreditnehmer über eine ausreichende Bonität zu verfügen und nicht durch negative Einträge bei Kreditauskunfteien aufzufallen. In Deutschland wird dies meist durch die wichtigste Auskunftei Schufa überprüft, in Österreich ist der Kreditschutzverband KSV hierfür zuständig.

Besonders negativ auf die Kreditvoraussetzungen wirkt sich abweichendes Zahlungsverhalten bei früheren oder noch laufenden Krediten aus. Kreditkündigungen und Kontokündigungen sind in Sachen Kreditvergabe ein K.o.-Kriterium für jede Bank. Haben sogar eidesstattliche Versicherungen, Verbraucherinsolvenzen oder Inkassoverfahren ihren Weg in die Datenbank der Auskunfteien gefunden, ist eine Kreditaufnahme für Haus oder Wohnung in der Regel unmöglich.

Tipp: Beachten Sie VOR der Immobilienfinanzierung den Grundsatz: Je besser Ihre Bonität, desto einfacher und günstiger wird Ihre Hausfinanzierung.

Wohnbauförderung zum Hauskredit – was muss man wissen?

Eine der wichtigsten Förderungsmöglichkeiten bei der Hausfinanzierung ist die Wohnbauförderung. Diese wurde von den Bundesländern als unterstützender Zuschuss oder als Darlehen ins Leben gerufen, um die Wohnraumfinanzierung in Österreich zu erleichtern. Das sollten Sie wissen:

Arten der Wohnbauförderung: Es gibt breit gefächerte Unterstützungsmaßnahmen für die Schaffung, den Kauf oder die Sanierung von Wohnraum. Dabei kann es sich um Einmalzahlungen für einen Hausbau- oder Eigenheimkauf oder die Gewährung eines mehrjährigen Darlehens handeln. Auch Zuschusszahlungen auf die Zinsen bereits aufgenommener Hausdarlehen sind möglich.

Höhe der Wohnbauförderung: Die Förderung umfasst verschiedene Maßnahmen und variiert je nach Art und Bundesland stark. Sie kann beispielsweise Einmalzahlungen oder einen rückzahlbaren Kredit in Höhe von 38.000 Euro wie bei der Tiroler Neubauförderung betragen. Die Wiener Eigenheimförderung hingegen gewährt für den Eigenbedarf ein Landesdarlehen von 365 Euro pro Quadratmeter Nutzfläche.

Zielgruppen der Wohnbauförderung: Fördergelder sind neben Bauträgern insbesondere für Privatpersonen gedacht. Hierzu müssen Sie ab einem festgesetzten Stichtag im jeweiligen Bundesland mit Ihrem Hauptwohnsitz gemeldet sein und österreichischer Staatsbürger oder EU-Bürger sein. Zudem gelten Beschränkungen je nach Leistung und Bundesland: Beispielsweise Einkommensgrenzen oder eine bereits gesicherte Finanzierung des Eigenheims. Auch die Berechnung der Kosten ist nicht einheitlich geregelt.

Tipp: Anträge zur Wohnbauförderung können online oder direkt bei den zuständigen Abteilungen der Landesregierungen bzw. in Wien bei der MA 50 gestellt werden. Beizubringen sind neben persönlichen Ausweisdokumenten, Einkommensnachweise, Darlehenszusagen von Kreditinstituten, Baubewilligungen, Grundbucheintragungen und Baupläne. Je nach Art der Förderung sind weiters Unterlagen wie Energienachweise oder Finanzierungspläne nötig.

Hauskredit umschulden – wann und wie geht das?

Sie haben bereits einen Hauskredit aufgenommen und möchten diesen beenden oder ablösen? Dann gibt es in Österreich verschiedene Arten, Ihr Hausdarlehen zinsgünstig umzuschulden:

Gesetzliche Sonderkündigung: Nach Ablauf von zehn Jahren lässt sich jeder Baukredit mit einer sechsmonatigen Kündigungsfrist beenden. Diese gesetzlich festgelegte Sonderkündigung können Sie beispielsweise nutzen, um in ein zinsgünstigeres Darlehen umzuschulden.

Nach Ablauf der Zinsbindung: Wenn Ihre bestehende Hausfinanzierung ausläuft, können Sie Ihre Restschuld durch eine Anschlussfinanzierung ablösen und zu einer neuen Bank mit besseren Konditionen wechseln.

Vorzeitige Kündigung: Weiters können Sie Ihren Hauskredit mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten jederzeit kündigen. Allerdings wird dann eine Vorfälligkeitsentschädigung an die Bank fällig. Deren Höhe sollten Sie unbedingt vorab erkunden und prüfen, ob eine Umschuldung mit Gewinn überhaupt möglich ist.

Fazit: Welcher Hauskredit passt zu mir?

Anders als beim Ratenkredit sind für eine Hausfinanzierung hohe Kreditsummen und lange Laufzeiten nötig. Es gilt daher vor Abschluss alle Finanzierungsmöglichkeiten und Details der Angebote zu erkunden. Bevor Sie die nächste Bank aufsuchen, sollten Sie sich einen Überblick am Markt verschaffen – per Hauskredit-Vergleich sowie unabhängiger Beratung.

