Was ist ein Renovierungskredit?
Ob Modernisierungskredit, Sanierungsdarlehen oder Wohnkredit – es gibt viele Bezeichnungen für den Renovierungskredit. Eines haben sie alle gemeinsam: Es geht um einen Kredit, der zweckgebunden für die Sanierung beziehungsweise Modernisierung einer Immobilie verwendet wird. Etwa für neue Bäder, moderne Heizungsanlagen oder energetische Sanierungsmaßnahmen via Fensteraustausch und neuer Dacheindeckung samt Dämmung.
- Auf dieser Seite finden Sie ein Anfrageformular für Kredite über 65.000 Euro.
- Auf einer anderen Unterseite finden Sie einen Kreditrechner für Kredite bis zu 65.000 Euro.
Inhaltsverzeichnis:
- Wert erhalten & günstig finanzieren
- Zweckgebundene Modernisierungskredite
- Renovierungskredit mit Grundbucheintrag
- Modernisieren & sanieren
- Nachweise zum Modernisierungskredit
- Welcher Modernisierungskredit passt?
- Renovierungskredit Vergleichsrechner
- Fazit
- Baufinanzierungsvergleich
Werte erhalten und günstig finanzieren – passender Kredit für Umbau und Baumaßnahmen
Wer ein Haus oder eine Eigentumswohnung sein Eigen nennt, der weiß: Auch die modernste Immobilie kommen irgendwann in die Jahre. So gefallen Küche und Bad möglicherweise nach einigen Jahren nicht mehr, die Fassade lässt optisch zu wünschen übrig oder die Heizungsanlage ist nicht mehr auf dem neuesten Stand. Wer über die Jahre ausreichend Kapital in Form einer Instandhaltungsrücklage beiseitegelegt hat, kann solche Maßnahmen aus dem eigenen Tascherl bezahlen, für größere Maßnahmen kommt in der Regel eher ein Modernisierungskredit mit oder ohne Grundbucheintrag zum Einsatz.
Das alles ist mehr als sinnvoll, denn den Wert seiner Immobilie sollte im eigenen Interesse erhalten und dauerhaft steigern. Das wissen auch immer mehr Anleger in Österreich. Sie investieren lieber in die eigene Immobilie, weil ein Gebäude im Wert stabiler bleibt als die meisten der anderen Anlageformen. Eine große Anzahl an Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen wird weiters durch Bund und Länder finanziell sehr gefördert. In Sachen Modernisierungskredit gilt es sich zu informieren und zu vergleichen, und nicht gleich die erstbeste Angebot anzunehmen – holen Sie sich viele Angebote verschiedener Kreditgeber vor der Verschönerung der eigenen vier Wände ein.
Historisches Zinstief nutzen: Immobilienfinanzierungen in Österreich richten sich generell nach dem sogenannten EURIBOR. Dieser Referenzzinssatz liegt derzeit in einem historisch niedrigen Bereich. Der ideale Zeitpunkt also, den Wert Ihrer Immobilie auch steigern, gekonnt und fachgerecht zu modernisieren sowie Komfort wie Sicherheit des Eigenheims per zinsgünstigem Modernisierungskredit und Renovierungskredit zu verbessern. Nutzen Sie das historische Zinstief und modernisieren Sie mit einem Sanierungskredit Ihren Altbau. Wie wäre es mit einem Wintergarten? Oder die Erneuerung der Fassade? Möglicherweise wollen Sie Ihr Bad in eine Wellness-Oase verwandeln? All das ist mit der passenden Finanzierung kein Problem.
