Welche Laufzeiten bieten sich beim Bausparen?
Bisher üblich war eine Dauer von 6 Jahren ab Vertragsbeginn. Mittlerweile sind auch 10 Jahre Ansparen immer beliebter. Vorteil: Die Höhe der Zinsen ist oft höher und durch die längere Laufzeit ergibt sich ein höherer Zinseszinseffekt. Zudem ergeben sich die üblichen staatlichen Zulagen auch über 10 Jahre.
Wer Bausparen betreibt, benötigt in der Regel früher oder später auch eine Finanzierung seines Bauvorhabens. Stellen Sie jetzt bereits eine Anfrage, um zu prüfen, ob eine Finanzierung möglich ist!
- Bausparen in Österreich
- Bausparen: Für wen geeignet?
- Welche Anbieter gibt es?
- Was ist zu beachten?
- Variable und fixe Verzinsung
- Bausparvertrag Zinsrechner
- Verträge auflösen & kündigen
- Fazit zum Bausparen
- Video
Bausparen in Österreich – wie funktioniert das?
Immobilienfinanzierungen sind in Österreich gefragt wie selten zuvor. Kein Wunder, befinden sich die doch Bauzinsen hierzulande seit einiger Zeit auf einem historischen Tiefststand. Beliebt und oft genutzt ist dabei nach wie vor das Bausparen. So schließen pro Jahr rund eine Million Österreicherinnen und Österreicher einen neuen Bausparvertrag ab. Als staatlich geförderte Sparform gibt es Bausparverträge in unterschiedlichster Ausprägung – heute flexibler den je, sind Bausparofferten dennoch sehr genau geregelt. Ob Vertragslaufzeit, Sparbetrag, Zinsregelungen oder staatlichen Bausparprämie: Wer sich fürs Bausparen interessiert, der sollte Inhalte genau erkunden und vor Abschluss eines solchen Vertrags Bescheid wissen:
Ansparen: Bausparen beginnt mit dem Ansparen, dabei hat der typische Bausparvertrag meist eine Laufzeit von sechs Jahren. Es gibt mittlerweile aber auch Offerten die 10-Jahres- Verträge ermöglichen: In Sachen Einzahlungsrhythmus und Sparbetrag haben Konsumenten viele Möglichkeiten.
Zinsformen: Bauspar-Tarife in Österreich unterscheiden sich vor allem bei ihrer Zinsregelung. So gibt es Tarife mit fixer oder variabler Verzinsung die sich weiters in der Zinssatzhöhe und in der Regelung der Zinsanpassung bei variabler Verzinsung – der sogenannten Zinsgleitklausel – unterscheiden. Darüber hinaus steht für junge Vertragsnehmer bis 25 Jahre häufig ein Zinsbonus parat.
Staatliche Förderung: Bausparen in Österreich wird seit jeher vom Staat gefördert. Die Höhe der Bausparprämie ist unabhängig von der Bausparkasse, bei der Sie den Vertrag abschließen und beträgt zwischen 1,5 % und 4 % des jährlichen Sparbetrags. Allerdings werden pro Person Sparbeträge bis maximal 1.200 Euro pro Jahr gefördert. Bei Verträgen mit Einmalerlag wird der Gesamtbetrag auf die Vertragsdauer verteilt. Wichtig für den Erhalt der Bausparprämie ist ein Vertrag für volle sechs Jahre – ohne vorzeitige Kündigung.
Bausparkassen: Aktuell gibt es in Österreich vier Bausparkassen. Diese sind rechtlich eigenständig und zielen nach Art und Weise der Tätigkeit lediglich auf das Ansparen und Vergabe von Bauspardarlehen ab.
Tipp: Es ist vor allem die Sicherheit bei der Baufinanzierung, die für viele Konsumenten nach wie vor in Sachen Bausparvertrag im Vordergrund steht. Bei einem Bausparvertrag handelt sich um einen Sparvertrag, der für das ursprüngliche Ziel entwickelt wurde, den Bau oder Kauf von Immobilien zu finanzieren.