Der am häufigsten genutzte Hauskredit in Österreich ist das Annuitätendarlehen. Es bietet gute Transparenz, ein geringes Risiko und im Vergleich zu anderen Darlehensformen und eine niedrige Anfangsbelastung. Sollten Sie sich für eine andere Darlehensart interessieren, empfehlen wir Ihnen, beim Beratungsgespräch Nachteile gemeinsam mit Ihrem Berater unter die Lupe zu nehmen. Das minimiert das Risiko einer Fehlentscheidung und hilft, den passenden Kredit mit günstigen Konditionen zu erkunden.

Baufinanzierung vergleichen

Budget für Ihre Hausfinanzierung: Wie viel Haus kann ich mir leisten?

Quelle: ImmobilienScout24

FAQ

Bei welcher Bank bekommt man am einfachsten einen Hauskredit?

Dies hängt von der eigenen Bonität ab: Bei guter Bonität bekommen Sie bei allen Banken einen Hauskredit. Bei mäßiger Bonität bekommt am ehesten bei einigen Direktbanken sowie bei Schweizer Banken. Bei schlechter Bonität oder als Selbstständiger und Freiberuflichkeit bleiben Ihnen zur Hausfinanzierung nur Anbieter Schufa-freier Kredite.

Was macht eine gute Hausfinanzierung aus?

  • Ist die Traumimmobilie gefunden, sollten Sie vor dem Kaufvertrag beim Notar wissen, wie Sie den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung finanzieren – Kreditcheck!
  • In der Regel brauchen Hauskäufer Fremdkapital von der Bank. In den meisten Fällen kommt ein Hauskredit zum Einsatz – Konditionen vergleichen!
  • Trotz zinsgünstiger Darlehen ist Eigenkapital wichtig bei der Immobilienfinanzierung. Je mehr Sie einbringen, desto niedriger fallen Kreditsumme und Ihre monatlichen Zinskosten aus – mindestens 20 % Eigenkapital!
  • Neben dem Kaufpreis kommen Erwerbsnebenkosten für Grundbucheintrag, Grunderwerbsteuer und Notar auf Sie zu. Auch Sanierungskosten können entstehen. Eine Hausfinanzierung braucht einen Sicherheitspuffer – 10 bis 15 % Notgroschen einplanen!
  • Schließlich sollten Sie beim Hauskredit an finanziell schwierige Zeiten denken. Sichern Sie den Hauskauf rechtzeitig für den Ernstfall ab – mit einer Risikolebens- oder Restschuldversicherung.

Welche Bank ist die beste für einen Hauskredit?

Die Top 3 Direkt-Baufinanzierer 2023

Anbieter

Konditionen

Gesamtergebnis

Interhyp

sehr gut

sehr gut

1822direkt

sehr gut

gut

Comdirect Bank

sehr gut

gut

Wie viel Hauskredit kann ich mir leisten?

Um zu wissen, wie hoch der für Sie leistbare Hauskredit ist, nutzen Sie einfach einen Online-Immobilienkreditrechner. Geben Sie die Eckdaten zu Ihrem Finanzierungsvorhaben ein und schon erhalten Sie eine Einschätzung der Finanzierungswahrscheinlichkeit.

Wo kann man einen Hauskredit beantragen?

In Österreich bieten sehr viele Finanzierungsinstitute – beispielsweise Banken – einen Hauskredit an. Jedoch unterscheiden sich die Konditionen erheblich und für Privatkonsumenten ist es nicht besonders einfach, die unterschiedlichen Angebote einzuholen und zu vergleichen. Unsere Finanzierungsexperten von Optifin übernehmen diese Aufgabe und unterstützen Sie bei der Auswahl des finalen Kreditangebots.

Aktuelle Kreditzinsen Österreich | ab gut 3,50 % Effektivzinssatz

Baufinanzierung ab 3,50%

 

Inhaltsverzeichnis

Kreditzinsrechner (bis 65.000€)
Baufinanzierung anfragen (ab 65.000€)
Häufige Kreditfragen & Hintergrundwissen
Kreditzinsen 2023
Entwicklung Wohn- & Konsumkredite (Grafik)

Wie hoch sind die Kreditzinsen 2025 in Österreich im Vergleich?

Bei der Zinsentwicklung ist zwischen dem Hypothekarkredit und dem Konsumkredit zu differenzieren.

Die Zinsen für Konsumkredite in Österreich starten 2025 bei rund 4,85 Prozent Effektivzins p.a. mit dem Angebot der Anadi Bank. Unsere Top-Empfehlung Santander Bank verlangt mit 5,70 Prozent knapp ein Prozent mehr. Nach oben hin ist die Grenze in Sachen Zinsen aber fast offen. Große Anbieter wie beispielsweise Raiffeisenbank  und BAWAG P.S.K. berechnen Zinssätze bis zu acht Prozent und mehr – je nach Bonität. Auch bei Minikrediten können höhere Zinsen für eine Finanzierung fällig werden.

Hypothekarkredite werden aufgrund der Beleihung der Immobilie deutlich günstiger vergeben. Hier sind – je nach Bank – immer noch Zinsen um die zwei Prozent möglich. Durch den Grundbucheintrag erhält die Bank größere Sicherheit und kann günstigere Zinsen bieten.