Zuvorderst steht die Bestandsaufnahme: Um hierbei wirklich nur sinnvolle Investments zu tätigen, sollte am Beginn ein Check stehen. Gehen Sie also im Geiste den Zustand von Haus oder Wohnung durch – vom Dach, über die Fassade, Türen und Fenster bis zum Innenleben der Immobilie. Sind Renovierungen an im Badezimmer, bei Fliesen oder Böden nötig? Wie steht es mit Malerarbeiten, den elektrischen Leitungen oder der Heizungsanlage? Ist der ehrliche Bestands-Check erledigt und notwendige Renovierungen erkundet, können Sie mit einer günstigen Finanzierung zuschlagen und sogar weitere Schritte planen, machen Sie beispielsweise …
… Ihr Haus energieeffizient: Denken Sie bei größeren Renovierungsvorhaben daran, Haus oder Wohnung energieeffizienter zu machen. Das lohnt sich doppelt: Sie steigern den Wert der Immobilie beträchtlich und haben Sie die Möglichkeit, sich einen hohen Betrag an Energiekosten dauerhaft einzusparen.
… Ihr Eigenheim zum Smart Home: Wenn Sie schon beim Modernisieren sind, können Sie Haus und Wohnung gleich zum modernen Smart Home umfunktionieren. So steuern Sie künftig Heizung, Sicherheitssysteme, Rauchmelder und Entertainmentgeräte je nach Ausstattung zentral oder dezentral. Oder Sie überwachen Raumtemperatur, Licht, Elektrogeräte und Rollläden von jedem Ort aus bequem über das Smartphone. Mit einem guten Smart Home Konzept wird das Schmuckstück nicht nur energieeffizient und sicher – es bringt Ihnen künftig jede Menge Komfort im Alltag.
Förderungen zur Finanzierung in Anspruch nehmen: Dabei müssen Sie bei Modernisierung und Renovierung Ihrer Immobilie nicht immer alle Kosten allein tragen und selbst finanzieren. Denn die Wohnbauförderung in Österreich wurde sowohl für Neubauten als auch zur Sanierung für Bestandsimmobilien geschaffen. Die Förderung richtet sich dabei nach dem jeweiligen Projekt selbst und wird in Form eines fixen Zuschusses, oder durch günstige Finanzierung ausgeschüttet. Weiters gibt es eine Reihe von Förderungen, die Konsumenten in Anspruch nehmen können, beispielsweise:
- Eigenheimsanierung und Wohnungssanierung
- Förderung für Anlagen zur Nutzung von alternativer Energie
- Winterfit und Holzheizungen
- Mustersanierung und Sanierungsscheck für Private
- Photovoltaik in Land- und Forstwirtschaft, für Private und Betriebe
- Tarifförderung gemäß Ökostromgesetz
- Investitionsförderung gemäß Ökostromgesetz
- und, und, und …
Tipp: Neben eigenem gründlichen Bestands-Check zählt die professionelle Beratung. Erkunden Sie also nicht nur selbst mögliche oder nötige Renovierungsmaßnahmen an Haus und Wohnung. Nehmen Sie unbedingt eine Sanierungsberatung in Anspruch. Zusammen mit dem geschulten Auge eines Experten verschaffen Sie sich den nötigen einen Überblick, planen Sie wichtige Schritte und Reihenfolge der Modernisierung und können Aufwand, Kosten, Förderungen und mögliche Finanzierung professionell einschätzen und beantragen.
Zweckgebundene Modernisierungskredite – für was und für wen?
Konsumenten, die sich für ein Modernisierungsdarlehen interessieren, stellen sich natürlich meist die Frage: Wozu kann ich einen Modernisierungskredit oder einen Renovierungskredit nutzen? In aller Regel ist ein solcher Kredit für Baumaßnahmen gedacht, die den Wert Ihrer Immobilie auf lange Frist erhöhen. Das beginnt beispielsweise bei der simplen Bad- und Kellersanierung, reicht über eine energetische Optimierung durch wärmedämmende Fenster, Türen und Dächer, bis hin zur energieschonenden neuen Heizung. Weiters können selbst Anbauten wie Garage, Carport oder Wintergarten den Wert Ihres Hauses oder Ihrer Eigentumswohnung deutlich steigert.
Modernisierungsdarlehen: Banken in Österreich vergeben spezielle Modernisierungsdarlehen meist nur an Immobilienbesitzer. Hier dient die entsprechende Immobilie als Sicherheit und meist ist ein Grundbuchauszug für den Kreditantrag nötig.