Für welche Konsumenten eignet sich ein Bausparvertrag?
Vorderst ist ein Bausparvertrag für alle Konsumenten attraktiv, die bei ihrer Baufinanzierung auf Sicherheit einen besonderen Wert legen. Der Bausparvertrag ist gut kalkulierbar und birgt keinerlei versteckten Fallen und Kosten. Wer allerdings rasch hohe Rendite erwirtschaften möchte, ist mit einem Bausparvertrag eher weniger gut bedient. Eine besondere Zielgruppe in Sachen Bausparvertrags sind junge Menschen. Für sie gibt es angepasste Verträge sogar mit einem höheren Zinssatz, falls sie innerhalb der Vertragslaufzeit ein gewisses Alter nicht überschreiten. Insbesondere hier gibt es Vorteile:
Sicherheit und Zinsertrag: Bausparen kombiniert hohe Sicherheit mit nach wie vor akzeptablem Ertrag. Nur wenige Offerten in Sachen Geldanlage sind so sicher wie ein Bausparvertrag. Dank staatlicher Förderung in Form der Bausparprämie ist die Effektiv-Verzinsung deutlich attraktiver als beispielsweise beim Sparbuch. Mitunter bieten Tages- und Festgelder natürlich höhere Verzinsungen.
Wohnbaufinanzierung: Neben dem Bausparen liegt die Tätigkeit bei Bausparkassen in Österreich vor allem in der Vergabe von Bauspardarlehen, damit sich Konsumenten privaten Wohnraum schaffen und finanzieren können. Somit bietet das Bauspardarlehen eine interessante Alternative oder Ergänzung zur klassischen Immobilienfinanzierung per Hypothekarkredit und Wohnkredit. Um ein Bauspardarlehen zu bekommen ist vorderst der Abschluss eines Bausparvertrags nötig.
Bausparen als Geschenk: Gerade in turbulenten Zeiten ist der Bausparvertrag als Geschenk sehr beliebt. So schließen Eltern oder Opa und Oma in Österreich oft Bausparverträge für ihre Kinder, Nichten, Neffen sowie Enkel- oder Patenkinder ab. So lässt sich als Geschenk Startkapital für die künftige eigene Immobilie ansparen.
Tipp: Bausparen ist aus vielerlei Gründen attraktiv – ob für Sie selbst, für Ihre eigenen Kinder oder auch als Geschenk für Nichten und Neffen, Enkel- oder Patenkinder. Neben der attraktiven und sicheren Geldanlage bietet ein Bausparvertrag die Möglichkeit Bauspardarlehen in Anspruch zu nehmen und eigenen Wohntraums günstig zu finanzieren.
Welche Anbieter in Sachen Bausparen gibt es in Österreich?
Über die Jahre haben sich in Österreich vier Bausparkassen am Markt etabliert, welche Häuslebauer beim Traum ihrer eigenen Immobilie tatkräftig unterstützen. Dies sind zum einen die Start Bausparkasse (ABV) und die Raiffeisen Bausparkasse. Weiters halten die Bausparkasse der österreichischen Sparkassen sowie die Wüstenrot Bausparkasse Offerten parat. Einige wichtige Details hierzu:
Raiffeisen Bausparkasse: Diese bietet Bausparverträge sowohl mit fixer als auch mit variabler Verzinsung an. Allerdings ist für den Fixzinstarif die Einzahlung des gesamten Sparbetrags als Einmalerlag erforderlich. Weiters gibt es seit mittlerweile acht Jahre bei Raiffeisen auch ein Mix-Zins-Produkt, dessen Zinssatz über die ersten drei Jahre fix und anschließend variabel ist. Für Bausparer unter 25 Jahren gilt in Sachen Bausparen mit variablen Zinsen ein besonders attraktiver Startzinssatz – das sogenannte Jugend Bausparen.
s Bausparkasse: Auch die Bausparkasse der österreichischen Sparkassen offeriert ihre Bausparverträge sowohl mit fixer als auch mit variabler Verzinsung. Hierbei kann die Einzahlung der Sparraten aber monatlich, jährlich oder auch als Einmalerlag erfolgen.
start:bausparkasse: Bei der start:bausparkasse können Konsumenten ihre Bausparverträge ebenso mit fixer und variabler Verzinsung abschließen. Für Bausparinteressenten unter 25 Jahren gibt es beim Bausparen mit variablen Zinsen einen besonders attraktiven Startzinssatz – ebenfalls Jugendbausparen genannt.