  • ab 4,85 % Effektivzins für Konsumkredite
  • ab gut 3,50 % Effektivzins für Baufinanzierungen

Zinsübersicht im Jahresvergleich

Entwicklung Zinssätze Österreich

Jetzt Ratenkredit vergleichen oder Baufinanzierung anfragen

Auf dieser Seite finden Sie neben unserem Onlinevergleich auch häufige Kreditfragen und weiteres Hintergrundwissen zu Kreditzinsen in Österreich. Auf unseren weiteren Seiten finden Sie Details zu:

Kleinkrediten (bis 1.500€)
Kreditkarten
Girokonten

Unser Tipp mit hoher Annahmequote und niedrigen Zinsen für Baukredite bis zu 1.000.000 Euro ist unser Partner Optifin. Klicken Sie hier für eine Anfrage bei Optifin und erhalten Sie innerhalb weniger Tage Angebote mehrerer Banken.



Hintergrundwissen zum Thema Kreditzinsen Österreich

Was alles mit einem Ratenkredit finanziert werden kann
Leasing oder Kredit?
Wie sinnvoll ist eine Nullprozent-Finanzierung?
Exkurs: Crowd-Investment
Wann werden die Kreditzinsen wieder steigen?
Welche Bank ist die beste für einen Kredit?
Was sind Kreditzinsen?

Was alles mit einem Ratenkredit finanziert werden kann

Mit einem Ratenkredit können Sie alles finanzieren. Ob Geld für Auto-Kauf, Eigenheimkredit, das Studium an der Universität, die Zahn-OP oder um das überzogene Konto auszugleichen – die Gründe für einen Kredit sind sehr verschieden, der Kreditrechner aber immer der gleiche. Mit unserem Kreditrechner für Österreich können Sie zu jedem dieser Verwendungszwecke die monatliche Ratenhöhe, die Laufzeit und die Zinsen berechnen. Durch den Vergleich sparen Sie als Kreditnehmer und haben am Monatsende deutlich mehr auf Ihrem Konto.

  • Auto
  • Motorrad
  • Eigenheim
  • Studium
  • Zahn-OP
  • Ausgleich des Kontos
  • u.v.m.

Kreditzinsen Österreich: Leasing oder Kredit, was ist günstiger?

Beide Finanzierungsmöglichkeiten bieten Vor- und Nachteile. Es lässt sich nicht pauschal feststellen, dass eine von ihnen besser ist als die andere.

Während Sie bei einem Kredit das gekaufte Objekt über gewisse Zeit in Raten abzahlen, handelt es sich beim Leasing um eine spezielle Form der Miete. Beim Kredit sind nach der ersten Rate Eigentümer, bei Leasing selbst nach Ablauf des Vertrages nicht. Der Leasing-Anbieter bleibt in diesem Falle der Eigentümer.

Die Raten sind beim Leasing meist geringer als beim Kredit und können mit einer Anzahlung zum Start weiter gesenkt werden. Sie müssen sich – wie beim Kredit – einer Bonitätsprüfung unterziehen. Wird bei Rückgabe des Leasing-Objektes ein zuvor  festgelegter Restwert unterschritten, drohen Nachzahlungen. In vielen Fällen besteht die Option, das Objekt nach Vertragsablauf zu erwerben. Größtenteils wäre im Nachhinein ein Erwerb über einen Kredit günstiger gewesen. Dies gilt insbesondere für Privatkonsumenten.

Für Geschäftsleute bzw. Unternehmen kann sich Leasing in vielen Fällen lohnen. Die Raten sind steuerlich absetzbar und nach Vertragslaufzeit können die Modelle gegen neuere ausgetauscht werden. Dabei lohnt es sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen. Weiters sind Services, beispielsweise kostenlose oder rabattierte Werkstatt-Kontrollen, relevant.

Wenn Sie als Privatkonsument einen Kredit wählen, was meist sinnvoller ist als eine Leasing-Finanzierung, sollten Sie auf kurze Laufzeiten achten. So senken Sie die Zinszahlungen.

Vorteile Kredit

  • beim Leasing drohen Nachzahlungen
  • direkter Kauf mittels Kredit meist günstiger als nachträglicher Erwerb beim Leasing 

Vorteile Leasing

  • Leasing-Raten sind steuerlich absetzbar und meist geringer als die Kreditrate
  • alte Modelle können nach Laufzeitende gegen neue getauscht werden
  • Services wie Werkstatt-Kontrollen oft inkludiert

Fazit

  • für Privatleute lohnen sich eher Kredite
  • für Unternehmen oft auch Leasing-Finanzierungen, da sie die Leasing-Raten steuerlich absetzen können

Kreditzinsen Österreich: Wie sinnvoll ist eine Nullprozent-Finanzierung?

„Nullprozent-Finanzierungen“ werden Kunden häufig angeboten. Möbelhäuser und Elektronikmärkte waren die ersten, die damit auf Kundenfang gingen. Mittlerweile ist diese Finanzierung in der Automobilbranche angekommen. Durch die hohen Anschaffungskosten eines Wagens ist sie hier oft ein Lockmittel.

Eine wirkliche „Gratis-Finanzierung“ gibt es jedoch nicht. Die Finanzierung wird durch den Produkthersteller möglich gemacht. Er muss einen Teil des Gewinns an die Bank abgeben. Diese ermöglicht daraufhin die Nullprozent-Finanzierung. Damit entfallen die Prozente nicht, sie werden von jemand anderem übernommen. Die Hersteller kompensieren diese Verluste in Form eines höheren Produktpreises. Anstatt Zinsen zahlt man als Kunde einen höheren Preis. Es ist eher ein Marketing-Trick als eine Finanzierungshilfe.