Wohnkredit: Auch ein zweckgebundener Wohnkredit kann auch für die Sanierung einer Bestandsimmobilie genutzt werden. Konditionen sollten allerdings verglichen und mitunter auch verhandelt werden. Denn bei den vielen verschiedenen Offerten lässt sich jede Menge Geld und Zinsen sparen.
Hypothekarkredit: Eine weitere Möglichkeit ist ein klassischer Hypothekarkredit zur Sanierung von Wohnung und Haus. Dieser findet meist bei größeren Sanierungsmaßnahmen Anwendung und wir in der Regel erst ab etwas höheren Summen mit längerer Laufzeit beansprucht.
Bauspardarlehen: Schließlich kann auch ein Bauspardarlehen als Sanierungskredit die erste Wahl sein. Dieser wird allerdings erst nach einer Ansparphase fällig und kann dann zu moderaten Konditionen abgerufen werden.
Tipp: Welche Art des Sanierungskredites für Sie der richtige ist, hängt von Umfang und Ablauf der Modernisierungsmaßnahme ab. Möglicherweise kommt für Ihr Projekt sogar ein Finanzierungsmix in Frage. Um individuelle Gesichtspunkte der Finanzierung zu klären und bei der Berechnung auch Förderungen mit einfließen zu lassen, sollten Sie sich weiters von einem Experten beraten lassen.
Ihre Vor- und Nachteile beim Renovierungskredit im Überblick
Haus und Wohnung modernisieren oder sanieren – ein moderner Renovierungskredit bietet Ihnen dazu beste Möglichkeiten. Dennoch gibt es nicht nur Vorteile bei einem solchen zweckgebunden Darlehen:
Ihre Vorteile beim Renovierungskredit
- Günstigere Zinsen als beim klassischen Ratenkredit
- Einfacher Antrag, unbürokratische Bearbeitung, schnelle Auszahlung.
- Oft kein Grundbucheintrag zum Kredit nötig.
- Weitere laufende Immobilienfinanzierungen möglich.
- Kurze Laufzeiten und flexible Rückzahlung nach Bedarf.
Ihre Nachteile beim Renovierungskredit
- Kredit nur für Immobilienbesitzer möglich.
- Kreditsumme ist zweckgebunden und mitunter auch begrenzt.
- Meist teurer als ein klassischer Immobilienkredit.
Tipp: Wichtig bei jedem Finanzierungsvorhaben ist eine gute Bonität und ausreichendes Einkommen. Das Eigenheim selbst indes muss keinesfalls abbezahlt sein damit ein guter effektiver Jahreszins möglich ist. Somit sind Modernisierungsdarlehen für Sie auch dann möglich, wenn aktuell eine klassische Baufinanzierung läuft, für die Sie monatliche fixe Raten tilgen.
Renovierungskredit mit Grundbucheintrag – die Frage nach der Sicherheit
Bei einem höheren Finanzierungsbedarf – beispielsweise von mehreren Zehntausend Euro – bestehen Banken wie beim klassischen Immobiliendarlehen üblicherweise auf den Eintrag einer Grundschuld im Grundbuch. Die Konditionen für ein solches Darlehen hängen dann davon ab, wie hoch die bereits getilgte Summe einer bestehenden hypothekarischen Besicherung ist: Besteht beispielsweise eine Grundschuld über 200.000 Euro und wurden 50.000 Euro bereits getilgt, können Sie meist problemlos bis zu 50.000 Euro neu aufnehmen.
Ist das Modernisierungsdarlehen höher, müsste ein Nachrangdarlehen aufgenommen werden, was mit einem höheren Sollzins einhergeht. Mit diesem Zinsaufschlag lassen sich die Banken das höhere Risiko bezahlen, dass sie mit einem Grundbucheintrag im sogenannten zweiten Rang eingehen. Wichtig ist bei dieser Art der Finanzierung auch die Frage, ob die Maßnahme zur Wertsteigerung der Immobilie beiträgt oder nicht. Ist dies der Fall, gestaltet sich eine solche Finanzierung in der Regel einfacher.