Wüstenrot Bausparkasse: Natürlich hält auch Wüstenrot ihre Bausparverträge sowohl mit fixer als auch mit variabler Verzinsung parat. Per Jugendbausparen können Bausparer unter 25 Jahren gibt es beim Bausparen in der Variante variabler Zinsen ebenso besonders attraktive Startzinssätze lukrieren.
Tipp: Sämtliche Anbieter haben also jeweils mehrere Tarife mit fixer oder variabler Verzinsung im Angebot. Per Online-Bauspar-Vergleich lassen sich Tarife aller österreichischen Bausparkassen rasch und effektiv erkunden.
Passender Bausparvertrag – was sollten Interessenten vor Abschluss beachten?
Die Vielzahl der Anbieter und deren Bausparofferten machen es Konsumenten in Österreich mitunter bei der Wahl des geeigneten Produkts nicht leicht. Wer seinen persönlich besten Bausparvertrag erkunden möchte, der sollte insbesondere auf folgende Punkte achten:
Individuelles Sparen: Bausparer können die Frequenz der Einzahlung selbst bestimmen. Hier lässt sich zwischen monatlicher, jährlicher sowie Einmaleinlage frei wählen. Die Höhe der Einlage liegt üblicherweise zwischen 20 Euro und 100 Euro pro Monat. Dabei kann die Höhe der Einlage während der Ansparphase individuell angepasst werden.
Vorteil für Jugendliche: Gerade junge Bausparer unter 25 Jahren bekommen bei einigen Bausparkassen als Vertragsnehmer spezielle Konditionen während der Ansparphase. Diese Möglichkeit sollten Sie unbedingt per Bauspar-Vergleich erkunden, denn er lohnt sich in Sachen Verzinsung bereits ab Vertragsabschluss.
Staatliche Bausparprämie: Viele Konsumenten profitieren von den staatlichen Förderungen. Für Einzahlungen bis zu 1.200 Euro pro Jahr erhalten Sie Vertragsnehmer eine Bausparprämie, die jährlich zusätzlich zum Sparzins auf das Bausparkonto überwiesen wird. Im Ergebnis erhöht diese Prämie das Auszahlungskapital deutlich.
Bauspardarlehen: Wer einen Bausparvertrag abschließt, erhält natürlich bessere Chancen auf ein günstiges Bauspardarlehen. Und das hat mitunter Vorteile: günstige Bauspardarlehen in Kombination mit Hypothekarkrediten zu attraktiven Konditionen.
Variable und fixe Verzinsung – was ist beim Bausparen möglich?
In Sachen Verzinsung sind bei allen Bausparkassen in Österreich mittlerweile sowohl fixe wie variable Varianten obligatorisch. Auch eine dritte Variante kann für Konsumenten mit dem Wunsch der eigenen Immobilie durchaus interessant sein:
Variante fixe Verzinsung: Bei fixer Verzinsung bleiben für Bausparer die jeweils gültigen Zinsen innert Bausparvertrag über die gesamte Laufzeit gleich gültig. Hierbei können Fixzinsen mit fallendem Zinsniveau ein klarer Vorteil sein – schließlich brauchen Sie sich um zukünftige Entwicklungen beim Zinsniveau und das am Ende angesparte Kapital keine Gedanken machen.
Variante variable Verzinsung: Hier wird die Verzinsung einmal jährlich neu festgesetzt – sie bleibt also variabel. Die Höhe der Verzinsung orientiert sich dabei am aktuellen Zinsniveau der Finanzmärkte. Eine variable Verzinsung erweist sich beispielsweise bei steigender Zinsentwicklung als vorteilhaft. Weiters kann am Ende das angesparte Geld mithilfe der Zinsbandbreite abgeschätzt werden.