Exkurs: Crowd-Investment – Alternative Finanzierung zu klassischen Sparanlagen

Mit wenig Geld – in der Regel minimal 500 Euro – können sich Anleger beispielsweise an der Finanzierung einer Wohnimmobilie beteiligen. Es winken Zinsen, die weitaus höher sind, als auf dem Tagesgeldkonto. In der Regel sind es rund sechs Prozent Zinsen p.a. für Projekte, die nicht länger als drei Jahre laufen. Die hohen Zinsen locken viele Anleger. Allerdings geht ein höherer Zinssatz mit höherem Risiko einher. Theoretisch kann dem Anleger ein Totalverlust drohen. In der Gläubiger-Schlange müssen sich die Klein-Investoren nach den Banken einreihen. Wichtig ist ein möglichst transparenter Einblick in das Crowdfunding-Unternehmen bzw. das investierte Projekt. Dann kann Crowdfunding Sinn machen. Details zum Thema Crowdfunding finden Sie in einem Artikel der FAZ.

Investieren können Sie in Österreich bspw. bei „Exporo„

Banner Exporo
 
Jetzt Ratenkredit vergleichen oder Baufinanzierung anfragen

Ratgeber zum Download

Wann werden die Kreditzinsen wieder steigen?

Nach der Bankenkrise 2008 sanken die Zinsen rapide ab. Mit der Corona-Krise ab 2020 und der neuen Mega-Inflation stiegen die Zinsen ab 2022 aber wieder merklich an. Die EZB ist mächtig unter Druck geraten und hat ihre Geldpolitik durch die die mehrfache Anhebung der Leitzinsen auf nunmehr 4,50 % komplett geändert. Das führt in Österreich auch zu deutlich höheren Kreditzinsen. Experten erwarten aber, dass die EZB 2024 erstmals mindestens eine Zinssenkung vornehmen wird – dies dürfte auch den hießigen Kreditmarkt entspannen.

Welche Bank bietet die besten Kreditzinsen in Österreich?

Hier gibt es keine eindeutige Antwort. Es kommt darauf an, welche Kreditsumme für welche Laufzeit benötigt wird. Weiters hängt es davon ab, wie die Bank die Bonität des Kunden bewertet. Der Minikredit-Anbieter Cashper vergibt bspw. auch Kredite mit KSV-Eintrag. Details über die Kreditvoraussetzungen & Produktdetails erfahren Sie in unseren Kreditrechner.

Was sind Kreditzinsen?

Leihen Sie sich Geld bei einer Bank, müssen Sie neben dem Kreditbetrag obendrauf eine Leihgebühr – die Zinsen für den Kredit – zurückbezahlen. Banken geben Kreditzinsen grundsätzlich als prozentualen Anteil von der Darlehenssumme an. Geläufig bei Banken sind dafür die Begriffe nominaler Zinssatz (reine Leihgebühr) und effektiver Zinssatz (inklusive Spesen).

Wie hoch sind aktuell die Kreditzinsen in Österreich?

Nach der langen Nullzinsphase bis Juli 2022 gab es 2022 und 2023 acht Zinsschritt der EZB. Der wichtigste Leitzins im Euro-Raum liegt aktuell bei nunmehr 4,50 Prozent. Künftig sind allerdings – analog zur Fed in den USA Zinsanhebungen wohl von leichten Zinssenkungen auszugehen.

Aktuelle Bauzinsen Österreich: Entwicklung & Vergleich | ab gut 3,50 %

Baufinanzierung ab 3,50%

Inhaltsverzeichnis

Einführung
Zinsentwicklung
Aktuelle Bauzinsen (inkl. Grafik)
Baufinanzierung anfragen
Fazit
Video & FAQ

Was kosten Bauzinsen aktuell?

Die aktuellen Bauzinsen für eine typische Standardfinanzierung starten bei rund 3,50 % effektiv. Standardfinanzierung bedeutet: die Kreditsumme entspricht 80 Prozent des Immobilienwerts und die Zinsbindung beträgt zehn Jahre. Grundlage für die Höhe der Bauzinsen ist der Leitzins der Europäischen Zentralbank.

  • ab 3,50 % Effektivzins in Österreich
  • bei 80 % Kreditsumme / Immobilienwert
  • Grundlage ist der Leitzins der EZB (aktuell 3,15%)

Folgend finden Sie eine Liste mit beispielhaften Monatsraten:

Kreditsumme  Laufzeit  Zinssatz  Rate
100.000 €  10 Jahre  3,5%  986 €
100.000 €  20 Jahre  3,5%  577 €
100.000 €  10 Jahre  4,5%  1032 €
100.000 €  20 Jahre  4,5%  627 €
100.000 €  10 Jahre  5,5%  1078 €
100.000 €  20 Jahre  5,5%  680 €

Eine Wohnung, für deren Kauf Sie 100.000 € Kredit aufnehmen müssen, ist im Falle einer günstigen Verzinsung von 3,50 Prozent bereits nach zehn Jahren mit einer Monatsrate von rund 986 € abgezahlt.

FAQ Bauzinsen Österreich

Wie lange werden Bauzinsen in Österreich noch günstig bleiben?
Was sind Sollzins und Effektivzins?