Tipp: Der Zinssatz für Modernisierungskredite ist üblicherweise höher als bei klassischen Immobiliendarlehen mit Grundbucheintrag – je nach Bonität kann dies bis zu mehrere Zehntel Prozentpunkte ausmachen. Umso mehr lohnt es sich daher für Sie, die Konditionen verschiedener Anbieter genau zu vergleichen.
Modernisieren und sanieren – alternative Kredite zur freien Verwendung
Möchten Sie Ihre Immobilie auf den neuesten Stand bringen, können und sollten Sie dies natürlich auch mit anderen Kreditmodellen finanzieren – je nachdem, was für Sie am günstigsten ist.
Online Ratenkredit: Raten- oder Konsumentenkredite haben keine Zweckbindung – sie eignen sich also ebenso für Renovierung und Sanierung. Die Zinsen sind zwar meist höher, dafür kann ein solcher Kredit ohne Nachweise sofort eingesetzt und in der Regel deutlich flexibler getilgt werden.
Klein- und Sofortkredite: Sind nur kleinere Modernisierungsmaßnahmen mit geringem Kapitaleinsatz nötig, könnte ein flexibler Sofortkredit die passende Lösung sein. Dieser ist rasch beantragt, bei ausreichender Bonität sehr zinsgünstig und zu kleinen Monatsraten mit flexiblen Tilgungsmöglichkeiten flott abbezahlt – ohne jeden Verwendungszwang.
Bausparkredit: Auch Bauspardarlehen der großen österreichischen Bausparkassen stehen heute frei zur Verwendung. Haben Sie also bereits einen Bausparer abgeschlossen, der zeitnah zuteilungsfähig wird, ist dies der ideale Begleiter für Modernisierungen und Renovierungen aller Art – und das zu günstigen Konditionen.
Baufinanzierung: Schließlich lässt sich auch eine bereits laufende Baufinanzierung zur Sanierung nutzen und bei den meisten Banken um einen gewissen Betrag erweitern. Hierzu ist dann keine weitere hypothekarische Besicherung oder lange Wartezeit nötig und ein solches Darlehen bietet Ihnen äußerst günstige Zinsen. Eine klassische Baufinanzierung findet aber erfahrungsgemäß erst beim höheren Summen Anwendung.
Nachweise Modernisierungskredit – welche Unterlagen braucht die Bank?
Anders als beim Kauf oder Neubau einer Immobilie stellen Banken in Österreich bei der Kreditvergabe von Modernisierungs- und Renovierungskrediten nicht so umfangreiche Anforderungen. Dennoch sind je nach Kreditvariante bestimmte Unterlagen einzureichen. Auf jeden Fall erforderlich sind hier beispielsweise folgende Belege:
- Bei Angestellten die Gehaltsabrechnungen der letzten zwei bis drei Monate
- Bei Selbstständigen die Einkommensnachweise (betriebswirtschaftliche Abrechnungen der letzten drei bis vier Monate), Einnahme-Überschussrechnungen/Steuerbescheide der letzten zwei Jahre
- Kopie des Personalausweises
- Kontoauszüge der letzten drei Monate
- Vermögensaufstellung sowie sonstige Kredite oder Unterhaltszahlungen
- Beleg der Steuer-ID
- Bei Vermietung die Kontoauszüge zu Mieteinnahmen und Mietausgaben
Bei freien Ratenkrediten und kleineren Modernisierungsdarlehen ohne Zweckbindung sind diese genannten Angaben bereits ausreichend. Mit zunehmender Darlehenshöhe und bei Zweckbindung des Kredits werden je nach Bank allerdings weitere Unterlagen obligatorisch:
Bei zweckgebundenen Modernisierungsdarlehen:
- Eigentumsnachweis mit aktuellem Grundbuchauszug
- Kostenvoranschläge, detaillierte Aufstellung der Modernisierungskosten
Bei Immobilienkrediten mit/ohne Grundbucheintrag zusätzlich:
- Grundrisse der Immobilie
- Fotos der Immobilie
- Wohnflächenberechnung/Berechnung des umbauten Raums
- Flurkarte/Lageplan zur Immobilie
- Kopie des laufenden Darlehensvertrags
- Letzter Jahresauszug zum Darlehensvertrag
- Je nach Alter: letzter Rentenbescheid, Vertrag und aktueller Kontoauszug zu privaten
- Rentenversicherungen
Bei staatlicher Wohnbauförderung:
Anträge zur Wohnbauförderung können Sie online oder direkt bei den zuständigen Abteilungen der Landesregierungen bzw. in Wien bei der MA 50 stellen. Wichtige Voraussetzungen sind Einkommensnachweise, Darlehenszusage, Baubewilligung, Grundbucheintragung und Baupläne – sowie Unterlagen wie Energienachweise oder Finanzierungspläne (werden in der Regel von einem Energieffizienz-Experten ausgestellt).