Variante der Mix Verzinsung: Einige Bausparkassen in Österreich bieten ihren Kunden auch einen fixen Zinssatz nur für einen begrenzten Zeitraum. Zumeist gilt dies für die ersten drei Jahre der Ansparphase. Im Anschluss daran folgt eine variable Verzinsung auf das Bausparprodukt. Diese Variante kombiniert Vorteile unabhängiger Marktzinsen mit der Möglichkeit zusätzlicher Rendite.
Bausparvertrag Zinsrechner – welche Punkte gilt es zu vergleichen?
Welche Bausparkasse bietet die besten Konditionen und auf was gilt es vor Vertragsabschluss zu achten? Dies ist eine sehr spannende Frage, welche potenzielle Bausparer ohne Vergleichsrechner nur schwer erkunden beantworten können. Schließlich gilt es in Sachen Bausparvertrag verschiedenste Faktoren zu berücksichtigen. Zum einen unterscheiden sich Bausparverträge nach Art der Verzinsung und Alter des Vertragsnehmers. Zum anderen verändern Bausparkassen natürlich fortwährend ihre Konditionen und Zinsen. Weiters ist eine klassische Immobilienfinanzierung in den allermeisten Fällen zum Erwerb von Haus oder Wohnung unabdingbar.
Beim Bausparen schnell vergleichen: Nutzen Sie einen modernen Online-Kreditrechner und lassen Sie sich verschiedene Berechnungsvarianten anzeigen. Mit einem objektiven, schnellen und bequemen Vergleich ist das ohne aufheben rasch erledigt. In wenigen Minuten lassen sich so die besten Konditionen bei Spesen und Verzinsung erkunden.
Online beste Konditionen sichern: Insbesondere können Sie beim Online-Abschluss eines Bausparvertrags Gebühren senken. Da für Bank und Sparkasse bei einer Onlineabwicklung weniger Aufwand anfällt, wird billiger. Achten Sie darauf, dass sofort im ersten Jahr Kontoführungsgebühren anfallen, egal wann Sie Ihren Vertrag abschließen. Weiters sollten Sie beim Vertrag vor allem die Verzinsung überprüfen, denn viele Banken werben mit einem hohen Einstiegszinssatz, legen aber ihre variablen Zinssätze im späteren Verlauf mitunter nicht immer offen.
Bausparvertrag: Beste Offerte finden – so schnell geht’s:
- Zahlungszeitpunkt (monatlich, jährlich, Einmalbetrag)
- Sparleistung (bis zu 1.200 € jährlich)
- Gewünschter Vertragsbeginn
- Alter (sind Sie als Vertragsnehmer unter 25 Jahre?)
- Berechnung (auf Basis von Mindest- oder Maximalverzinsung)
Baufinanzierung: Rasche Finanzierungsanfrage zum günstigsten Zinssatz – ganz einfach:
- zum Finanzierungsgrund (Kauf, Bau oder Renovierung einer Immobilie)
- zur Art der Immobilie (Einfamilienhaus, Reihenhaus, Eckhaus, Wohnung)
- zur Höhe der voraussichtlichen Baukosten
- zu Ihren bestehenden Eigenmitteln
- zum Immobilienstandort des geplanten Objektes
- zur gewünschten Laufzeit und Tilgungsrate
- zum Grundstückspreis (falls nötig)
- sowie zu Ihrem Beschäftigungsverhältnis und Haushaltsnettoeinkommen
Online abschließen: Bausparvertrag und Baufinanzierung
Ob Bausparangebote oder günstige Offerten zur Baufinanzierung: Über den Vergleich bzw. den jeweiligen Anbieter lassen sich beide sofort online abschließen. Das Ganze geht heute bequem in wenigen einfachen Schritten – direkt von zu Hause aus und oft sogar völlig digital.