Thema Bauzinsen Österreich – was ist grundsätzlich wichtig?

Bevor Sie sich zu Kreditverhandlungen verabreden, sollten einige Basisfakten in Sachen Immobilienfinanzierung geklärt sein: Welcher Kredit kommt infrage? Wie viel Darlehen kann ich mir leisten? Und wo bekomme die die besten Konditionen?

Viele Vergleichsmöglichkeiten: Wer sich ein Haus baut oder eine Eigentumswohnung kauft, hat genügend Möglichkeiten, um sich über die aktuellen Bauzinsen in Österreich zu informieren. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Bauzinsen Entwicklung in Richtung der Konsumenten gewandert ist – egal, ob bei Hypothekardarlehen, Annuitätendarlehen oder Tilgungsdarlehen. Kein Wunder, dass immer mehr junge Familien mit dem Gedanken spielen, Eigentum zu erwerben.

Banken, Makler und Online-Vergleich: Damit das gelingt, braucht es Schritte, die nicht einfach zu durchblicken sind. Generell empfiehlt sich in Sachen Baufinanzierung der Gang zu den Banken oder Sparkassen. Ein besserer Weg sind Makler und Kreditvermittler, die unabhängige Beratung bieten und unterschiedliche Anbieter miteinander vergleichen. Hier geben Experten Tipps und übernehmen die komplette Abwicklungen der Finanzierung. Empfehlenswert ist aber vor allem ein Online-Vergleich: Dort lassen sich alle aktuellen Bauzins-Konditionen rasch vergleichen und Immobiliendarlehen direkt online abschließen.

Sollzins und Effektivzins: Die Zinsen für einen Baukredit können als Sollzins oder als Effektivzins ausgegeben werden. Im Bauzinsen Rechner werden Effektivzinsen angegeben, Banken aber offerieren den Zins zum Hausbau oft als Sollzins.

Für Sie wichtig zu wissen: Als Sollzins wird der reine Zins Ihrer Immobilienfinanzierung darstellt, dieser ist geringer als der Effektivzins. Beim Effektivzins werden neben den Zinsen der Finanzierung sämtliche andere Kosten, die mit einer Finanzierung zusammenlaufen können, berücksichtigt. Beispielsweise Grunderwerbssteuer, Restschuldversicherung, Notarkosten und andere direkte und indirekte Erwerbsnebenkosten.

Tipp: Wenn Sie eine Immobilie in Österreich erwerben möchten, sollten Sie Bauzinsen als Effektivzinsen im Vergleich erkunden. Zwar sind die Prozente beim Sollzins stets niedriger, doch nur der Effektivzins beim Baufinanzierungsrechner berücksichtigt online sämtliche Kosten. So wissen Sie, was Ihr Baukredit  Monat für Monat wirklich kostet.

Zinsentwicklung in Sachen Bauzinsen – warum sind Konsumenten bisher gut dran?

Die Banken- und Finanzkrise 2008 hatte in Österreich ein schwaches Wachstum der Wirtschaft, den deutlichen Rückgang beim privaten Konsum sowie sinkende Investitionen der Unternehmen zur Folge. Als Gegenmaßnahme wurden in den letzten Jahren die Leitzinsen historisch abgesenkt. Das führte zu mageren Sparzinsen für Konsumenten –  Kreditnehmer und Häuslebauer profitieren von günstigen Kreditzinsen. Dies hat sich mit der Rekordinflation und Leitzinsentwicklung seit 2022 allerdings geändert. Bauzinsen kennen seitdem nur eine Richtung: nach oben. Insbesondere die Entwicklung der Bauzinsen war im vergangenen Jahr für Österreichs Kreditnehmer keineswegs rosig. Entscheidend dabei ist der Leitzins der EZB sowie der sogenannte EURIBOR:

  • Leitzins der EZB: Um in den krisengeplagten Ländern der Euro-Zone einen Wirtschaftsabsturz zu vermeiden, hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins viele Jahre kontinuierlich auf null Prozent belassen. Diese Zeiten sind längst vorbei: Seit 2022 steht die Inflationbekämpfung im Fokus. Mit diesem Ziel hat die EZB in zahlreichen Zinsschritten den Leitzinssatz deutlich angehoben. Vorerst auf die Marke von 3,15 %. Das hat Folgen für Banken wie Konsumenten gleichermaßen: Banken können Ihr Geld bei der EZB nicht mehr für lau deponieren. Kreditnehmer spüren die Leitzinsanhebungen mit deutlich gestiegenen Zinsen bei Ratenkrediten und Baufinanzierungen. Zu kleinen Zinsen eine Immobilie zu erwerben, ein Haus zu bauen oder den Konsum zu finanzieren ist mittlerweile deutlich schwieriger geworden. Für 2025 hat die EZB weitere Zinssenkungen in Aussicht gestellt – ganz nach dem Vorbild der Fed in den USA.


  • EURIBOR: Neben dem EZB-Leitzins gibt es den EURIBOR (Euro InterBank Offered Rate) als Leitzins. Dieser ist in Österreich noch häufiger in Kreditverträgen zu finden. Hierbei wird in der Regel der 3-Monats-Euribor, seltener der 12-Monats-Euribor, herangezogen. Täglich melden 32 Kreditinstitute ihre Zinssätze zu denen Banken sich Geld leihen können. Seit 2015 kontinuierlich im Minus, drehte der EURIBOR Mitte 2022 erstmals wieder über die 0-%-Marke – und hat mittlerweile die drei Prozent deutlich überschritten. Das führt dazu, dass auch die Kreditzinsen diverser Verträge in Österreich seit mehr als einem Jahr deutlich anziehen. Dies müssen Banken im Übrigen automatisch tun und schafft in Sachen Bauzinsen für Immobilienkäufer schlechtere Konditionen.