Welcher Modernisierungskredit passt zu mir? Die Vor- und Nachteile im Überblick
Bleibt die entscheidende Frage: Welcher Modernisierungskredit passt zu mir? Um dies zu erkunden, sollten Sie die verschiedenen Möglichkeiten zur Finanzierung des Modernisierungsvorhabens vor Abschluss Ihres Darlehensvertrags sorgfältig miteinander vergleichen. Falls Sie Mieter oder Mieterin einer Immobilie sind ist dies einfach, da Sie in der Regel ohnehin lediglich freie Ratenkredite oder Konsumentenkredite nutzen können. Sind Sie hingegen Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung haben Sie mehrere Optionen. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten von Modernisierungskrediten haben wir für Sie in diesem Überblick zusammengestellt:
Kreditvariante | Vorteile | Nachteile |
Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag | Kostenfreie Sondertilgungen, flexible Tilgungsraten, rasche Auszahlung | Höherer Sollzins als bei Krediten mit Grundbucheintrag, nur Immobilieneigentümern vorbehalten |
Immobilienkredit bzw. Modernisierungskredit mit Grundbucheintrag | In der Regel deutlich niedrigerer Sollzins | Aufwändige Antragstellung, unflexible Tilgungsraten, zusätzliche Kosten durch Grundbucheintrag, meist nur bei höheren Kreditbeträgen und ausreichender Schuldenfreiheit der Immobilie |
Ratenkredit und Sofortkredite zur freien Verwendung | Bereits ab geringen Kreditbeträgen möglich, flexible Tilgungsraten, kostenfreie Sondertilgungen, auch für Mieter | In der Regel teurer als ein zweckgebundener Immobilienkredit |
Zweckgebundener Ratenkredit | Relativ geringe Kreditbeträge, kostenfreie Sondertilgungen, flexible Tilgungsraten | Mögliche Kosten für den Kreditvertrag, lohnt in der Regel nicht bei Neuabschluss |
Bauspardarlehen | Mit und ohne Grundbucheintrag, günstige Konditionen | Mögliche Kosten für den Kreditvertrag, lohnt in der Regel nicht bei Neuabschluss |
Tipp: Für Immobilieneigentümer ist in der Regel ein zweckgebundener Modernisierungskredit im Vergleich zum Ratenkredit vorteilhafter. Inwieweit staatliche Förderdarlehen oder
Modernisierungskredite mit Grundbucheintrag vorteilhafter sind, sollten Sie individuell von einem Finanzierungsexperten prüfen lassen. Zweckgebundene oder freie Ratenkredite haben meist eine kürzere Laufzeit, Darlehen mit Grundbucheintrag können auch über einen längeren Zeitraum zurückgezahlt werden.