Tipp: Ihren Finanzierungswunsch in Sachen Baudarlehen können Sie bei uns samt Kontaktdaten inkl. Telefonnummer direkt an unsere Finanzierungsexperten senden und erhalten rasch Antwort. Finanzierungsanfrage sowie Kreditangebote in unserem Vergleich sind für Sie unverbindlich und KSV-neutral.
Bausparvertrag auflösen und kündigen – welche Konsequenzen hat das?
Normale Kündigung: Wer einen Bausparvertrag kündigt, der löst diesen in der Regel nach der Mindestlaufzeit von sechs Jahren auf. Dies bedeutet, dass das angesparte Kapital mit den Bausparvertragszinsen und den staatlichen Prämien am Konto ausgezahlt wird. Möchten Konsumenten hierbei sichergehen, dass Kündigung und Auszahlung reibungslos verlaufen, sollten sie die Kündigung schriftlich mit allen persönlichen Daten, IBAN, Kontonummer sowie der Bausparvertragsnummer an die jeweilige Bank oder Bausparkasse übermitteln. Hierzu erhalten Inhaber eines Bausparvertrags meist aber frühzeitig eine Anfrage zur Vertragsverlängerung zugesendet, mit dem man rechtzeitig auf das Ende der Mindestlaufzeit des Vertrags aufmerksam gemacht wird.
Vorzeitige Kündigung: Anders sieht dies aus, wenn Sie Ihren Bausparvertrag vorzeitig auflösen möchten. Denn werden vor dem Ablauf der obligatorischen sechs Jahre Bausparverträge gekündigt und die angesparte Summe nicht für den Immobilienerwerb verwendet, kommen einige Belastungen auf den Bausparer zu. Hält man die Mindestlaufzeit nicht ein, werden beispielsweise die staatlichen Prämien rückwirkend zurückverlangt. Damit verlieren Bausparer normalerweise den größten Teil der Rendite, denn es kommt zu einer nachträglichen Zinssenkung. In der aktuellen Niedrigzinsphase bedeutet das faktisch Nullzinsen. Weiters werden hohe Bearbeitungsgebühren beziehungsweise hohe Verwaltungskosten bei Banken und Sparkassen fällig. Hierzu sollten Sie sich in den AGB der jeweiligen Bausparkasse vorderst informieren. Grundlegend raten wir Ihnen daher vor einer vorzeitigen Auflösung und Kündigung eines bestehenden Bausparvertrages ab.
Fazit zum Bausparvertrag in Österreich
Die typische Laufzeit beim Bausparvertrag liegt in Österreich bei sechs Jahren. Beim Bausparen wird neben den Sparzinsen auch jährlich eine Bausparprämie an die Vertragsnehmerin oder den Vertragsnehmer ausbezahlt. Um diese staatliche Bausparprämie zu erhalten, muss der Bausparvertrag allerdings über die sechsjährige Laufzeit aufrechterhalten werden. Wird der Bausparer vorzeitig gekündigt, dann muss die Prämie in der Regel zurückgezahlt werden. Entscheidend sind aber letztendlich: Höhe des Sparbetrags, der Einzahlungsrhythmus sowie die Zinsregelung.
Weiters lohnt sich vergleichen auch in Sachen Bausparer: Die Offerten sind heute sehr vielfältig und stehen für mancherlei Finanzierungsoptionen parat. Weiters unterscheiden sich natürlich auch die Konditionen bei den einzelnen Bausparkassen. Hier lassen sich mitunter zusätzliche Euro für den Erwerb einer Wohnung oder eines Hauses lukrieren.
Wichtig beim Thema Bausparen: Nur selten geht sich eine Immobilienfinanzierung in Österreich mittels eines Bausparvertrags aus. Häuslebauer brauchen hierzu auch in der Regel eine günstige Immobilienfinanzierung als Ergänzung. So sollten Konsumenten stets auch eine klassische Baufinanzierung kostenlos anfragen und sich vorab zu den aktuellen Zinsen per Hypothekarkredit Vergleich informieren.
Video: Was weißt du über die beliebteste Sparform in Österreich – Bausparen?
Quelle: Jia Ge, YouTube