Bauzinsen nicht mehr im Tiefflug: Sinkende Leitzinssätze bedeuten billiges Baugeld für Österreichs Konsumenten. Waren Anfang der 2000 Jahre im Schnitt noch Zinssätze von vier, fünf oder mehr Prozent beim Baugeld üblich, haben sich diese nach dem Debakel der Finanzmärkte 2008 deutlich verringert. Dieser Trend hielt über ein Jahrzehnt an – bis 2022 die Zinswende kam. Aktuell sind bei Österreichs Banken Immobilienfinanzierungen im Schnitt nur noch um 3,50 bis 5,50 % zu haben. Die spannende Frage ist: werden 2025 die Bausinsen stabil bleiben, oder geht der leichte Anstieg weiter?

Tipp: Das derzeitige Motto in Sachen Finanzierungen lautet: Konditionen genau vergleichen und Top-Angebote nutzen – solange es diese am Markt noch gibt!

Aktuelle Bauzinsen – ist jetzt noch der richtige Zeitpunkt?

Trotz wieder steigender Bauzinsen in 2023 finden private Häuslebauer aktuell mitunter gute Voraussetzungen für niedrige Kreditzinsen. Aktuell erhalten Sie Bauzinsen für Standardfinanzierungen noch ab gut 3,50 %. Entwicklung Zinssätze Österreich Wie kann die Bauzinsen Entwicklung in den nächsten Jahren aussehen? Sollten Konsumenten eine Baufinanzierung mit 30 Jahre Zinsbindung bevorzugen oder reicht es aus, wenn Sie 15 oder zehn Jahre in Sachen Zinsbindung bei der Immobilienfinanzierung nutzen? Diese Fragen sind schwer zu beantworten, dennoch bieten wir Ihnen folgend einige Erläuterungen.

Aktuelles Zinsniveau weiter wahrscheinlich: Aktuelle Prognosen bei Bauzinsen sehen danach aus, dass das deutlich gestiegene Zinsniveau in den kommenden Jahren weiter bleiben wird. Eine weitere Erhöhung des Leitzinses in der Eurozone für 2024 erscheint eher unwahrscheinlich – eine Konsolidierung der Immobilienkredite aber ebenso.

Entwicklung bei Bauzinsen ungewiss: So gehen viele Experten davon aus, dass sich an der aktuellen Zinslage bei Bauzinsen bis 2025 und darüber hinaus nur wenig ändert. Auf solche Trends sollten Sie sich als Häuslebauer und Immobilieninteressent aber keinesfalls verlassen. Vielmehr gilt es aktuell noch moderate Baufinanzierungszinsen zum Hausbau oder Wohnungskauf in Anspruch zu nehmen und sich vorderst ausführlich beraten zu lassen. Aktuell sieht es für 2024 nach leicht steigenden Zinsen aus!

Beispiel in Sachen Bauzinsen beim Immobilienkredit Mit Stand 2024 können folgende durchschnittliche Zinssätze für Konsumenten bei unterschiedlichen Szenarien der Finanzierung beispielhaft herangezogen werden: Fixzinsen bei sehr guter Bonität (35-jähriger Angestellter, Darlehenshöhe 100.000 Euro, Laufzeit 10 oder 15 Jahre)

  • 10 Jahre fix: effektiv ab 3,5o bis 5,50 %
  • 15 Jahre fix: effektiv ab 3,75 bis 5,85 %

Variable Zinsen mit sehr guter Bonität (35-jähriger Angestellter, Darlehenshöhe 100.000 Euro, Laufzeit 20 Jahre)

  • ab rund effektiv 4,00 %

Die Statistik der OeNB meldet mit Stand Juni 2023 folgende durchschnittliche Zinssätze in Sachen privater  Immobilienkredite in Österreich:

  • Immobilienkredit nominal im Schnitt: ca. 3,94 %
  • Immobilienkredit effektiv im Schnitt: ca. 4,25 %

Bevor Sie Offerten bei Banken einholen, sollten Sie vorab folgende Schritte kalkulieren:

  • Wie viel Geld brauche ich für meine Immobilie?
  • Wie hoch darf die monatliche Rate dauerhaft maximal sein?
  • Soll der Zinssatz über die gesamte Laufzeit fix veranlagt sein?
  • Lege ich Wert auf eine flexible Tilgung samt Sondertilgungen?
  • Stehen staatliche Fördermittel wie Wohnbauförderung für mich parat?

Bauzinsen Österreich im Vergleich – jetzt die Konditionen checken!

Unser Rat an Sie in Sachen Bauzinsen lautet: Machen Sie den Bauzinsen-Vergleich JETZT und lassen Sie sich vom Profi beraten. Nachdem der Bauzins in Österreich über lange Jahre gefallen ist, sind die Konditionen seit Mitte 2022 von den Banken stark angehoben worden. Und: die Bauzinsen könnten sich auch 2024 noch durchaus verteuern.