Renovierungskredit Vergleichsrechner – in wenigen Schritten erkunden und Darlehen beantragen
Bevor Sie sich also für einen Modernisierungs- oder Renovierungskredit entscheiden, sollten Sie abernicht n ur die verschiedenen Modelle, sondern auch deren Konditionen genau erkunden. Machen Sie hier am besten einen ausführlichen Vergleich im Modernisierungskredit Rechner: Wie bei Ratenkrediten und Baufinanzierungen, variieren Zinsen und Konditionen über die gesamte Laufzeit von Bank zu Bank mitunter recht deutlich:
Modernisierungskredit beantragen – in wenigen Schritten erledigt
Einen Modernisierungskredit bekommen Sie heute einfacher als Sie denken – sogar ohne die üblichen bürokratischen Hürden. Im Gegensatz zum klassischen Baukredit oder Immobiliendarlehen ist für den einfachen Renovierungskredit meist kein Eintrag im Grundbuch nötig. Zusätzliche Gebühren oder Notarkosten entfallen und so können Sie über Ihren Kredit deutlich rascher verfügen. Antrag, Bearbeitung und Bonitätsprüfung samt KSV sind schnell erledigt – mit wenigen einfach Schritten haben Sie bereits Tage später die benötigte Summe am Konto: Modernisierung und Renovierung planen: Wie bei jedem Bauvorhaben steht am Beginn die exakte Planung des Finanzierungsbedarfs. Das dient Ihrer finanziellen Sicherheit und erleichtert den Kreditantrag bei der Bank. So schaffen Sie Klarheit und vermeiden spätere teure Nachfinanzierungen.
Konditionen erkunden: Vergleichen Sie mehrere Angebote für Ihren Renovierungskredit. Ein Modernisierungskredit Vergleich bietet Ihnen hierzu optimale Möglichkeiten, Sie erhalten den raschen Überblick aller unverbindlichen Top-Zinsen mit wenigen Klicks: Nötige Kreditsumme, gewünschte Laufzeit und Verwendungszweck eingeben und die besten Angebote aktueller Kreditanbieter und deren Konditionen erkunden – das geht ganz einfach.
Antrag mit detaillierten Leistungen stellen: Ist die passende Offerte gefunden, können Sie den Antrag bei Ihrer Wunschbank sofort online stellen. Neben Zins und Monatsrate sollten Sie hier sämtliche Zusatzleistungen und Zusatzkosten im Blick haben. Renovierungsdarlehen sind heute in allgemeinen kostenfrei zu haben und auch kostenfreie Sondertilgungen sind ein Muss – nur somit lässt sich das Darlehen schneller und kostengünstiger abbezahlen.
Renovierungskredit rasch auszahlen lassen: In den allermeisten Fällen ist das Geld nach erfolgreicher Vertrags- und Bonitätsprüfung bereits binnen Tagen am Konto. Unterschiede gibt es hingegen beim Nachweis der Verwendung. Viele Banken verlangen hier detaillierte Handwerkerrechnungen. Bei Eigenleistung zur Renovierung oder Sanierung reichen jedoch auch Quittungen und Kaufbelege des Materialeinkaufs.
Fazit zum Thema Modernisierungskredit und Renovierungskredit
Modernisierungskredit, Renovierungskredit, Sanierungsdarlehen oder Wohnkredit – Darlehen zum Renovieren, sanieren und erweitern der eigenen Immobilie kommen heute vielfältig daher. Ob mit oder ohne Zweckbindung, ob mit oder ohne Grundbucheintrag, das entscheidet sich meist im Einzelfall. Aber auch klassische Raten- oder Konsumkredite zur freien Verwendung oder ein Bauspardarlehen können sich sehr gut für allerlei Maßnahmen zur Wertsteigerung von Haus und Wohnung eignen. Wichtig bei alledem sind vorderst genaue Planung und ausführlicher Kostencheck, der detaillierte Vergleich aller geeigneten Offerten und deren Konditionen sowie die Prüfung staatlicher Beihilfen. Dies können Konsumenten heute weiten teils selbstständig und bequem online erledigen. Dennoch gilt: Für eine erfolgreiche und kostengünstige Modernisierung, Renovierung oder Sanierung der eigenen vier Wände sollte man sich im Zweifelsfall auch den Rat ausgewiesener Experten einholen.