Besser jetzt handeln: Sichern Sie sich also die derzeitigen Bauzinsen, bevor diese eventuell steigen! Egal, ob Sie neu bauen, Haus oder Wohnung kaufen oder eine Immobilie umschulden möchten. Unser Rechner bietet Ihnen einen guten Überblick – in Sachen verbindliche Offerte müssen Sie vorderst eine kostenlose und unverbindliche Anfrage stellen.

Einfach unverbindlich anfragen: Für Vergleich und Finanzierungsanfrage sind in unserem Anfrageformular nur wenige Angaben zu machen. Ihren Kreditwunsch können Sie samt Kontaktdaten inkl. Telefonnummer direkt an unsere Finanzierungsexperten senden und erhalten umgehend eine Antwort.

Ablauf der Anfrage: Auf der Seite unseres Partners Optifin finden Sie Ihr Anfrageformular, mit dem Sie Ihren Kreditwunsch an unsere Finanzierungsexperten senden. Im Detail wichtig sind:

  • das Finanzierungsobjekt (Haus, Wohnung etc.)
  • die nötige Finanzierungssumme
  • die bestehenden Eigenmittel
  • das Finanzierungsvorhaben (Kauf, Bau, Umbau)
  • der Standort der Immobilie
  • Ihre Kontaktdaten (Telefon & E-Mail)

Nach Angabe Ihrer Kontaktdaten können Sie Ihren Finanzierungswunsch versenden. Unsere Immobilienmakler melden sich umgehend mit geeigneten Offerten in Sachen Bauzinsen bei Ihnen.

Fazit – diese Punkte sind beim Thema Bauzinsen Vergleich wichtig

Ein Blick auf die Bauzinsen in Österreich zeigt, dass deren Entwicklung seit 2022 deutlich nach oben geht. Baufinanzierungen sind dennoch teils recht günstig und es lohnt sich für Konsumenten mit dem Wunsch nach der eigenen Immobilie jetzt einen Hauskredit oder einen Baukredit in Anspruch zu nehmen und sich gute Bauzinsen für die nächsten Jahre zu sichern.

Wenn Sie einen Bauzinsen-Vergleich machen, sollten Sie forderst einige Punkte beachten: Wichtig ist ein transparenter und unabhängiger Vergleich, mit dem Sie die Effektivzinsen und sonstigen Konditionen der Banken oder Vermittler rasch erkunden können.

Wer sich ein wenig mit der Materie beschäftigt und eine gewisse Kenntnis zu Bauzinsen hat, kann den Bauzinsen Rechner online sehr einfach nutzen und sich beste Konditionen sichern. Der Blick nur auf den Prozentsatz allein reicht aber nicht aus: Entscheidend sind neben dem Zinssatz die Sicherheit. Hier sind Zinsbindung und die Zeit nach der Bindungsfrist wichtig.

Eine Anschlussfinanzierung kann teuer kommen und sollte bereits frühzeitig vor Ablauf einer aktuellen Zinsbindung erkundet werden.

Video: Interhyp – wieviel Baufinanzierung kann ich mir leisten?

Quelle: Interhyp AG, YouTube

FAQ Bauzinsen Österreich

Wie hoch sind die Bauzinsen in Österreich?

Derzeit liegen die Bauzinsen für eine Standardfinanzierung zwischen 4,00 und 5,50 Prozent effektiv, vereinzelt können sie aber auch darunter liegen, etwa bei 3,50 Prozent. Die Bauzinsen orientieren sich unter anderem am Leitzins der EZB bzw. am EURIBOR.

Wie lange werden die Zinsen in Österreich noch günstig bleiben?

Im Jahr 2021 sind die Bauzinsen sehr günstig geblieben. Wie lange die Bauzinsen insgesamt so günstig bleiben, ist hingegen schwer vorherzusagen. Im Jahr 2022 sind sie bereits angestiegen, 2023 hat die diese Entwicklung sogar beschleunigt. Abhängig von Inflation, Wirtschaftswachstum und den Reaktionen der EZB ergeben sich verschiedene Szenarien für die Zukunft.

Werden die Bauzinsen 2023 steigen?

Die Zinsen für Immobiliendarlehen, auch Bauzinsen oder Hypothekenzinsen genannt, steigen wieder spürbar an. Zahlten Bauherren im September 2021 für ein Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung noch 0,85 Prozent Zinsen, waren es im Sommer 2023 schon schon 3,50 bis 5,50 %.
 

Werden Immobilienpreise sinken wenn Zinsen steigen?

Werden Immobilien durch höhere Zinsen und höhere Kreditraten unerschwinglich, dann könnte das zusätzliche Angebot auf eine fallende Nachfrage treffen. Gibt es deutlich mehr angebotene Immobilien als Käufer:innen, dann sinken die Preise.

Was sind Sollzins und Effektivzins?

Sollzins (Nominalzinssatz)

Effektivzinssatz
Die meisten Bauherren und Wohnungskäufer möchten eine Baufinanzierung, die mit verlässlichen Monatsraten verbunden ist. Für solche Kredite wird der Sollzins für eine bestimmte Laufzeit festgeschrieben. Man spricht vom gebundenen Sollzins. Die tatsächliche Verzinsung liegt über dem Sollzins. Einfluss haben hier Zinszahlungstermine und Laufzeit, aber Tilgung, Dauer der Zinsfestschreibung und der Auszahlungskurs – im Falle eines Disagios. Der Effektivzins enthält die Gesamtkosten des Kredits und ist für das Bau Darlehen entscheidend.
  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 25
  • Next Page »

Unsere Empfehlung zur Baufinanzierung

Unser Partner Optifin ist unsere Empfehlung zum Vergleich der Baufinanzierungsanbieter. Mit 40 Standorten in Österreich und 80 Banken und Kreditinstituten im Portfolio kann Optifin in fast allen Fällen das günstigste Angebot bieten. Durch Kundennähe und günstige Angebote werden zudem herausragende Bewertungen erreicht.

Erfahrungen & Bewertungen zu OPTIFIN

Tipps für Kunden

Einen günstigen Ratenkredit erhalten Sie derzeit bei der Santander. Auf ergänzende Versicherungen sollten Sie aus Kostengründen jedoch in der Regel verzichten. Eine separate Versicherung lohnt sich hier eher.

Baufinanzierung: Über unseren Partner Optifin können Sie gleichzeitig mehrere Banken parallel um Angebote bitten. Das erspart Ihnen Zeit und Mühe.

Achten Sie bei Kreditkarten auf die Kosten und lassen Sie sich nicht von eventuellen Zusatzleistungen blenden.

Unsere Blog-Artikel

  • Generation Z: Was junge Kreditnehmer in Österreich bewegt
  • Die Bedeutung von Finanzplanung für Bauprojekte
  • Bella Casa: Immobilie in Italien finanzieren
  • Brückenfinanzierung bei Immobilien
  • Immobilien im Ausland finanzieren – so geht´s

Kontakt

Zögern Sie bei Fragen nicht, uns zu kontaktieren:

info@kreditvergleichsportal.at

Impressum & Datenschutz

Hier finden Sie unser Impressum und unsere Datenschutzbestimmungen.

Für unsere deutschen Kunden

Bei uns finden Sie ebenfalls Rechner für unsere deutschen Kunden

Themen-Suche

Unsere Themen

  • Baufinanzierung
    • Bausparkassen
      • Bauspardarlehen
    • Bauzinsen
      • Zinsentwicklung
    • Darlehen vs Kredit
    • Eigentumswohnung finanzieren
    • Generationenkredit
    • Hauskredite
      • Hypothekarkredite
      • Vollfinanzierung
    • Umschuldung
    • Wohnkredit
      • Modernisierungskredite
      • Wohnkredit ohne Grundbucheintrag
  • Ratenkredite
    • Aktuelle Kreditzinsen
    • Auszubildenden-Kredite
    • Autokredite
    • Bürgen für Kredite
    • Internetkredite
    • Konsumentenkredit
    • Online Sofortkredite
    • Rahmenkredit / Abrufkredit
    • Studentenkredit
    • Umschuldung
  • Investment
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
      • Kreditinvest & P2P
    • Festgeld
    • Immobilieninvestment
      • Anlegerwohnung
      • Immobilien als Geldanlage
    • Robo-Advisors
    • Tagesgeld
  • Lexikon
    • Annuitätendarlehen
    • Anschlussfinanzierung
      • Endfälliger Kredit
      • Prolongation & Umschuldung
      • Zwischenfinanzierung
    • Avalkredit
    • Bauantrag und Genehmigung
      • Bebauungsplan
      • Grundbucheintrag
    • Bearbeitungsgebühren
      • Effektiver Jahreszins
    • Eigenkapital
    • Hypothek
    • Restschuldversicherung
    • Tilgungsplan
      • Sondertilgung
      • Vorfälligkeitsentschädigung
      • Vorzeitige Kreditrückzahlung
    • Wohnbauförderung
  • Ratgeber
    • Altbausanierung
    • Aufstockung Hauskredit
    • Fehler Baufinanzierung
    • Hausbaukosten
      • Haushaltsrechnung
      • Hausnebenkosten
      • Kostenfallen Baufinanzierung
      • Kreditkosten senken
    • Immobilienkauf & Wohnform
      • Wohnungskauf
      • Online-Plattform Willhaben
    • Konsum- und Baukredit Tipps
      • Wie viel Kredit?
    • Mieten oder kaufen
    • Vorteile Kreditberatung
    • Zwangsversteigerungen in Österreich
  • Autor

Blogartikel

  • Generation Z: Was junge Kreditnehmer in Österreich bewegt
  • Die Bedeutung von Finanzplanung für Bauprojekte
  • Bella Casa: Immobilie in Italien finanzieren
  • Brückenfinanzierung bei Immobilien
  • Immobilien im Ausland finanzieren – so geht´s
  • Ende von KIM-V: Ab Juli 2025 neue Kreditregeln
  • Fixe oder variable Zinsen bei der Baufinanzierung?
  • Haus und Wohnung – Kredite auch für junge Leute?

Weitere Seiten

  • Prepaid-Kreditkarten
  • Gratis-Kreditkarten
  • Advanzia Kreditkarte
  • Geld leihen
  • Klein-Kredite
  • Kleinkredit-Tipps
  • Mikro-Kredite
  • Giro-Konten
  • Kontokorrentkredit
  • Bester Kredit
  • Günstige Kredite
  • Kredite für Selbstständige
  • Privatkredite
  • Schnellkredite

Copyright © 2025 · Outreach Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in